Herzlich Willkommen im Schulhaus Frenke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Team NEXT Monate/ Tage Der-Die-Das Familie Nicht/ Kein Verben Nummer 1 Nummer 2.
Advertisements

Deutsche Schulen. Wie sind sie?
Primarschule Haldenstein
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn von der 4. bis 6. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Schule Uetendorf Elternabend der Klassen 5./6.a, 5./6.b, 5./6.c, 5./6.d, 5./6.e und 5./6.f Donnerstag,
Folie 1 Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal
Bei uns..
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Herzlich willkommen zum Elternabend Klassen
BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg
Berufswahl in der Schule – 2. Sek
„Inklusive“ Berufsberatung Reha an allgemeinen Schulen
Herzlich willkommen Zum Elternabend 1.Sek. E 2016/17.
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
MEGASPASS IM FREIZEITPARK
Offene Ganztagsschule (OGTS) –
Langgymnasium.
1. Oberstufe Kommunikation Schule-Elternhaus Promotionen
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Kalender 2004 String-Version
Herzlich Willkommen !!! Bienvenue !!! GGS Braunsfeld
Schule Stapfenacker, Oberstufe
Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
(C) 02/2018 Barbara-Böhm-Schule RV
an der Gesamtschule Ibbenbüren (ab Jahrgang 9)
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Begabtenförderung am Gymnasium Haus Overbach
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR EINSCHULUNG DER ZUKÜNFTIGEN ERSTKLÄSSLER
Studienseminar Aurich
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
BORS im Schuljahr 2018/ 2019 an der Realschule Tamm
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Ablauf Betreuungsmöglichkeiten Einschulungsuntersuchungen
Donnerstag, Viitaniemen Koulu (7.-9. Schuljahr)
WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Elternabend der Klassen
Ernst-Abbe-Gymnasium
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
Herzlich willkommen im Schulhaus Frenke.
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
AUFNAHMEVERFAHREN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Verfahren: Beschwerdemanagement
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Wir sind die Spezialisten,
Grundschule im Aischbach
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Willkommen zum Elternabend
Studienseminar Aurich
Herzlich Willkommen zum Symposium IV
Herzlich Willkommen zum zentralen Elternabend des Jahrgangs 5
Schulkreis Breitenrain-Lorraine Schulstandort Spitalacker/Breitenrain
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen im Schulhaus Frenke

Nett, neue Freunde, man wird nicht ausgelacht, mehr Spass als in der Primar Neue Fächer, verschiedene Zimmer, mehr Pausen, das Z’Nüni-Wägeli Nicht so schlimm wie man sagt, nett und grosszügig, verschiedene Lehrpersonen Die Treppen sind zu schmal, nicht alle Uhren gehen gleich

2.Teil 20.00-ca.21.15 Uhr => Klassenzimmer Allgemeine Informationen SAL / E-Mail Adresse / Office365 Schulsozialdienst Jugendzentrum Liestal Beförderung Stundentafel / Wahlpflichtfächer Ausblick 2.Teil 20.00-ca.21.15 Uhr => Klassenzimmer

Sie dürfen alles mitschreiben oder auf der Homepage nachlesen.  www.frenke.sekliestal.ch

„Bewohnerinnen und Bewohner“ 18 50+2 342 1 2 1+

Stand in der Schulkarriere

Ziele

SAL Informationen Terminkalender schriftlich und aktualisiert auf der Homepage SAL

Gesprächsweg: Reihenfolge 1) Kind  Lehrperson 2) Eltern  Lehrperson 3) Eltern Schulleitung 4) Eltern  Schulrat

Krankheit von Lehrpersonen => Stundenausfall Krankheit von Kindern während des Unterrichts Krankheit von Lehrpersonen => Stundenausfall

Gesamtsanierung => Auszug

Spezielles im Jahreslauf Unterricht nach Stundenplan 3 Spezialwochen: vor den Herbstferien / im Februar / vor den Sommerferien Fächerübergreifende Themen aus dem Lehrplan oder Lager Spezialtage: Zukunftstag (Besuch an einem Arbeitsplatz des andern Geschlechts) Schulhausfest Sporttag Grundsätzlich findet in der Frenke Unterricht nach Stundenplan statt. In drei Spezialwochen werden Fächerübergreifende Themen bearbeitet. In dieser Zeit finden auch Lager und Schulreisen statt. Zusätzlich liegt im letzten Quartal ein Sporttag und im November der Nationale Zukunftstag, an dem die Schülerinnen und Schüler eine verwandte oder bekannte Person des jeweils andern Geschlecht an deren Arbeitsort begleitet. Und in diesem Schuljahr ist wiederum ein Schulhausfest geplant

SAL E-Mail-Adresse Office 365

Nur ein Login für Eltern & SchülerIn

SAL: https://sal. portal. bl. ch/sekli/index. php SAL: https://sal.portal.bl.ch/sekli/index.php?login Office365: https://portal.office.com/ IT.SBL: http://www.sbl.ch/

foodcorner

Schulsozialarbeit Frau Christine Hirzel, Schulsozialarbeiterin Herr Nebojsa Scekic, Schulsozialarbeiter Zuständig für die Schulhäuser Frenke und Burg

Was ist Schulsozialarbeit? Erklärungsversuche von Erstklässern: „Sie machen Schulsozialhilfe!“ „Sie ermitteln, wenn wir nicht die Schule kommen.“ „Sie sind vom Sozialamt!“ „Sie sind Schulpsychologie!“ „Sie helfen den Lehrern, dass wir gut lernen!“ „Sie sind der Sozialkundendienst!“

Was ist Schulsozialarbeit? Schulsozialarbeit ist ein niederschwelliges Beratungsangebot, welches sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler, aber auch an Eltern und Erziehungsberechtigte sowie an Lehrkräfte richtet. Schulsozialarbeit ist ein eigenständiges Handlungsfeld der Jugendhilfe, welche mit der Schule im Sinne der Jugendlichen kooperiert. Schulsozialarbeit begleitet die Jugendlichen im Prozess des Erwachsenwerdens und unterstützt sie in der persönlichen Entwicklung ihrer Sozial- sowie Lebenskompetenz.

Schulsozialarbeit ist... mit unterschiedlichen Institutionen vernetzt und kann bei Bedarf weitere Beratungsangebote vermitteln freiwillig vertraulich leicht erreichbar

Kontakt Frau Hirzel und Herr Scekic sind von Montag bis Freitag zu den Bürozeiten erreichbar Frau Christine Hirzel, 079 796 03 62, christine.hirzel@sbl.ch Herr Nebojsa Scekic, 076 355 59 60, nebojsa.scekic@sbl.ch Sie finden unsere Angaben auch auf http://start.sekliestal.ch/index.php/organisation/schulsozialdienst

Jugendzentrum Liestal Öffnungszeiten: - Mittwoch - Donnerstag - Freitag - Jeder 4. Samstag im Monat Girls only: - Jeder 3. Freitag im Monat - Jeder 2. Samstag im Monat

Beförderung nach der 1.Klasse Einzelne Noten: jederzeit in SAL Standortgespräch mit Zwischenstand zu Beginn des 2. Semesters Sommerzeugnis: 21.6.2019

Beförderungsbedingungen Alle Pflicht- und Wahlpflichtfächer: a) höchstens 3 Noten unter 4 b) mindestens doppelt so viele Pluspunkte als Minuspunkte

2.Klasse im gleichen Leistungszug definitiv befördert: 2.Klasse im gleichen Leistungszug nicht befördert: A: 1.Kl. => Repetition der 1. Klasse Leistungszug A E: 2.Kl. => Leistungszug A P: 2.Kl. => Leistungszug E E und P keine Wiederholung der 1.Klasse im gleichen Leistungszug möglich  

Wechsel des Leistungszuges Jeweils auf Schuljahresbeginn möglich. 3 Bedingungen für Aufstieg: Empfehlung des Klassenkonvents Durchschnitt aller Promotionsfächer 5.0 Punktesumme 40 aus F, E, 2x D, 2x M, 2x Bio 1 oder 2 Bedingungen erfüllt: Wechsel mit Wiederholung 3 Bedingungen erfüllt: Wechsel ohne Wiederholung Beim Wechsel des Leistungszuges werden die erforderlichen Kenntnisse vorausgesetzt. Schriftliches Gesuch bis spätestens Mitte Juni 2020

Elternbesuchswoche Montag 9.9.19 bis Freitag 13.9.19

Klassenzimmer für den 2. Teil

Auf Wiedersehen im Schulhaus Frenke

Klassenzimmer für den 2. Teil