- Teil III - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erfahrungen aus Pretest und Erstkalkulation
Advertisements

Dr. med. Wolfgang Hornberger
Einführung KlinikRente. Einführung KlinikRente - Direktion betriebliche Altersversorgung - Marion Vintz  Historie des Versorgungswerks KlinikRente.
Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen Fakultät für Betriebswirtschaft Universität Hamburg Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Management im Gesundheitswesen.
Privatisierung von Krankenhäusern Linksfraktion Hessen Marburg, Nils Böhlke.
Semantic MediaWiki basierten Analyse von Krankenhausprofilen anhand von Geokoordinaten, zur Unterstützung des Strategischen Krankenhaus Managements Markus.
Hamburg, Isabel Borkstett, Janine Giese,b Tobias Jänich, Patrick von Krienke, Henning Muske, Sungha Park, Constanze Roch, Yvonne Rötter Ist.
 Der Runde Tisch  → Ziele  → Wer arbeitet mit  → Vorgeschlagene Arbeiteweise  → Mögliche Themen Auftaktver- anstaltung zum Runden Tisch Berlin
Statement „Pflegepolitik“ Herausforderungen für Brandenburg Andreas Heil 1 Statement „Pflegepolitik“ Potsdam, Andreas Heil.
Drucken: Dieses Poster ist 121,92 cm breit, 91,44 cm hoch und für den Druck auf einem Großformatdrucker ausgelegt. Anpassen des Inhalts: Die Platzhalter.
Sozialausschuss I Herr Goldbach I Drucksache SozA Eingliederungshilfe im Haushalt 2013.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
© CHERH © CHERH Leibniz Universität Hannover CHERH – Center for Health Economics Research Hannover J.-M. Graf von der Schulenburg 6. Juni 2016 Major.
Manuel Frondel Die Defizite der Energiewende Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Graduate School in.
Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
Reformschritte an der Freien Universität Berlin
© 2011 Wolters Kluwer Deutschland / Seite 2
Vergütungen an Vereinsvorstände
Rechtsfragen der Zusammenarbeit zwischen Honorarärzten und Krankenhäusern vor dem Hintergrund des Antikorruptionsgesetzes 2. Trierer Medizinrechtsymposium.
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
RFPD bietet für Clubs: Kofinanzierung Kontakte Kow-how
KOSTANAI Презентация для студентов неязыковых факультетов
AUCH JUNGE RADIOHÖRER SIND WEITER TREU – UNTER 30 JÄHRIGE HÖREN NUR 1,7 VERSCHIEDENE PROGRAMME AM TAG (Durchschnitt: 1,6 Programme) Es werden.
Wo kann ich mich beschweren?
Bitte kreuzen Sie in der folgenden Tabelle an,
Klinikum Nürnberg Patienten 400 Mio € Umsatz Mitarbeiter
Prof. Dr. Dr. med. Günter Ollenschläger 
European Observatory on Health Systems and Policies
Zertifizierte Zentren in der endokrinen Chirurgie
Krankenhausinfektionen
Notaufnahme: Kurzstationäre Erlöse für Fortgeschrittene
Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial und gerecht gestalten:
Projektgruppe Mobility: OSS Liquid
Systematischer Medikationsabgleich im Spital
Informationszentrum für Touristen oder Gäste
Aufgaben einer Krankenhausapotheke
Projektbeschreibung Stadtgeburtstag 2004 Karlsruhe
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Experiment Nr. 14 Metall-Nichtmetall-Reaktion
Benützung von öffentlichen Verkehrsmitteln
Ausschuss für Familie, Schule und Sport der Stadt Tecklenburg am
5. Ilse Schulz-Forum Dienstag, 10. April 2018 | Uhr
April 2018 Joachim Bischoff.
Säuglingskrankenschwester/ Kinderkrankenschwester
Unternehmens-details
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Studiengang Informatik FHDW
Bauingenieur (m/w) (Dipl.-Ing. oder M. Sc.)
Köln, den Dr. Andreas Wende
Doing Gender im Schulalltag Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland
Heute: Mehrstufige Zufallsexperimente
Die Situation in Österreich mit Ausblick
Prof. Dr. Dr. Rudolf Hammerschmidt Bank für Sozialwirtschaft AG
UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN
Freigemeinnützigkeit im Wettbewerb
Canvas Projekt: Projekt ID: Versionierung: Projektleitung: Nutzen
Herzlich Willkommen zur 12
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
- Teil II - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
- Teil V - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
Bündnis Krankenhaus statt Fabrik Stuttgart,
- Teil V - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
- Teil II - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
Fremdnützige Forschung an Einwilligungsunfähigen – ein Tabu?
…und Info über Klinikleitfaden
- Teil I - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
- Teil IV - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
 Präsentation transkript:

- Teil III - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik Ökonomisierung und Kommerzialisierung im Gesundheitswesen: Krankenhausfinanzierung mit Fallpauschalen - Teil III - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik

Auswirkungen des Preissystems auf die Krankenhäuser und das Gesundheitswesen

„Krankenhaussterben“ Nationale Akademie der Wissenschaften - Leopoldina („Zum Verhältnis von Medizin und Ökonomie im deutschen Gesundheitssystem“, 2016): „Hätte Deutschland die Krankenhausstruktur von Dänemark mit einem Krankenhaus pro 250.000 Einwohner, wären es bei uns 330 …“ (S. 10) und „Das heißt: wäre Deutschland „durchschnittlich“ , hätte es nur insgesamt rund 320.000 Betten, also rund 35% weniger.“ (S.6). Tatsächliche Entwicklung 1991 – 2017: 572 von 2.164 Allg. Krankenhäuser geschlossen 147.620 von 598.073 Betten abgebaut DRGs sind kein Mittel der Qualitätssicherung, sondern ein gigantisches Krankenhausschließungsprogramm nach rein betriebswirtschaftlichen Kriterien

Kosten für KH-Behandlungen steigen steil an DRG-Einführung Quelle: Destatis Kostennachweis Krankenhäuser, Fachserie 12, Reihe 6.3, verschiedene Jahrgänge, eigene Berechnung

Kosten für KH-Behandlungen steigen steil an DRG-Einführung Quelle: Destatis Kostennachweis Krankenhäuser, Fachserie 12, Reihe 6.3, verschiedene Jahrgänge, eigene Berechnung

Unterfinanzierung Hochleistungsmedizin „Bestimmte diagnostische Optionen und therapeutische Möglichkeiten stehen nur in einem Teil der deutschen Krankenhäuser zur Verfügung. (…) Im Ergebnis tragen diese Fachabteilungen/Krankenhäuser ein hohes Kostenrisiko, dessen sachgerechte Refinanzierung über die pauschalierten Entgelte kaum möglich ist.“ (S.18) „Anpassungsbedarf der Vergütung von Krankenhausleistungen für 2008“ Gutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft erstellt durch Prof. Dr. med. Norbert Roeder, Dr. med. Wolfgang Fiori, Dr. med. Holger Bunzemeier und das Team der DRG-Research-Group, Universitätsklinikum Münster, Westfälische Wilhelms-Universität

Gefährdung flächendeckende Versorgung „Eine Leistungserbringung zu wettbewerbsfähigen Kosten ist an eine gewisse Krankenhausgröße gebunden. (…) Die flächendeckende wohnortnahe Versorgung für einen Teil der Leistungen ist gesellschaftlich und politisch gewollt. (…) Eine Lösung dieser strukturbedingten Finanzierungsprobleme ist im G-DRG-System nicht möglich.“ (S. 19) „Anpassungsbedarf der Vergütung von Krankenhausleistungen für 2008“ Gutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft erstellt durch Prof. Dr. med. Norbert Roeder, Dr. med. Wolfgang Fiori, Dr. med. Holger Bunzemeier und das Team der DRG-Research-Group, Universitätsklinikum Münster, Westfälische Wilhelms-Universität

Unterversorgung Fehlanreize im DRG-System haben zur Folge: systematische Unterfinanzierung und Existenzrisiken für Kinderkliniken Zunahme der Budgetdefizite besonders kleiner ländlicher Krankenhäuser der Grundversorgung massive Unterfinanzierung von Extremkostenfällen in der Maximalversorgung Gefährdung der flächendeckenden Versorgung ….