Zulassung Qualifikationsphase

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zulassung Qualifikationsphase
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Gymnasiale Oberstufe. Mögliche Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife 2 Halbjahre in der Qualifikationsphase (aus Q1 bis Q4, aber zusammenhängend)
Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Zulassung (Versetzung) Einführungs- phase E 1/E 2 Qualifikations- phase.
Eine Zusatzstunde in allen Hauptfächern Methodentraining LRS-Status
Während der Qualifikationsphase
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Zulassung Qualifikationsphase
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
Einführungsphase und Hauptphase
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Oberstufeninformation
Gymnasiale Oberstufe = Sekundarstufe II Klassen 11 und 12.
Informationen für die Stufe 12
Gymnasiale Oberstufe.
Vorbereitung der Abiturprüfung.
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsabend für die Einführungsphase
Erste und zweite Woche der Osterferien
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Vorbereitung der Kurswahlen...
Während der Qualifikationsphase
Nach Ende der 9. Klasse Zeugnis
Vorbereitung der Abiturprüfung 2018.
Erste und zweite Woche der Osterferien
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe der Carl-von-Weinberg-Schule
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Erste und/oder zweite Woche der Osterferien
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Studienstufe
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Während der Qualifikationsphase
Informationen zur Zulassung und zum Bestehen des Abiturs
Gymnasiale Oberstufe.
Abitur 2020 Altes Gymnasium.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Nach Ende der 9. Klasse Zeugnis
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Zulassung Qualifikationsphase
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
(oder D,M,E + 1 Nawi im Schnitt < 3 & Rest < 3)
 Präsentation transkript:

Zulassung Qualifikationsphase Hauptfächer D, M, E, 2. FS (L, F, ITA, SPA) in jedem Kurs mindestens 05 Punkte oder ein Kurs unter 05 Punkte, aber keine 0 Punkte, Ausgleich mit 1 x 10 Punkten oder 2 x 07 Punkten Andere Fächer In jedem Kurs mindestens 05 Punkte oder ein oder zwei Kurse unter 05 Punkte, aber keine 0 Punkte, Ausgleich jeweils mit 1 x 10 Punkten oder 2 x 07 Punkten Alle Fächer Kein Kurs mit 0 Punkten und maximal zwei Kurse unter 05 Punkten Freiwillige Zusatzangebote (z.B. auch eine 3. Natur-wissenschaft) zählen nicht mit. & & Wiederholung Einführungsphase möglich, wenn 9 G / 10 R nicht wiederholt wurde.

Zwei Leistungskurse Als 1. Leistungskurs muss eines der folgenden Fächer gewählt werden: Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Mathematik, Biologie, Chemie oder Physik Als 2. Leistungskurs muss eines der folgenden Fächer gewählt werden: Deutsch, Englisch, Spanisch, Kunst, Musik, Geschichte, Politik und Wirtschaft, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik oder Informatik LK nur möglich, wenn mindesten 05 Punkte am Ende der E2. Beispiele: Englisch/Französisch – Biologie/Deutsch – Mathematik/Musik

Pflichtkurse (Belegverpflichtung) 4 x Deutsch, 4 x Englisch oder 4 x Französisch Fortgeschrittene oder 4 x Spanisch Fortgeschrittene oder 4 x Latein Fortgeschrittene, 4 x Geschichte, 4 x Religion/Ethik, 4 x Mathematik, 4 x eine Naturwissenschaft (Bio/Ch/Ph), 4 x Sport, (4 x Italienisch/Spanisch Anfänger, wenn gewählt als 2. Fremdsprache) 2 x Musik/Kunst/DSP, 2 x Politik und Wirtschaft, 2 x weitere Naturwissenschaft oder Informatik oder 2. Fremdsprache jeweils als Grund- oder Leistungskurs möglich Weitere Kurse können freiwillig belegt werden, um „bessere“ Kurse in das Abitur einbringen zu können. 4

Pflichtkurse im Abitur einzubringen 4 x Deutsch, 4 x Englisch oder 4 x Französisch Fortgeschrittene oder 4 x Spanisch Fortgeschrittene, 2 x Geschichte, 0 x Religion/Ethik, 4 x Mathematik, 4 x eine Naturwissenschaft (Bio/Ch/Ph), 0 x Sport, (2 x Italienisch/Spanisch Anfänger, wenn gewählt als 2. Fremdsprache) 2 x Musik/Kunst/DSP, 2 x Politik und Wirtschaft, 2 x weitere Naturwissenschaft oder Informatik oder 2. Fremdsprache 2 x weitere Kurse aus FB II jeweils als Grund- oder Leistungskurs möglich Max. 3 Sportkurse, außer bei Abiturprüfungsfach. 5

aus den allgemeinbildenden Fächern selbst zusammengestellt. Individuelle Schwerpunktsetzungen Sprachen zwischen 20 % und 60 % der Abiturnote Leistungskurse: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Latein Grundkurse: Neubeginn 2./3. Fremdsprache (Italienisch, Spanisch) Sprachzertifikate Austauschfahrten Kultur zwischen 3% bis 20 % der Abiturnote Leistungskurse: Kunst, Musik Grundkurse: DSP (Theater) als Prüfungsfach Ein zweites Fach möglich Kurse 3-stündig AGs, Konzerte, Aufführungen Gesellschaft zwischen 17% und 40% der Abiturnote Leistungskurse: Geschichte, PoWi Grundkurse: Kurse alle 3-stündig, auch Religion und Ethik Geschichts- und Politikwerkstatt MINT Zwischen 20 % und 60 % der Abiturnote Leistungskurse: Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Informatik Grundkurse: Informatik möglich Schülerlabor Wettbewerbe Individuell aus den allgemeinbildenden Fächern selbst zusammengestellt. 6

Insgesamt 26 mit mindestens 05 Punkten Abiturprüfung Grundkursbereich 24 Grundkurse aus allen vier Halbjahren werden angerechnet, davon 18 mit mindestens 05 Punkten kein Pflichtkurs mit 0 Punkten Leistungskursbereich 8 Leistungskurse aus allen vier Halbjahren davon 6 mit mindestens 05 Punkten kein Kurs mit 0 Punkten Abiturprüfung Klausur im 1. Leistungskurs 2. Leistungskurs 3. Prüfungsfach 4. Mündliche Prüfung 5. Mündliche Prüfung, Präsentation oder Besondere Lernleistung & & Insgesamt 26 mit mindestens 05 Punkten Schulischer Teil Fachhochschulreife nach erstem Jahr Qualifikationsphase möglich.

Pflichtprüfungsfächer im Abitur 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Englisch, Französisch Fortg., Spanisch Fortg., Latein oder Naturwissenschaft (Bio, Ch, Ph) oder Informatik 4. FB II: Geschichte, Politik und Wirtschaft oder Ev. Religion, Kath. Religion oder Ethik -> jeweils entweder als Grund- oder Leistungskurs, -> jeweils als schriftliche oder mündliche Prüfung oder Präsentation Eine Besondere Lernleistung kann absolvieren, wer 1. – 3. erfüllt hat. 8

100-300 Punkte im Prüfungsbereich Abiturprüfung 80-240 Punkte im LK-Bereich 120-360 Punkte im GK-Bereich 100-300 Punkte im Prüfungsbereich Abitur maximal 900 Punkte mind. 300 Punkte

Zulassungsvoraussetzungen Q1 + Q2 + Q3 + Q4 Meldung zum Abitur zu Beginn von Q4 P1 + P1 + P1 + P1 6 Lk mit mind. 05 Punkten? ja 80-240 Punkte + P2 + P2 + P2 + P2 x 2 nein 8 Leistungskurse (P1 und P2) keine Zulassung P3 + P3 + P3 + P3 nein 18-20* Gk mit mind. 05 Punkten? ja 120-360 Punkte P4 + P4 + P4 + P4 + P5 + P5 + P5 + P5 12 Grundkurse (P3, P4 und P5) und 12 weitere Grundkurse *: je nach Anzahl der LK mit mind. 05 Punkten

3 Prüfungsfächer mit mind. 05 Punkten (davon 1 LK)? Abiturprüfung P1 P2 P3 P4 P5 3 Prüfungsfächer mit mind. 05 Punkten (davon 1 LK)? schriftliche Prüfung schriftliche Prüfung schriftliche Prüfung mündliche Prüfung mündliche Prüfung + + nein x4 x4 Kein Abitur 40-120 Punkte 60-180 Punkte + 100-300 Punkte

Anschließend 1 Jahr Praktikum, FSJ oder Ausbildung Schulischer Teil der Fachhochschulreife Frühestens nach Q2 möglich Kurse aus zwei Halbjahren je Fach werden gewertet: 4 Kurse LK zusammen mind. 20 Punkte (maximal 2 Unterkurse) 11 Kurse GK zusammen mind. 55 Punkte (maximal 4 Unterkurse) Darunter: 2x Deutsch 2x Fremdsprache 2x PoWi oder 2x Geschichte 2x Mathematik 2x Naturwissenschaft Kein Pflichtkurs mit 00 Punkte Wer zum mündlichen Abitur zugelassen ist, hat diesen sicher Anschließend 1 Jahr Praktikum, FSJ oder Ausbildung 12

Wiederholungen in der Q-Phase Eine freiwillige Wiederholung muss von der Klassenkonferenz genehmigt werden. Anspruch erst dann, wenn auch bei optimalem, weiteren Verlauf kein Abitur möglich. Eine Wiederholung ist nicht möglich, wenn E-Phase wiederholt wurde. Wenn die Zulassung zum mündlichen Abitur (nach Q4) erreicht wurde, das Abitur aber nicht bestanden wurde, dann ist eine einmalige Wiederholung trotzdem möglich. 13

Anfragen: tim.schmoeker@kreis-bergstrasse.de / 06251-1082-17 … gemeinsam ans Ziel. Anfragen: tim.schmoeker@kreis-bergstrasse.de / 06251-1082-17 www.gss-bensheim.de

Vorstellung der möglichen LK-Fächer Deutsch: Ulrike Ganz-Rizzo in E101 Englisch: Meike Brandwein in E234 Französisch: Agnes Lay (ggf. Koop-Leiste) in E106 Spanisch: Boris Klenk (ggf. Koop-Leiste) in E105 Latein: --- (ggf. Koop-Leiste) Kunst: Ulrich Faudt in O606 Musik: Dirk Apfel (ggf. Koop-Leiste) in E102 Geschichte: Friedemann Sonntag in E107 PoWi: Marc Kühn in E103 Mathematik: Tim Schmöker in E215 Biologie: Nora Weinreuter in E213 Chemie: Antje Heuing in E214 Physik: Ulrich Späth in E216 Informatik: --- (ggf. Koop-Leiste) 15