Bienenbehausungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Titel Kleine Bienenkunde.
Advertisements

Die Jahreszeiten all images ©
Start ins Bienenjahr Restaurant Sport Inn Baar,
Befehle der zweiten html- Stunde type= start= value= type=circle type=square type=disc.
Fotoalbum Bienen und Imkerei
Franz Gigl, Elisabeth Held, Werner Schalko
Varroa-Bekämpfung.
Die Schulgarten-AG präsentiert
Kunstschwarmbildung Autor: Fernando Biner © VDRB 2009.
Tierseuchengesetz (TSG) Tierseuchenverordnung (TSV)
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Das Thema der Stunde ist «Draußen ist Blätterfall»
J+S Weiterbildung 2 Modul Trainerphilosophie, Okt04 Physis / Planung Physisches Profil Auftrag: Erstelle eine genaue Sportartanalyse für die konditionellen.
Perizin-Behandlung im Winter
Bayvarol-Behandlung bei Völkern mit Brut
Besucher am Bienenstand
Tauri Aab 10B. Der Frühling beginnt im Jahr 2010 am 20. März.
Verschiedene Arten der Tierhaltung
Anregungen für eine gedeihliche Betriebsweise
Winterspielplatz Thayngen
Arbeitsablauf im AFB-Verdachtsfall 4
Bienenschädlinge ©Werner Schalko.
Die Honig- Biene.
Herzlich willkommen zum Junioren- Informationsabend.
Season Project By Alex hartman
Bienensterben Referat im Fach Biologie von Ann-Morwen Oberrath, Klasse 6 c, Uhland-Gymnasium.
BIENE.
Guten Tag. Vorstellung Imagekampagne für die Luzerner Städte und Gemeinden.
Die Bedeutung der Bienenhaltung im Naturhaushalt
Der Kleine Beutenkäfer (Aethina tumida)
Imker und Bienenstände
TENNISSPIELMÖGLICHKEITEN BEI DER SG STERN SINDELFINGEN LEIDER STEHEN UNS DIESES JAHR ERSTMALIG SEIT IHRER ERÖFFNUNG IM JAHRE 1989 DIE TENNISPLÄTZE AM.
INFORMATIONSABEND am AUSBILDUNG FACHARBEITER/IN DER BIENENWIRTSCHAFT 2016/17 HERZLICH WILLKOMMEN!
Copyright Helmuth Kessen VHS Kurs Herne 2004 Imkerei für Anfänger Der Weg von der Blüte zum naturbelassenen Honig.
Den Bienen und der Natur verbunde n Die Ausgangslage Seit 2002 mit der Umstellung auf den Euro fand die letzte Anpassung unserer Versicherung statt.
6 Zeit und Weg Treffen, Kreuzen und Auseinandergehen Ich will ans Gymi S. 45 – 46.
Was ist ein Bienenvolk?. Das Bienenvolk (Stock)= der Bien besteht aus: 1. einer Königin (Weisel) 2. bis zu Arbeiterinnen 3. bis zu mehreren tausend.
Arbeitskalender Bienenjahr
Basics for the use of bee colonies for beehive air therapy
SR - Lehrgruppe.
Wie bleiben meine Bienen gesund?
Imkerverein Solingen Vorstellung anlässlich der Beiratssitzung der Geschwister-Niehoff-Stiftung,
Internationalisierung
Zum Infoabend 2017.
«Argumente für den pädagogischen ICT Support»
Registrierungspflicht
Imkermobil Imkerverein Teuchern 1873 e.V.
LevelUP! Level 1 Hörverstehen 1
BeeFirst: Einfluss von Agrarstruktur und imkerlichen Praktiken auf die Bienengesundheit in Luxemburg Pestizidrückstände in Pollen und Bienenbrot: Welche.
b-d Wiederholung 5 - Fehlersuche
Belegstellebericht Juhani Lundén (JL) in Neuenstein Züchtertagung 1. 3
PROJEKT Bildung 2017 VFB - S Version 4 |
DIE PILOT-BUNDESLÄNDER
Lust auf eigenen Honig? Interessieren Sie sich für die Imkerei?
Ausschreibung Grundkurs 2019
Zuchtkästli bereitstellen
Varroa – Winterbehandlung mit Oxalsäure
Standortwahl eines Bienenstandes
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
Tage, Monate, Uhrzeit.
Vierte Debatte des Semesters
Eltern-Kind-Golf Familien-Golf für Mitglieder und Nicht-Mitglieder
Einführung Datenbank Siehe Notizen (unten im Powerpoint) für weitere Informationen zu den einzelnen Folien.
Information Bieneninspektion und Kontrolle Primärproduktion 20
Varroa.
Tierseuchenverordnung TSV 2010
Prüfstand erfolgreich erstellen und führen
 Präsentation transkript:

Bienenbehausungen

Wie werden Bienen gehalten? Bienenhaus Hinterbehandlungskasten Freistand: Magazine Oberbehandlungskasten

Kosten Beispiel: Start mit 6 Völkern Grundkurs 500.– Fr. 6 Beuten inkl. Waben und Rahmen 3000.– Fr. Ausrüstung 1000.– Fr. Schleuder, Honiggeschirr 2500.– Fr. Total für 6 Völker ca. 7000.– Fr.

Fragen? zu Haltung und Kosten

Und die imkerlichen Arbeiten im Jahresablauf Zeitaufwand Das Bienenjahr Und die imkerlichen Arbeiten im Jahresablauf Zeitaufwand

Das Bienenjahr Ruhephase Volkswachstum Volksteilung

Winterzeit = Ruhezeit

Frühlingserwachen

Trachtzeit

Frühlings-erwachen Überblick Ruhephase Volkswachstum Trachtzeit

Schwarmzeit (Volksteilung)

Honigernte

Ruhephase Frühlings-erwachen Trachtzeit Schwarm- zeit Honigernte Volkswachstum Volksteilung Schwarm- zeit Honigernte

Füttern

Varroa-Bekämpfung

Ruhephase Frühlings-erwachen Trachtzeit Varroa- behandlung Volkswachstum Volksteilung Trachtzeit Varroa- behandlung Schwarm- zeit Honigernte Füttern

Übersicht über das Bienenjahr Varroa- Winterbehandlung

Zeitaufwand pro Jahr Beispiel: Start mit 6 Völkern Besuch des Grundkurses 36 Stunden Selbststudium zum Grundkurs 20 Stunden Betreuung der Völker 90 Stunden (pro Volk 15 Stunden) Allgemeine Arbeiten wie Honigschleudern 30 Stunden Vereinsanlässe und Weiterbildung 20 Stunden Total für 6 Völker ca. 200 Stunden

Zeitaufwand pro Jahr Beispiel: Start mit 6 Völkern Total für 6 Völker ca. 200 Stunden Besonderes: grösster Zeitaufwand für die Pflege der Völker zwischen April bis August Arbeiten müssen genau dann durchgeführt werden, wenn die Entwicklung der Bienenvölker dies erfordert. Während der Saison sind keine längeren Ferien möglich!

Fragen? zum Imkerjahr