Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Advertisements

1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) Wahl der Leistungskurse Gesamtqualifikation („Abiturzulassung“) Ruhrtal Gymnasium Schwerte
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1 Planung und Durchführung der Qualifikationsphase (Q1 und Q2)
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
GEWA Info Anfang Q1 Abijg 2018 HerE / KuMi1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang APO-GOSt B Tagesordnung: Gesamtqualifikation FHR Berlinfahrt.
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Informationen zur Qualifikationsphase
Einführungsphase und Hauptphase
Q2 Jahrgangsstufenversammlung 2. Halbjahr
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Information zu Beginn der Stufe Q2
Freiherr-vom-Stein Gymnasium
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Die Qualifikationsphase Abitur 2019
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Martin-Luther-King-Gesamtschule
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Die gymnasiale Oberstufe
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Emsland-Gymnasium Rheine
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Berechnung der Gesamtqualifikation
Informationsveranstaltung für die JST EF
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Die gymnasiale Oberstufe
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Q2.1 Allgemeine Beratung - Zulassung zum Abitur -
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Die Abiturzulassung Stufe Q
Planung der Schullaufbahn
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Die Gymnasiale Oberstufe
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Abitur 2020 Altes Gymnasium.
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Information der Jgst. 9 (G8)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe am Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2021 Herzlich willkommen!
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
Gymnasiale Oberstufe.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe Bedingungen über das Verfahren in der Abiturprüfung die Voraussetzungen für das Bestehen der Abiturprüfung gemäß VV 5 c zu § 5.
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2022 Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium miteinander – füreinander – aufeinander zu

Dauer: 3 Jahre Abschlüsse Die Gymnasiale Oberstufe 1 Jahr Einführungsphase (EF) 2 Jahre Qualifikationsphase (Q1 und Q2) Abschlüsse Schulischer Teil der Fachhochschulreife (nach Q1) Abitur (nach Q2): höchster Schulabschluss, unbegrenzt studierfähig

Geschwister-Scholl-Gymnasium miteinander – füreinander – aufeinander zu

Geschwister-Scholl-Gymnasium miteinander – füreinander – aufeinander zu

EF: Kursbelegung Die Gymnasiale Oberstufe 34 Stunden pro Woche Mind. 11 Fächer oder 10 Fächer + 2 Vertiefungsfächer Pflichtbelegung: Wahlpflicht: - Deutsch - Kunst oder Musik - Mathematik - Religion oder Philosophie - Fremdsprache (fortgef.) - 2. FS oder 2. NW - 1 Gesellschaftswiss. - 1 Naturwiss. - Sport Abiturfächer MÜSSEN schon in der EF belegt werden !

Geschwister-Scholl-Gymnasium miteinander – füreinander – aufeinander zu

Qualifikationsphase: Kursbelegung Die Gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase: Kursbelegung Leistungskurse (5 WStd) Grundkurse (3 WStd) Neu aufgenommene Fremdsprache (4 WStd) Vertiefungs- und Projektkurse (2 WStd) Belegungsverpflichtung: 2 LK und 8 GK oder 2 LK und 7 GK und VF/PK ein LK muss D oder M oder FS oder NW sein Insgesamt 38-40 anrechenbare Kurse in Q-Phase LK am GSG: D, M, E, Bio, EW, SW

Geschwister-Scholl-Gymnasium miteinander – füreinander – aufeinander zu

Geschwister-Scholl-Gymnasium miteinander – füreinander – aufeinander zu Qualifikationsphase: Kurs: Ein Fach in einem Halbjahr wird ein „Kurs“ genannt. Punkte: Noten (1+ bis 6) werden in Punkte umgerechnet (15 bis 0) Defizit: Zensur schlechter als 5 Punkte, d.h. schon die Note 4- ist ein Defizit. 1+ 1 1- 2+ 2 2- 3+ 3 3- 4+ 4 4- 5+ 5 5- 6 15 14 13 12 11 10 9 8 7

Geschwister-Scholl-Gymnasium miteinander – füreinander – aufeinander zu Fachhochschulreife (schulischer Teil)   Bedingungen: In zwei aufeinander folgenden Halbjahren Q1.1 und Q1.2 oder Q1.2 und Q2.1 Leistungen im LK doppelt gewichtet, im GK einfach gewichtet Kurse mit 0 Punkten gelten als nicht belegt Gesamtpunktzahl mindestens 95, höchstens 285 Punkte

Geschwister-Scholl-Gymnasium miteinander – füreinander – aufeinander zu Fachhochschulreife (schulischer Teil) Leistungskurse: In beiden LKs müssen im Durchschnitt mind. 5 Punkte (=Note 4) erreicht werden In 2 der 4 Leistungskurse müssen mind. 5 Punkte erreicht werden Grundkurse: Es müssen 11 Grundkurse belegt sein, dazu gehören je 2 Halbjahre Deutsch - 1 Naturwissenschaft Mathematik - 1 Gesellschaftswissenschaft 1 Fremdsprache - Beliebige weitere Fächer Durchschnitt von mind. 5 Punkten In 7 der 11 Grundkurse müssen mind. 5 Punkte erreicht werden

Geschwister-Scholl-Gymnasium miteinander – füreinander – aufeinander zu Checkliste zur Laufbahnplanung 1. Aufgabenfeld Fächer: D, E, F, L, Spa, KU, MU Deutsch bis Ende Q 2 1 Fremdsprache Q 2 ggf. neu einsetzende Fremdsprache (4-stündig) Q 2 Musik oder Kunst mindestens bis Ende Q 1 Abiturfach aus diesem Aufgabenfeld muss Deutsch oder eine Fremdsprache sein

Geschwister-Scholl-Gymnasium miteinander – füreinander – aufeinander zu 2. Aufgabenfeld: Fächer: GE, EK, EW, SW, PL Mindestens zwei Kurse Geschichte in der Q-phase (Ge fortgeführt aus EF oder Geschichte neu in Q 2) Mindestens zwei Kurse Sozialwissenschaften in der Q-phase (SW fortgeführt aus EF oder SW neu in Q 2) Ein Abiturfach aus diesem Aufgabenfeld (von EF bis Q 2 belegt)

Geschwister-Scholl-Gymnasium miteinander – füreinander – aufeinander zu 3. Aufgabenfeld: Fächer: M, BI, CH, PH Mathematik bis Ende Q 2 Eine Naturwissenschaft Q.2 Ein Abiturfach aus diesem Aufgabenfeld Ohne Aufgabenfeld: Fächer: KR, SP Sport Q 2 Religion mindestens bis Ende Q 1 oder als zusätzliches Fach Philosophie Religion kann als 3. oder 4. Abiturfach ein Fach des 2. Aufgabenfeldes im Abitur ersetzen

Geschwister-Scholl-Gymnasium miteinander – füreinander – aufeinander zu Zusätzliche Bedingung Insgesamt müssen 102 Wochenstunden belegt werden (Durchschnitt 34 EF / Q (1u.2) Es müssen entweder 2 Fremdsprachen oder 2 Naturwissenschaften belegt werden Abiturfächer 1. LK können nur die Fächer D, E, M, Naturwissenschaft sein 2. LK können alle weiteren Fächer sein (nach Angebot der Schule) (GSG: D, E, M, Bio, EW, SW) Zwei der drei Fächer D, Fremdsprache, M müssen Abiturfach sein Sport kann nicht Abiturfach sein

Geschwister-Scholl-Gymnasium miteinander – füreinander – aufeinander zu Schriftlichkeit In EF 1.Hj zwei Klausuren in: eine Klausur in: Deutsch - mind. 1 Naturwissenschaft Mathematik - mind. 1 Gesellschaftswissenschaft Fremdsprachen (E, L, F, Spa) In EF 2 Hj zwei Klausuren pro Halbjahr: in allen oben genannten Fächern

Geschwister-Scholl-Gymnasium miteinander – füreinander – aufeinander zu Schriftlichkeit In Q1 und Q2.1 je 2 Klausuren pro Halbjahr: Beide LKs - eine Fremdsprache 3. Abiturfach - in EF neu begonnene Fremdsprache 4. Abiturfach - Mathematik Deutsch - das weitere Pflichtfach des Schwerpunktes Eine Zuwahl der Schriftlichkeit erlaubt NICHT, dass das Fach Abiturfach werden kann ! D. h. alle Prüfungsfächer müssen durchgehend schriftlich belegt werden. In Q2.2 nur 1 Klausur unter Abiturbedingungen: Schriftliche Abiturfächer

Geschwister-Scholl-Gymnasium miteinander – füreinander – aufeinander zu Zulassung zum Abitur: Gesamtqualifikation Das Abitur besteht aus: Block I: Zulassung zur Abiturprüfung 8 Lk und 27 – 32 Gk aus Q1 und Q2 Lk zweifache Wertung, Gk einfache Wertung Block II: Abiturprüfung beide Lks und 3. Prüfungsfach schriftlich 4. Prüfungsfach mündlich fünffache Wertung

Geschwister-Scholl-Gymnasium miteinander – füreinander – aufeinander zu Block I:_Gesamtqualifikation Belegungs- und Einbringungsverpflichtung : Kurszahl: mind. 35 - max. 40 Kurse Projektkurs (1 Jahr) gilt als 2 Kurse Kein Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden Mindestens 200 Punkte müssen eingebracht werden Defizite: maximal 7 Defizite (davon max. 3 LK) bei 35 - 37 Kursen maximal 8 Defizite (davon max. 3 LK) bei 38 - 40 Kursen

Geschwister-Scholl-Gymnasium miteinander – füreinander – aufeinander zu alle Abiturfächer: 16 Kurse wenn nicht Abiturfach, dann zusätzlich: Deutsch: 4 Kurse eine Fremdsprache: 4 Kurse (wenn keine 2.Sprache in Sek I , dann mindestens die Noten von Spanisch aus Q2) Kunst/Musik: 2 Kurse gesell.-wiss. Fach: 4 Kurse Zusatzkurs GE o. SW: 2 Kurse GE oder SW Q1: 2 Kurse Mathematik: 4 Kurse Naturwissenschaft: 4 Kurse Schwerpunktfach: 2 Kurse (aus Q2) Reli/Philo. 2 Kurse

Geschwister-Scholl-Gymnasium miteinander – füreinander – aufeinander zu Prüfung der Zulassung Belegung: - Pflichtbelegung erfüllt? (8x LK und 32x Gk) - Keiner dieser Kurse mit null Punkten? Einbringung: - max. Anzahl der Defizite nicht überschritten? - Festlegung von 35 Kursen, darunter alle Pflichtbelegungen - Addition der Notenpunkte (LK doppelt, Gk einfach gewertet) - Berechnung durchschnittliche Punktzahl - wenn weitere Kurse über Durchschnitt liegen, addieren Berechnung: EI = (P / S) x 40 EI: Ergebnis der Gesamtpunktzahl aus Block I P: Punkte, die in den anrechenbaren Kursen in den 4 Halbjahren erzielt wurden S: Schulhabjahresergebnisse (=Anzahl der Kurse)

Geschwister-Scholl-Gymnasium miteinander – füreinander – aufeinander zu Fach D (3.) E Spa Ku Ge Pl SW (LK) PA Bio Phy M (4.) Spo Q1.1 4+ 3 3- 3+ 5+ 4- 4 1- Q1.2 2+ Q2.1 Q2.2 PA-Defizite müssen nicht eingebracht werden, weil genug andere, bessere Kurse vorhanden Achtung: max. 3 LK-Defizite erlaubt ! (hier erst 2 Defizite!) Achtung: Durchschnitt in LKs muss Note 4 sein. Hier noch nicht der Fall !!!

Geschwister-Scholl-Gymnasium miteinander – füreinander – aufeinander zu Fach D (3.) E Spa Ku Ge Pl SW (LK) PA Bio Phy M (4.) Spo Q1.1 4+ 3 3- 3+ 5+ 4- 4 1- Q1.2 2+ Q2.1 2 - 5 Q2.2 4 ! Achtung: max. 3 LK-Defizite erlaubt ! Ohne Note 4 in Q2.2 keine Zulassung! Achtung: Durchschnitt in LKs muss Note 4 sein Fettgedrucktes muss eingebracht werden (nur 28 Kurse); 4 Defizite einzubringen; PA und Sport-Defizite müssen nicht eingebracht werden Mind. bis 35 Kurse auffüllen mit besten Kursen (z.B. 3x Sport, 2x Englisch, 2x Pl)

Geschwister-Scholl-Gymnasium miteinander – füreinander – aufeinander zu Die Abiturprüfungen: Block II Klausuren in LKs (4,25 Std.) und 3. Prüfungsfach (3 Std.) Mündliche Prüfung im 4. Prüfungsfach Erreichte Punkte werden fünffach gewertet Mindestens 100 Punkte müssen insgesamt erreicht werden Mindestens in einem LK müssen 25 Punkte erreicht werden (Note 4) Mindestens in einem weiteren Fach müssen 25 Punkte erreicht werden Werden diese Anforderungen NICHT erfüllt, ODER Weichen die Abiturnoten deutlich von den vorher erbrachten Kursnoten ab, Dann sind mündliche Nachprüfungen im 1. – 3. Abiturfach erforderlich. Schriftliche und mündliche Leistungen (in Nachprüfung) werden dann verrechnet im Verhältnis 2(s) : 1(m)

Abiturprüfung Auswahl der Prüfungsfächer: Die Gymnasiale Oberstufe Abiturprüfung Auswahl der Prüfungsfächer: 2 Fächer aus D, M, FS (fortgef.) Abdeckung aller 3 Aufgabenfelder Alle 4 Fächer MÜSSEN seit EF belegt worden sein 4 Prüfungen: Schriftliche Prüfung in 3 Fächern incl. 2 LK Dauer: LK: 4 Std 15 min; GK: 3 Std Mündliche Prüfung in 1 Fach Dauer: 20 – 30 min

Geschwister-Scholl-Gymnasium miteinander – füreinander – aufeinander zu Die Abiturprüfungen: Block II Klausuren in LKs (4,25 Std.) und 3. Prüfungsfach (3 Std.) Je nach Fach plus 30 min Auswahlzeit Mündliche Prüfung im 4. Prüfungsfach 30 min Vorbereitungszeit für 1. Prüfungsteil 1. Prüfungsteil: freier Vortrag, 10 – 15 min 2. Prüfungsteil: unvorbereitet, PrüfungsGespräch, etwa gleich lang wie 1. Prüfungsteil Erreichte Punkte werden fünffach gewertet Mindestens 100 Punkte müssen insgesamt erreicht werden Mindestens in einem LK müssen 25 Punkte erreicht werden (Note 4) Mindestens in einem weiteren Fach müssen 25 Punkte erreicht werden

Geschwister-Scholl-Gymnasium miteinander – füreinander – aufeinander zu Die Abiturprüfungen: Block II Mündliche Nachprüfungen im 1. - 3. Abiturfach: Erforderlich, wenn: In keinem LK die Note 4 (=5 Pkt  25 Pkt) oder besser Weniger als 100 Pkt (Durchschnittsnote 4  25 Pkt x 4 Fächer) 4 Notenpunkte Abweichung von Vornote (Durchschnittsnote im Kurs 3 = 8Pkt, Abiturnote 4- = 4 Pkt) Verrechnung: 2 : 1 Schriftliche Abiturnote : Note in der Nachprüfung (1. – 3. Abiturfach)

Geschwister-Scholl-Gymnasium miteinander – füreinander – aufeinander zu Die Abiturprüfungen: Block II Beispiel 1: Beispiel 2: Beispiel 3: Fach Note NP E Lk 4- B PA Lk M Gk 3 - Ge Gk 1 x Fach Note NP E Lk 4 B PA Lk 4- M Gk 3 Ge Gk 5 X Fach Note Vor-Note NP E Lk 3 2+ A PA Lk 2 - M Gk 4 GeGk 1 X - 150 Pkt - 95 Pkt ! - 160 Pkt - Beide LK Defizit ! - nur 1 LK im Defizit - keine Defizite - mehr als 4 NP Abweichung von Vorzensierung

Geschwister-Scholl-Gymnasium Danke für die Aufmerksamkeit ! miteinander – füreinander – aufeinander zu Danke für die Aufmerksamkeit !