5 Jahre Dual Career Service (DCS) der Steirischen Universitäten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zwei Karrieren – Ein Ziel DCC Netzwerkprojekt zur Förderung Dualer Karrieren.
Advertisements

Infopaket 1: Zusammenarbeit im Netzwerk Ein Service des Dual Career Netzwerk SüdOstNiedersachsen Simone Lange.
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Leitbild der Arbeitsgemeinschaft Stahl- und Metalldistribution (ARGE-SMD)
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
MEHRGENERATIONENWOHNEN Köln
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
in der Stadt Langen Darstellung im Rahmen der Veranstaltung
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
Ballhausen1 BallhausenA utor Autor SCHULSPEZIALDIENST SSD Ballhausen SSDSchule Chancen und Grenzen Synergieeffekte zu erzielen,
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
Oliver Boine-Frankenheim, GSI-Uni Kooperation, Oktober 2012 GSI-Uni Kollaboration Beschleuniger 1.
Städt. Gesamtschule Emmerich Anerkennungskultur durch die Zusammenarbeit mit Vereinen 1www.ge-emmerich.de.
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Gemeinsam für mehr Bildung
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Transnational Cooperation and Capacity Building for the Inclusion of non-National Roma: How to initiate fruitful contacts with local authorities in countries.
Für ein starkes Gewerbe- Standortprofil Bad Dürrheim
Kooperation für Hörgeschädigte
ABC-Analyse / Pareto-Diagramm
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
DOAG Hochschul-Community
Leitidee Wir sind die einzige Plattform der lagerhaltenden Händler von Stahl und NE-Metallen und deren Anarbeitung in Österreich Unsere Ziele sind die.
Hinter dem Projektvorhaben stehen vier Kooperationspartner:
Projekt Raab Flood 4cast Arbeitspaket C Kommunikation Karl Maracek Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 5 – Baudirektion, Referat Hydrographie.
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Lernende Euregio Konstruktionsplan.
Inklusion für den Hausgebrauch ... Lebenshilfe meets JUZE ...
EFI Bayern e.V. Fachtagung Ingolstadt 2016
Lehrlings-Spiegel Muster
Reorganisation der KAB Deutschlands Aktueller Stand
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
NEUAUSRICHTUNG DONAURAUM- AKTIVITÄTEN IN NIEDERÖSTERREICH
Prozessmanagement und Qualitätssicherung bei elektronischen Prüfungen: Best Practice und Work in Progress Workshop elearn.nrw – Andreas Hoffmann,
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Leitaktion 2 Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch über bewährte Verfahren Strategische Partnerschaften Wissensallianzen (Hochschule.
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Erfolg durch Teamarbeit
bukof-Jahrestagung 2017 Workshop am
1. österreichweites Dual Career Netzwerktreffen Herzlich Willkommen in Leoben! Startfolie In Kooperation mit.
Geld verdienen mit Content-Sharing.
Anerkennung vereinfachen
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
Dual Career Services Wien – Nö - Oö
DOAG Hochschul-Community
Fachkreis Human Resources
Begleitausschusses am
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Europa an deiner Schule
Gut ins Projekt starten –
Die Alumniarbeit des DAAD
Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften
Auftaktveranstaltung Treffpunkt
Zwei Jahre Ausbildungsverpflichtung – Einblicke und Eindrücke
Sachbearbeiter/in Administration – Kaufmännisches Update
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Bericht zur Strategie Monitoring TEAM
4 Tätigkeitsbereiche Interessensvertretung Öffentlichkeitsarbeit
 Präsentation transkript:

5 Jahre Dual Career Service (DCS) der Steirischen Universitäten – Pionierarbeit in Österreich – www.dcs-unis-steiermark.at

Inhalte Zusammenarbeit Meilensteine Erfahrungen und Empfehlungen Zahlen und Fakten 3. Erfahrungen und Empfehlung sind als Ergänzung/Erläuterung

1. Zusammenarbeit Ziele Zielgruppen (variieren je nach Universität) Vereinbarkeit von Familie, Partnerschaft und Karriere verbessern Frauenanteils in Spitzenpositionen erhöhen universitätsnahe und außeruniversitäre Netzwerke ausbauen Universitäten profilieren sich als attraktive Arbeitgeberinnen Zielgruppen (variieren je nach Universität) Professorinnen und Professoren wissenschaftliche und künstlerische Nachwuchsführungskräfte administrative Führungskräfte …. und ihre Familien

1. Zusammenarbeit: Beratung individuelle Erstberatung durch Kontaktpersonen Vermittlung von Kontakten im Rahmen des Netzwerkes Themen: Berufliche Anschlussmöglichkeiten für den Partner/die Partnerin wissenschaftliche/künstlerische Weiterqualifizierungen Anerkennung von Bildungsabschlüssen und Berufen Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen Betreuungsplätze für Kinder und Angehörige, Schulen Wohnen und Leben in der Steiermark soziale Vernetzung Club International copyright – www.imgriff.com

1. Zusammenarbeit: Aktivitäten Regelmäßige Vernetzungstreffen der Dual Career Kontaktpersonen Diskussion einzelner Beratungsfälle & Planung Gemeinsamer Außenauftritt Wechselnder Vorsitz Bereitstellung von Informationen: DCS Homepage (http://www.dcs-unis-steiermark.at) Gemeinsame Veranstaltungen (für unterschiedliche Zielgruppen) Strategische Planung (Entwicklungsplanung, Leistungsvereinbarung) Diese Folie ist nur als „Back-up“ gedacht!

„Gemeinsam erfolgreich“ 2. Meilensteine Start: 2010 Kooperationspatnerinnen: Karl-Franzens-Universität Graz Kunstuniversität Graz Medizinische Universität Graz Montanuniversität Leoben Technische Universität Graz → Kontaktpersonen Grundlage: LOI (Letter of Intent) „Gemeinsam erfolgreich“

2. Meilensteine 2011: Local Contact Point für Euraxess 2012/2013: EU-Projekt der Universität Potsdam „Dual Career Service – Erkenntnisse für Hochschule“ – Resultate eines transnationalen Erfahrungsaustausches 2013/2014: Mitgliedschaft im Club International = bilinguale, deutsch-englische Kompetenz- & Servicestelle für internationale Fach- und Schlüsselarbeitskräfte sowie deren Familien in der Steiermark 2014: Erweiterung des Netzwerkes - innerhalb des steirischen Hochschulraumes (Fachhochschulen, pädagogische Hochschulen) - auf nationaler Ebene mit dem Dual Career Service W – NÖ – OÖ

3. Erfahrungen und Empfehlungen Strukturelle Verankerung Erfahrungen Verankerung auf individuelle Ziele/Bedürfnisse/Ressourcen abstimmen Diversität im Netzwerk als Mehrwert Empfehlungen Fokus auf internen Kommunikationsfluss Folien zu Erfahrungen und Empfehlungen nur als „Back-Up“ und Hintergrundinfo gedacht.

3. Erfahrungen und Empfehlungen Ressourcen Erfahrungen zeitliche Flexibilität gefordert (jeder Fall ist anders) finanzielle Spielräume sind notwendig Win-Win durch Kooperation (geteilter Aufwand, geteilte Kosten, Know-How) Empfehlungen bei fehlenden oder geringeren Ressourcen sind Netzwerke umso wichtiger aber Achtung: Netzwerke können nicht alles kompensieren Finanziellen Spielraum einplanen

3. Erfahrungen und Empfehlungen Individuelle Beratung Erfahrungen Anerkennung des Services „Schön, dass es so was gibt!“ Hohe bzw. „falsche“ Erwartungen der Dual Career Paare und Familien Jeder „Fall“ ist anders Nicht alles ist (sofort) lösbar Top Five: Jobthema, Anerkennung von Ausbildungen, Pensionsfragen, Visa, Kinderbetreuung (Nicht zu unterschätzen: soziale Anknüpfung) Empfehlungen Wahrheit – Klarheit – Abgrenzung zum Umfang und Charakter des Services Hinweis auf rechtliche Vorgaben (z.B. für die Universitäten die öffentliche Ausschreibungspflicht und transparente Stellenbesetzung, Anerkennungen) Kreative Lösungsansätze (z.B. geteilte Professur, Anschubfinanzierung, Berufscoaching für PartnerInnen) erfordern Flexibilität, Mut, Kommitment und Bereitschaft für Ressourceneinsatz seitens der Universitätsleitung

3. Erfahrungen und Empfehlungen Inneruniversitäre und externe Kommunikation Erfahrungen Nepotismus-Verdacht Empfehlungen Alle Ebenen und Gremien „ins Boot zu holen“ Bekanntmachung des Services (Sichtbarkeit) Klare Darstellung der Leistungen und Grenzen Darstellung des Nutzens (internes Netzwerk)

3. Erfahrungen und Empfehlungen Netzwerke und Kooperationen Erfahrungen Abstimmungsprozesse herausfordernd laufendes „Netzwerken“ mit den KooperationspartnerInnen Empfehlungen Aktivitäten bzw. Veranstaltungen durchführen Synergien durch Diversität und Ideen-/Erfahrungsaustausch nutzen Gegenseitige Unterstützung bei der beruflichen Anknüpfung Regelmäßige Netzwerktreffen

4. Zahlen und Fakten Die Anzahl der Anfragen hat sich relativ rasch eingependelt und liegt bei ca. 40 – 50/Jahr.

4. Zahlen und Fakten Anmerkung: Hier kann man sehen, dass ab 2014 die Universitäten Mitglieder von CINT wurden, Services ausgelagert wurden und deren Unterstützung zu greifen begonnen hat.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! copyright – www.personalwirtschaft.de