44. Lehrer-und Obleute-Besprechung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Wann hast du Geburtstag?
Indischer Ozean 2004 Januar WindeZenit ITC Niederschlag pro Monat in mm Niederschlagskarten: GPCC-Visualizer Deutscher Wetterdienst.
Niederschläge in Afrika
Die Jahreszeiten und das Wetter
...ich seh´es kommen !.
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Auf Deutsch – natürlich! Prof. Engel-Doyle 18. November 2008
Wann hast du Geburtstag?
Der Erotik Kalender 2005.
Hübsche Frauen Kalender 2008
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Season Project By Alex hartman
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Er ist da, Ladies & Gentlemen !!!
© Klaus Rieger, 2007 Umrechnung von Einheiten Länge : 1 km = m 1 km² = m² 1 km³ = m³ Fläche : Volumen : 1 · 10³ = 1 · 10 6 = 1 · 10 9 = · 10³ · 10 6 ·
THW OV Rosenheim Rückblick in Bildern auf das Jahr 2006.
«Моё любимое время года» Урок немецкого языка в 6 классе.
Temporale Präpositionen
Treffen der Faunistischen AG in Zeven Gänseerfassung in Niedersachsen 2016.
Dipl.-Ing. Ingo Schwerdorf TP-1, wasserwirtschaftliche Planungen Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR (StEB Köln) Praktische Erfahrung der StEB Köln beim.
COURSE in Bad Hersfeld 1.6. – Copyright, 2008 Lattwein GmbH Michael Prinz Lattwein GmbH Neues aus dem Hause Lattwein.
© DWA Landesverband BW Dr.-Ing. Ulrich Dittmer Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft Universität Stuttgart Fachliche Grundlagen.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
Wie sieht Gabis Stadt zu verschiedenen Jahreszeiten aus?
Wie sieht Gabis Stadt zu verschiedenen Jahreszeiten aus?
Besprechung der Lehrer und Obleute der bayerischen
Abschlußbericht der Straßenbeleuchtungs-Überarbeitung von
Technische Vorgaben für Bau, Betrieb und Unterhalt von GEA
Jahreszeiten Winter Frühling Sommer Herbst.
MONATE Ein Jahr hat 12 Monate..
PLAYBOY-KALENDER 2020.
Kalender 2004 String-Version
Automatische Schlauchwaage
Deutsch-französischer Tag
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
AUSWERTUNG DER ABSCHALTKAMPAGNE 2017 UND VORSTELLUNG DER KAMPAGNE 2018
Den richtigen Weg finden
Musterplan 1 Arbeitsstellen auf Geh- und / oder Radwegen, abgeleitet aus RSA-95, Regelplan B II / 1 Kurzbezeichnung für die Varianten in der RSA 95 Maß.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Mastertermine Beginn Sommer 2018 (Steuerfächer) 16. April 2018
Fortbildungsmodul der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften
DWA-Nachbarschaftslehrerbesprechung in Freising am 14 u
GIS - Aufbaukurs Wintersemester 2008/09 Session 4
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
German Word Order.
Erstellt und bebildert von Nemo
Was tun, wenn der Bescheid ausläuft?
Die Jahreszeiten all images ©
Fremdwasser - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe
Betrieb von Mischwasserbehandlungsanlagen
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Die Jahresuhr.
Tage, Monate, Uhrzeit.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Einzel-Sprechstunde Hilfe zur Selbsthilfe Hilfe durch Mit-Hilfe
O3 O2 + O: SO2 H2O H2SO3 O: + H2O 2 .OH SO2 H2SO4 Niederschlag .OH NO2
Das Jahr von Frau Pody.
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
forni a legna made in italy
ArbeitsagenturKempten Angebot von Beratungs-
Datenverbund Abwasser Bayern (DABay)
Steuertermin- kalender
Großbritannien mit Koch International
Großbritannien mit Koch International
 Präsentation transkript:

44. Lehrer-und Obleute-Besprechung Betrieb von Regenentlastungsanlagen beim Zweckverband zur Abwasserbeseitigung im Raum Ochsenfurt - 10 Mitgliedsgemeinden mit 25 Ortsteilen 16.02.2016 44. Lehrer-und Obleute-Besprechung

44. Lehrer-und Obleute-Besprechung Klärwerk: 95.000 EW (30.000 E) Baujahr 1986 Entwässerungssystem: 95 % im Mischsystem Qm: 1.500 m3/h Einzugsfläche: 212 km2; Au: 312 ha Gesamtvolumen RÜB: 1.473 m3 (V min: 30 m3; V max: 840 m3) KSR: V = 7.000 m3 Baujahre der REA: 1976 bis 2000 KSR = Zulaufkanal zum Klärwerk DN 1600 (1,6 km) und DN 1200 (4 km) 16.02.2016 44. Lehrer-und Obleute-Besprechung

212 km2 95% MW 63 REA 75 km HS Klärwerk

63 Regenentlastungsanlagen im Einzugsbiet des Klärwerks 44 REA Träger der gehobenen Erlaubnis 16 Regenüberläufe 5 RÜ 47 Regenüberlaufbecken FÜ = Fernübertragung 10 Stauraumkanäle 11 Durchlaufbecken 26 Fangbecken 9 SKO 8 FÜ 10 DB 10 FÜ 20 FB 20 FÜ 16.02.2016 44. Lehrer-und Obleute-Besprechung

Entlastungs-wassermenge AKZ Standort Drossel Qab Entlastungs-wassermenge Volumen Ared Vorfluter Flurst. Nr Gemarkung WRB Ende Elaubnis HP Hopferstadt E-Drosselschieber DN 200 8,77 3220 675 24,0 Thierbach 774 25-641-07/06 Och (FG) vom 17.01.2007 31.12.2026 B Öl Öllingen Rohrdrossel   460 3,8 Schleichbach 103 OH Osthausen Schlauchdrossel DN 200 10,00 609 56 4,0 104 SS Sächsenheim Brillendrossel DN 200 745 50 6,3 Schmalenbach 109 A SO 2 Sonderhofen 1 Bahnhof 12,85 477 78 4,1 217/10+217/21 Sonderhofen SO 1 Sonderhofen 2 Sportplatz 13,25 1375 79 11,4 297+298+299+300 BH Bolzhausen 22,00 665 480 4,7 76 RI 1 Rittershausen 1 / Dorfstraße 85,46 806 5,9 Grabenverrohrung Rittershausen RI 2 Rittershausen 2 177,70 667 1,2 RI 38,00 224 650 7,1 ES Eichelsee Strahldrossel DN 200 5,3 C WO Wolkshausen 824 6,7 Dorfgraben GK Gaukönigshofen Rosengarten 431 62 6,4 264 Gaukönigshofen GK 1 Gaukönigshofen 1 Klingenbach 7,00 778 72 4,3 161/1 GK 2 Gaukönigshofen 2 Hauptstraße 15,40 785 9,2 217/1 30,00 222 1,5 808 AH Acholshausen 435,00 874 Wirbelventil DN 250 77,00 433 14,2 TH Tückelhausen 573 5,0 D Strahldrossel DN 250 82,00 163 60 OF 2 Ochsenfurt 2 Thierbachtal 1932 51 Ochsenfurt 25-641-03/02 Och (FG) vom 11.12.2007 E KO Kleinochsenfurt 14,50 2451 825 29,2 Main J OF 5 Ochsenfurt 5 alte Mainbrücke 20,70 5771 194 17,9 FH 1 Frickenhausen 1 Uppental 59,00 506 4,9 Frickenhausen II/2-641-4/84 Fri 31.12.2015 FH 2 Frickenhausen 2 Pumpwerk 1 Pumpen 71,00 279 1,9 Frickenhausen 1 Dreschplatz 10,40 773 200 10,3 G Frickenhausen 2 Sportpatz Ost 14,60 244 70 1,8 Steinbachsgraben II/2-641-4/89 Fri vom 6.09.1993 31.12.2033 FH 3 Frickenhausen 3 Sportpatz West Segmentschwimmerdrossel 6,90 969 110 6,2 EL Erlach 1233 55 10,1 702 ZR Zeubelried 142,70 721 7,6 1255 10,70 209 391 OF 9 Ochsenfurt 9 Schafbach Waagedrossel DN 200 18,70 3099 254 19,5 H OF 7 Ochsenfurt 7 Völkstrasse 32,40 6686 580 29,3 OF 6 Ochsenfurt 6 IP Wolfgang 8,85 4,2 Rückhaltbecken OF 4 Ochsenfurt 4 Bollwerk 15,10 3746 316 16,4 I OF 3 Ochsenfurt 3 Klinge 15,50 3500 235 14,8 HS Hohestadt 2801 606 28,2 OF 1 Ochsenfurt 1 Tückelhäuser-Str. 1785 157 9,7 EF 1 Eßfeld 1 / 71 100,00 566 6,9 Schafbach Eßfeld 1.4-4536/WÜ 138-490 vom 11.11.1987 31.12.2007 EF 2 Eßfeld 2 / 111a 132,00 954 EF Essfeld 501 216 11,8 K GO Gossmannsdorf Schule Gossmannsdorf Sportplatz MID 37,78 2520 16,8 Goßmannsdorf 25-641-03/01 Och (FG) vom 26.02.2002 DS Darstadt 719 30 5,2 105 SH Sommerhausen 22,66 5288 746 25,0 WH 2 Winterhausen 2 Mühle 685 5,5 2748 Winterhausen 25-641-04/94 Wi (FG) vom 30.07.2007 31.12.2022 WH 1 Winterhausen 1 Brücke 2490 15,3 Steingraben 348 WH Winterhausen / AVO Kanal Alligator 20,00 300 26,5 01.01.2022 M OB Obernbreit 14,12 5109 840 30,0 Breitbach 62-632/02.1 vom 12.03.2009 31.12.2028 F MB 2 Marktbreit 2 Mainleite 10,30 960 242 Marktbreit 62-632/02.1 vom 08.12.2010 31.12.2030 MB 1 Marktbreit 1 Rosenau 32,87 2193 360 Marktbreit 2 Bachgasse 135,00 1066 3,6 Marktbreit 1 Buheleite 68,00 1164 4,4 GN Gnodstadt 6,00 2410 485 22,7 Bräubach 62-632/02.1 vom 02.04.2012 31.12.2031 MB 4 Marktbreit 4 Hafenstraße 3434 720 15,2 MB 5 Marktbreit 5 Spitzwasen 2207 248 12,5 MB 3 Marktbreit 3 Gertholz 8,00 2752 64 7,9 SN Segnitz Mainbrücke 7,19 1673 313 15,0 Segnitz 62-632/02.1 vom 03.05.2012 SG Segnitz Raiffeisenstraße Schieber 198 1,4 GS 2 Giebelstadt 2 Langenwiesenbach 20,80 2400 22,3 Langenwiesenbach Giebelstadt 23.2-641-04/06 Gie (FG) vom 25.07.2013 GS 1 Giebelstadt 1 Dreibrunnenbach 36,40 6200 688 38,9 Dreibrunnenbach 01.01.2030 IN Ingolstadt 2,10 84 Katzenbach GE Gelchsheim 3000 310 25,5 Rippach 25-632-02/09 Gel (FG)vom 9.02.2010 31.12.2029 -Auflistung sämtlicher Entlastungsanlagen im Einzugsgebiet mit wichtigen Kenngrößen und Dauer der wasserrechtlichen Erlaubnis -weiß = Anlagen des AVO; Gelb = Anlagen verschiedener Mitgliedsgemeinden 16.02.2016 44. Lehrer-und Obleute-Besprechung

44. Lehrer-und Obleute-Besprechung Hydraulische Schaltung der Entlastungsanlagen mit Schnittstellen der an diesen Punkten angeschlossenen abflusswirksamen Flächen und Durchflussmengen Darstellung der Anlagen mit FÜ Darstellung von Abwassermessstellen im Verbandsgebiet 16.02.2016 44. Lehrer-und Obleute-Besprechung

Drosseln Regenüberlaufbecken 16 Stahldrosseln 11 Pumpen E-Drosselschieber 5 Brillenklappen 2 Schlauchdrosseln 2 Alligatoren 1 Wirbelventil 1 Waagedrossel 1 Segmentschwimmerdrossel 1 MID-geregelter Drosselschieber - 10 verschiedene maschinelle Drosselarten (Verstopfungen sind nicht auszuschließen) 16.02.2016 44. Lehrer-und Obleute-Besprechung

44. Lehrer-und Obleute-Besprechung 38 Stationen mit FÜ-Anbindungen 23 SIEMENS-Sinaut Fernwirktechnik 24 Rüb‘s mit maschineller Beckenreinigung 23 ohne maschinelle Beckenreinigung 15 ADCON-Telemetry Fernübertragung 23 Becken mit Fernwirktechnik (Schaltung Pumpen oder Strahlreiniger) 15 Becken mit Fernübertragung - 23 Becken müssen von Hand gereinigt werden (am Anfang durch AVO, mittlerweile durch Dritten 2 bis 3 mal pro Jahr) 16.02.2016 44. Lehrer-und Obleute-Besprechung

15 RÜB‘s ohne Stromanschluss - Solche Berichte erleichtern Investitionen für FÜ 16.02.2016 44. Lehrer-und Obleute-Besprechung

Investitionsaufwand: 3 Investitionsaufwand: 3.000 € pro Station + 200 € Zentrale Datenübertragungskosten 50 ct/Monat Regenmesser Solarset mit Batterie und Datenspeicher und GPS Modul Probebetrieb mit mobiler Anlage an allen möglichen Standorten im Jahr 2012 Datenübertragung von: Pegelstand, Regenhöhe, Batteriespannung im 15 min. Raster Druckaufnehmer in Ex-Ausführung 16.02.2016 44. Lehrer-und Obleute-Besprechung

Betriebssicherheit auch im Winter 16.02.2016 44. Lehrer-und Obleute-Besprechung

Hydraulischer Zusammenhang (Darstellung im PLS) Hydraulische Darstellung (Ausschnitt) = Interessant im Regenereignis - Hydraulische Darstellung (Ausschnitt) im PLS: Interessant bei Regenereignis 16.02.2016 44. Lehrer-und Obleute-Besprechung

44. Lehrer-und Obleute-Besprechung Funktionsübersicht 43 RÜB‘s auf einem Bild = schnelle Übersicht bei Trockenwetter Zusammenfassende Darstellung aller 43 RÜB‘s mit FÜ Schnelle Übersicht über alle Becken bei Trockenwetter Füllt sich ein Becken bei TW ist die Drossel verstopft Einstau bei TW = Drossel verstopft 16.02.2016 44. Lehrer-und Obleute-Besprechung

Störung: Drossel verstopft Beseitigung der Verstopfung Keine Entleerung des Beckens nach Regenereignis = Verstopfung der Drossel 16.02.2016 44. Lehrer-und Obleute-Besprechung

44. Lehrer-und Obleute-Besprechung Sondenkalibrierung - KÜ-Einstellung nach Prüfprotokoll LfW 2000 im Vergleich mit dem tatsächlichen KÜ Tatsächlicher KÜ Theoretischer KÜ 16.02.2016 44. Lehrer-und Obleute-Besprechung

44. Lehrer-und Obleute-Besprechung Sondenkalibrierung FÜ + Regenmesser Kontrolle der FÜ vor Ort mit tablet oder smart-phone einseitiger KÜ im cm-Bereich Druckaufnehmer -Abgleich der Drucksonden bei Regenereignis 16.02.2016 44. Lehrer-und Obleute-Besprechung

Überprüfung Datenübertragung Diagramm bei Regenereignis aus PLS Kontrolle von Einstau- Beginn und -Ende, sowie Überlauf-Beginn und –Ende mit Linealfunktion Abgelesene Daten müssen im dazugehörigen Ereignisbericht wieder zu finden sein 16.02.2016 44. Lehrer-und Obleute-Besprechung

Ergänzungen JB LfU - Ergänzungen de LfU-JB durch AVO 16.02.2016 EÜV - Jahresbericht Entlastungsanlagen   Berichtszeitraum: 2014 Bericht gefertigt: Haaf Stammdaten Ort, Datum: 07.01.2015 Einheit Berichtsfeld Allgemeine Daten Objekt-ID Beckenname RÜB Eßfeld Lage Ortsteil Giebelstadt OT Eßfeld Straßenname Flurst. Nr: 219 Anlagenart DB Automatische Entlastungs-Messeinrichtung ja/nein ja Flussgebietskennzahl Gewässerkennzahl Name Gewässer Saarbach Drosselorgan bgu E-Schieber Drossel Drosselabfluss zur KA l/s 10,0 Speichervolumen m3 216 Undurchlässige Fläche Au ha 12,13 Kontakt-Adresse Name/Bezeichnung des Betreibers Zweckverband zur Abwasserbeseitigung im Raum Ochsenfurt Heidingsfelder Straße Hausnummer Postfach Land Bayern PLZ 97286 Ort Winterhausen PPLZ POrt Telefon 09333 1422 FAX 09333 1449 Ergänzungen JB LfU - Ergänzungen de LfU-JB durch AVO 16.02.2016 44. Lehrer-und Obleute-Besprechung

Entlastungshäufigkeit   Beckeneinstau Entlastungshäufigkeit Entlastungsdauer Entlastunsvolumen Niederschlag Dauer Tage mit Einstau Klärüberlauf Beckenüberlauf [mm] [h] [Anzahl Tage mit Entlastung] [m3] Januar 55 63,75 10 2 4,5 Februar 9 März 26 31 3 1 2,25 April 12 8 Mai 19 15 5 Juni 37 33,75 Juli 19,75 0,5 August 67 34,75 6 12,75 0,1 September 28 14,75 4 Oktober 30 23 November 98 59,25 31,75 Dezember 27 48 Jahreswert 423 351 54 18 62,75 16.02.2016 44. Lehrer-und Obleute-Besprechung

44. Lehrer-und Obleute-Besprechung Ergänzungen JB LfU - Ergänzung des LfU-JB durch AVO Jahr Einstauhäufigkeit Überlaufhäufigkeit BEURTEILUNG Überlaufdauuer in h 2010 79 1 sehr selten sehr kurz 2011 70 24 durchschnittlich 54 kurz 2012 63 2 2013 85 23 100 2014 73 26 91 2015 18 selten 16.02.2016 44. Lehrer-und Obleute-Besprechung

Dokumentation Monatsinspektionen - Zusammenfassung der Monatsinspektionen pro Bauwerk 16.02.2016 44. Lehrer-und Obleute-Besprechung

Dokumentation Unterhalt - Dokumentation Unterhaltsarbeiten an Entlastungsanlagen 16.02.2016 44. Lehrer-und Obleute-Besprechung

Entlastungskontrolle ohne FÜ Abfluss zum Vorfluter ? Holz auf RÜ-Schwelle RÜ-Schwelle 16.02.2016 44. Lehrer-und Obleute-Besprechung

Monatsinspektionen bei Entlastungsbauwerken ohne FÜ Angabe im JB: mindestens 7 x Abfluss zum Vorfluter 16.02.2016 44. Lehrer-und Obleute-Besprechung

44. Lehrer-und Obleute-Besprechung so fing alles an! - Betriebsaufzeichnungen aus den Jahren 1987 und 1991 16.02.2016 44. Lehrer-und Obleute-Besprechung

44. Lehrer-und Obleute-Besprechung Zusammenfassung Betriebssicherheit durch FÜ Vertretbarer Kostenaufwand für die FÜ-Nachrüstungen Kann man den übertragenen Daten trauen? Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser! Kalibrierung der Sonden bei Regenereignis Überprüfen der Ereignisberichte Ergänzung der JB durch Stammdatenergänzungen und Rankingeinstufungen 16.02.2016 44. Lehrer-und Obleute-Besprechung

Danke für die Aufmerksamkeit 16.02.2016 44. Lehrer-und Obleute-Besprechung