Gerne können Sie Folien löschen oder eigene Folien ergänzen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Advertisements

Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Informationen über die Schulart „Integrative Realschule plus“
Informationsveranstaltung für die kommende Klassenstufe 7
HERZLICH WILLKOMMEN.
Die Kaiserpfalz-Realschule +
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Realschule plus und Fachoberschule Asbach
Herzlich willkommen! Loreleyring St. Goarshausen.
Schwerpunktklassen ab Klasse
HFG und MRZ plus - zwei Schulen, eine GOS
Was leistet die IGS Kastellaun als Gesamtschule ?
Informationsabend Klassen 5
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Vorteile einer IGS: Zwei feste Klassenlehrer von Klasse
Der sichere Weg die Zukunft zu gestalten Trennung in Bildungsgänge ab Klasse 7 Durchlässigkeit zwischen den Bildungsgängen Bildungsgang.
Herzlich willkommen zur Informationsrunde am
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Herzlich willkommen!.
Inhalt Integrative RS+ Wahlpflichtfächer an der RS+ Berufsorientierung
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
CJD Christophorusschule Königswinter. Religionspädagogik: Kernkompetenz im CJD Grundlage und Auftrag: Das christliche Menschenbild Zentrale Aussage: Der.
Die Realschule in Baden-Württemberg.
IHR KIND IST JETZT IN DER 8. KLASSE WIE GEHT ES WEITER ?
Welche Schule für mein Kind?
Gymnasium Mellendorf BM
Weiterführende Schulen in der Region Ingelheim
Gesamtschule Tönisvorst
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte.
Grundschule Höpfigheim Pädagogisches Konzept für eine Ganztagesschule
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Herzlich Willkommen am Schulzentrum Diez 18. Januar 2017.
Welche Schule für mein Kind?
Martin-Luther-King Gesamtschule
Das Profil der Realschule
Herzlich willkommen!.
Ein herzliches Willkommen an der „Schiller-FOS“
Michel-Buck-Schule GWRS Ehingen
Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg
Gymnasium Mellendorf BM
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Herzlich Willkommen!.
Instrumentalklassen am Gymnasium Walsrode
Herzlich Willkommen zum Elternabend
Die Realschule plus – Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
Die Bläser-/Streicherklasse in den Jahrgangsstufen 5 und 6
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Bernard Overberg Schule
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Carl-Benz Realschule Grundschule – und dann?. Willkommen zur Beratung für Eltern von Grundschülerinnen und Grundschülern der 4. Klasse.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Offene Ganztagsschule in der Grundschule Frammersbach
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Die Realschule plus – Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern
Was soll ich nach der Schule machen?
Schullaufbahnberatung für die Eltern der Klassenstufe 3
Ense - Schule – schule.de
Wie sieht es zurzeit aus?
Willkommen zum Informationsabend GANZTAGESKLASSE an der Grete-Schickedanz-Grundschule-Hersbruck, Happurger Straße 7 1. Jahrgang.
Die Realschule plus – Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
(oder D,M,E + 1 Nawi im Schnitt < 3 & Rest < 3)
 Präsentation transkript:

Gerne können Sie Folien löschen oder eigene Folien ergänzen.

Unsere Orientierungsstufe Kleine Klassen mit höchstens 25 Schülern Klassenlehrerteam in möglichst vielen Stunden längeres gemeinsames Lernen Viele Wahlmöglichkeiten: Sportklasse Bläserklasse Zusatzangebot „LaC“ (Lernen am Computer) Umfangreiches AG-Angebot Ganztagsschulangebot Unsere Orientierungsstufe Vielfalt nutzen – Aufstieg ermöglichen

Unsere Orientierungsstufe Kennlernnachmittag mit KlassenlehrerIn und KlassenkameradInnen am Ende des Schuljahres Wunschklassenkameraden Klassenpaten aus Klasse 9/10 LRS-Förder-AG Unsere Orientierungsstufe Vielfalt nutzen – Aufstieg ermöglichen

Unser Pädagogisches Konzept Stärkung des Klassenlehrerprinzips Anschauliches Arbeiten Fördern, Üben, Wiederholen Schülerzentrierter Unterricht Stärken stärken Wir sind für unsere Schüler und Sie als Eltern da! Unser Pädagogisches Konzept Vielfalt nutzen – Aufstieg ermöglichen

Unser Pädagogisches Konzept Stärkung der Klassengemeinschaft durch: Klassenfahrten Klassenleiterstunden mit Klassenrat Erlebnispädagogik Ein Teil der Schulgemeinschaft sein bei: Projekttagen Studienfahrten Schüleraustausch Teilnahmen an Wettbewerben/ Turnieren Medienscouts TELC Unser Pädagogisches Konzept Vielfalt nutzen – Aufstieg ermöglichen

Unsere Sportklasse Sportartübergreifende Grundlagenausbildung auf der Basis des geltenden Lehrplans in 5 Stunden pro Woche 3 Stunden während des Vormittags + 2 Stunden an einem Nachmittag Förderung sportlicher Begabungen Intensive Nutzung des natürlichen Bewegungsdrangs Rücksichtnahme und Verantwortung für sich und andere „Kinder stark machen durch Sport“ –Entwicklung zu einem gesunden Selbstbewusstsein und einer starken Persönlichkeit Grundschulnote im Fach Sport ist gut oder sehr gut Unsere Sportklasse Vielfalt nutzen – Aufstieg ermöglichen

Unsere Bläserklasse Unsere Bläserklasse Die Bläserklasse bildet ein Orchester nach dem Vorbild eines symphonischen Blasorchesters mit Flöten, Klarinetten, Saxophonen, Trompeten, Waldhörnern, Posaunen Euphonien, Tuben und Schlagwerk, eventuell auch Bassgitarre. Alle Kinder beginnen ohne Vorkenntnisse Individueller Instrumentalunterricht am Nachmittag Instrumente werden von der Schule gestellt (10€ pro Monat Kostenbeitrag) Innerhalb der zweijährigen Ausbildung werden elementare musikalische Fertigkeiten entwickelt, welche dann im weiteren Schulleben als auch in Musikvereinen o.ä. weiterentwickelt werden können. Ansprechpartner: Christoph Becker Tel: 0175-5444930 christoph-becker.musik@gmx.de Unsere Bläserklasse Vielfalt nutzen – Aufstieg ermöglichen

Lernen am Computer (LaC) ¨ 2 Stunden an einem Nachmittag ¨ Umgang mit PC, Laptop und Tablet ¨ Grundlagen in den gängigen Programmen (Word, PowerPoint, Prezi,…) ¨ sinnvolle Nutzung von Online-Lernplattformen ¨ Internetrecherche gekonnt durchführen ¨ der Computer als sinnvolles Hilfsmittel für den Fachunterricht ¨ verbindliche Anmeldung für ein Schuljahr   Lernen am Computer Vielfalt nutzen – Aufstieg ermöglichen

Mögliches AG-Angebot: (AG-Angebot variiert von Schuljahr zu Schuljahr) Unser freiwilliges Ganztagsangebot Zeit Montag – Mittwoch Donnerstag Freitag 07.50 – 13.00 Vormittagsunterricht 13.00 – 14.00 Gemeinsames Mittagessen frei 14.00 – 15.35 Betreute Lernzeit Arbeitsgemein-schaften Mögliches AG-Angebot: Fußball Theater-AG Bogenschießen Kochen Heimwerker-AG (Wir T.u.N.-was) Schulorchester (nur mit Vorkenntnissen) Mädchen-AG Let‘s have fun (Spiele-AG) (AG-Angebot variiert von Schuljahr zu Schuljahr) Kinder, deren Eltern berufstätig sind, werden auch am Nachmittag intensiv betreut. Die Schüler bekommen professionelle Hilfe bei den Hausaufgaben durch LehrerInnen. Sportliche und kreative AGs werden angeboten. Unser freiwilliges Ganztagsangebot

Unser Wahlpflichtfachangebot Klassen- stufe Sprache Wahlpflichtfächer Schuleigene 6 Französisch Orientierungsangebot WPF 7 + 8 Hauswirtschaft u. Sozialwesen (HuS), Wirtschaft u. Verwaltung (WuV) oder Technik u. Naturwissenschaft (TuN) Sport Musik Kunst und Theater Informatik 9 + 10 Unser Orientierungsangebot WPF gibt den Kindern die Möglichkeit, sich jedes WPF anzuschauen, um dann nach der Klasse 6 eine Entscheidung zu treffen. Detaillierte Informationen zu unserem Wahlpflichtbereich werden in einem zusätzlichen Elternabend gegeben. Unser Wahlpflichtfachangebot

Unsere Realschule plus Sekundarabschluss I an allen Schulen Jede weiterführende Schule in Rheinland- Pfalz ermöglicht mindestens den Sekundarabschluss I. So stehen nach der 10. Klasse viele schulische und berufliche Wege offen. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig anlässlich des Besuchs der RS+FOS Nierstein am 14.08.2017 „Die Realschule plus ist eine tragende Säule im rheinland-pfälzischen Bildungssystem. Sie verbindet theoretische und praktische Wissensvermittlung in besonderer Weise. Das gilt auch für die Fachoberschule mit ihrem zweijährigen Bildungsgang, der allgemeinbildende und berufsbezogene Inhalte sowie Fachpraxis miteinander verbindet. Dadurch werden neue Qualifikationen geschaffen, Chancen eröffnet und die Schülerinnen und Schüler haben durch den betrieblichen Teil die gute Möglichkeit, sich ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Das alles hilft beim erfolgreichen Start ins Berufsleben.“ Wechsel zwischen den Bildungsgängen? Kein Problem! Ein Wechsel zwischen den Bildungsgängen ist immer zum Halbjahr bzw. zum Schuljahr möglich. Realschule plus Vielfalt nutzen – Aufstieg ermöglichen

Gelingende Faktoren für den Schulbesuch Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig anlässlich des Besuchs der RS+FOS Nierstein am 14.08.2017 „Die Realschule plus ist eine tragende Säule im rheinland-pfälzischen Bildungssystem. Sie verbindet theoretische und praktische Wissensvermittlung in besonderer Weise. Das gilt auch für die Fachoberschule mit ihrem zweijährigen Bildungsgang, der allgemeinbildende und berufsbezogene Inhalte sowie Fachpraxis miteinander verbindet. Dadurch werden neue Qualifikationen geschaffen, Chancen eröffnet und die Schülerinnen und Schüler haben durch den betrieblichen Teil die gute Möglichkeit, sich ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Das alles hilft beim erfolgreichen Start ins Berufsleben.“ Realschule plus Vielfalt nutzen – Aufstieg ermöglichen

Gelingende Faktoren für den Schulbesuch Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig anlässlich des Besuchs der RS+FOS Nierstein am 14.08.2017 „Die Realschule plus ist eine tragende Säule im rheinland-pfälzischen Bildungssystem. Sie verbindet theoretische und praktische Wissensvermittlung in besonderer Weise. Das gilt auch für die Fachoberschule mit ihrem zweijährigen Bildungsgang, der allgemeinbildende und berufsbezogene Inhalte sowie Fachpraxis miteinander verbindet. Dadurch werden neue Qualifikationen geschaffen, Chancen eröffnet und die Schülerinnen und Schüler haben durch den betrieblichen Teil die gute Möglichkeit, sich ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Das alles hilft beim erfolgreichen Start ins Berufsleben.“ Realschule plus Vielfalt nutzen – Aufstieg ermöglichen

Gelingende Faktoren für den Schulbesuch Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig anlässlich des Besuchs der RS+FOS Nierstein am 14.08.2017 „Die Realschule plus ist eine tragende Säule im rheinland-pfälzischen Bildungssystem. Sie verbindet theoretische und praktische Wissensvermittlung in besonderer Weise. Das gilt auch für die Fachoberschule mit ihrem zweijährigen Bildungsgang, der allgemeinbildende und berufsbezogene Inhalte sowie Fachpraxis miteinander verbindet. Dadurch werden neue Qualifikationen geschaffen, Chancen eröffnet und die Schülerinnen und Schüler haben durch den betrieblichen Teil die gute Möglichkeit, sich ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Das alles hilft beim erfolgreichen Start ins Berufsleben.“ Realschule plus Vielfalt nutzen – Aufstieg ermöglichen

Unsere Berufsorientierung Wahlpflichtfach Job-Fux Projekte mit CJD Externe Hilfe: Agentur für Arbeit, IHK, HWK, Potenzialanalyse, Bewerbungstraining, ABOM,… Vermehrte Praktika: intensiver Kontakt mit der Berufswelt Praxistag Intensive Kontakte zu den regionalen Firmen Schulpatenschaften Pluspunkt Berufsorientierung: Eine fundierte Entscheidung im Hinblick auf den weiteren beruflichen oder schulischen Bildungsweg braucht neben einem Schulabschluss: Erfahrungen und Einblicke in die berufliche Praxis. Kenntnis der eigenen Stärken, Begabungen und Neigungen. Wissen über die zahlreichen Möglichkeiten, die sich bieten. Unsere Berufsorientierung Praxis erfahren – Kompetenz steigern

Schulabschluss, was dann? Unsere Zukunftsorientierung Schulabschluss, was dann? Berufliche Ausbildung Berufsfachschule I und II Höhere Berufsfachschule Fachoberschule Berufliches Gymnasium. Notendurchschnitt mind. 3,0. Ausgleichsregelungen. Oberstufe. Berechtigung bei „Dreierbank“. Berechtigungen für Oberstufe: ca. 60% Unsere junge Schulart öffnet Perspektiven

Unsere Pluspunkte auf einen Blick Vielfältige & passgenaue Angebote Schullaufbahn und -abschluss werden mit der RS plus möglichst lange offengehalten: Möglich sind die Berufsreife nach Klasse 9 oder der qualifizierte Sekundarabschluss I nach Klasse 10. Aufstiegsorientiert & durchlässig Nach der 10. Klasse muss nicht Schluss sein. Es gibt viele Wege, weiter zu machen: z. B. an einer FOS, einer IGS, an beruflichen und allgemeinbildenden Gymnasien oder mit einer dualen Ausbildung Neigungs- und Begabungsorientierung Durch individuelle Förderung und ein breites Wahlpflichtfachangebot wird auf die individuellen Voraussetzung der Schülerinnen und Schüler bestmöglich eingegangen. Berufsorientierung Eine passgenaue und fundierte Entscheidung für den weiteren schulischen oder beruflichen Bildungsweg basiert auf einer Vielzahl an Kenntnissen, Kompetenzen und Erfahrungen. Unsere Pluspunkte auf einen Blick Eine junge Schulart öffnet Perspektiven

Unsere Pluspunkte auf einen Blick Neigungs- und Begabungsorientierung Durch individuelle Förderung und ein breites Wahlpflichtfachangebot wird auf die individuellen Voraussetzung der Schülerinnen und Schüler bestmöglich eingegangen. Berufsorientierung Eine passgenaue und fundierte Entscheidung für den weiteren schulischen oder beruflichen Bildungsweg basiert auf einer Vielzahl an Kenntnissen, Kompetenzen und Erfahrungen. Unsere Pluspunkte auf einen Blick Eine junge Schulart öffnet Perspektiven

Wir nehmen uns Zeit für Sie: Tel. 02742 – 3097 Wichtige Termine Tag der offenen Tür am 27.10.2018 von 10:00 bis 14:00 Uhr Anmeldezeiten 2019: Freitag, 15.02. & 22.02. 8 – 13 Uhr Samstag, 16.02. 10 – 14 Uhr Mo. bis Do., 18.02. – 21.02. 8 – 13 Uhr 14 – 17 Uhr www.mdrsp.de Wir nehmen uns Zeit für Sie: Tel. 02742 – 3097