WAIS-IV Seminar: Intelligenz- und Leistungsdiagnostik Sebastian Kurzherz, Katherina Steiner.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar: Intelligenz- und Leistungsdiagnostik
Advertisements

Was ist Intelligenz?.
Leistungsmotivationstest L-M-T
Hamburg- Wechsler-Intelligenztest für Erwachsene
Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Prinzipien und Testaufbau
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
PISA Studien 2000 und 2003 Ein Vergleich der Ergebnisse Ivonne Böhm.
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Einführung.
L-P-S Leistungsprüfsystem
Einführung in das Thema Testgütekriterien
Culture Fair Intelligence Test
Begabungstestsystem (BTS)
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Aufmerksamkeit und Konzentration
Forschungsmethoden und Diagnostik
Künstliche I ntelligenz Intelligenz ? Bremen, den Beitrag zur Lehrveranstaltung Informatiker - Hochbezahlte Gurus oder nützliche Idioten von.
Allgemeiner Schulleistungstest AST (2 - 4), Ingenkamp (Hrsg.)
Das Modell der „fluiden“ und „kristallinen“ Intelligenz nach Raymond B
Emotionale Intelligenz
Intelligenz und Intelligenzdiagnostik
Objektivität, Reliabilität, Validität
Coloured Progressive Matrices (CPM) nach Raven
Themen für Bachelor- und Masterarbeiten
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
© Dienstleistungsgesellschaft für Informatik mbH
„Schule ist doof“ - Hochbegabung und Lernbehinderung im Schulalltag
Seminar: Datenerhebung
Salzburger Lesescreening 5 – 8 (SLS)
Intelligenz-Struktur-Test 2000-R
Theorie psychometrischer Tests, IV
Die geballte Ladung? Wie Intelligenz gemessen wird
Deutsch differenziert: Deutschunterricht nach dem COOL-Prinzip
LEISTUNGSMESSUNG Testen und Prüfen
Agenten und Multi-Agenten-System
Messen und Testen.
Die Generelle Interessen Skala (GIS)
Aufbau von phonologischem Bewusstsein
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
CSG Methodenkompetenz: Beispielpräsentation Intelligenz CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation Intelligenz.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Einführung / Formalitäten  Voraussetzungen (Tutoriat):  AMOS zur Berechnung von Modellen.  Kovarianzrechnung.  Einfache Matrizenrechnung.  Optimale.
Das Salzburger Lesescreening
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Schülerleistungstests Martin Brunner Max-Planck-Institut.
Was ist besser – schlau oder fleissig zu sein?
Praxis für Persönlichkeitsentwicklung
Intelligenztests Grundlagen empirischer Forschung - Beatrice Zwick - HM
CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen
Comprehension and Production of Analogical Problems by a Chimpanzee
Guten Abend Die soziale und persönliche Entwicklung eines Jugenlichen
Referenzen und Korrespondenz:
Erarbeitung Fallstudien
Die mündliche Darstellung
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Test.
Aufmerksamkeit aus Sicht der Kognitionspsychologie
PISA und Sachtexte.
AG-Tagung AHS GZ/DG Niederösterreich 2018 Beiträge von Thomas Müller
ASSESSMENT-OPTION Uhrentest
DEUTSCHES SPRACHDIPLOM
Lösen von Sachaufgaben
Bildungs- und Berufsberatung im WIFI-BIZ
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Online-Self-Assessments als Element des Qualitätsmanagements in der Studieneingangsphase Christian Marquardt RWTH Aachen University, Institut für Erziehungswissenschaft.
Hochbegabung und hohe Sensitivität
 Präsentation transkript:

WAIS-IV Seminar: Intelligenz- und Leistungsdiagnostik Sebastian Kurzherz, Katherina Steiner

Agenda Allgemeines Theoretischer Hintergrund Anwendunsbereiche Testaufbau Testdurchführung Testinhalte Testauswertung Gütekriterien

Allgemeines WAIS-IV: Wechsler Adult Intelligent Scales – Fourth Edition (2012) 1939: Wechsler Bellevue Intelligence Scale 1955: Wechsler Adult Intelligence Scale (WAIS) 1956: Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Erwachsene (HAWIE) 1981: Wechsle Adult Intelligence Scale - Revision (WAIS-R) 1991: Hamburg Wechsler-Intelligenztest für Erwachsene – Revision 1997: Wechsler Adult Intelligence Scale – Third Edition (WAIS-III) 2006: Wechsler Intelligenztest für Erwachsene (WIE)

Theoretischer Hintergrund Intelligenz ist ein hypothetische Konstukt, ist die zusammengesetzte oder globale Fähigkeit des Individuums, zielgerichtet zu handeln, rational zu denken und sich wirkungsvoll mit seiner Umwelt ausseinanderzusetzen.” (D. Wechsler, 1956)

Anwendungsbereiche Test kann zur Beurteilung von intellektueller Hochbegabung, Lernbehinderung, Teilleistungsschwächen, Intelligenzminderung sowie individueller kognitiver Stärken und Schwächen bei Patienten mit neurologischen Defiziten eingesetzt werden Bessere Differenzierung im oberen und unteren Leistungsbereich als beim Vorgänger WIE Verfahren kann auch zu Forschungszwecken verwendet werden (beispielsweise bei der Frage nach der Wirksamkeit leistungsbasierter oder therapeutischer Interventionen)

Testaufbau Insgesamt 15 Untertests, aufgeteilt in vier Indizies Sprachverständnis: Gemeinsamkeiten finden, Wortschatz-Test, Allgemeines Wissen, Allgemeines Verständnis (optional) Wahrnehmungsgebundenes Logisches Denken: Matrizen-Test, Visuelle Puzzles, Formenwaage (optional), Bilder ergänzen (optional) Arbeitsgedächtnis: Zahlen nachsprechen, Rechnerisches Denken, Buchstaben- Zahlen-Folgen (optional) Verarbeitungsgeschwindigkeit: Symbol-Suche, Zahlen-Symbol-Test, Durchstreich-Test (optional)

Testdurchführung Test erfolgt in 1:1 Situation Keine Multiple-Choice-Fragen Kein Paper & Pencil-Test  Testleiter protokolliert Ergebnisse und überträgt Daten in Protokollbogen Testdauer insgesamt ca. 90 Minuten bzw. ca. 115 Minuten (inkl. optionaler Untertests) Beziehung zwischen Testleiter und Proband kann von großer Bedeutung sein Testleiter sollte unbedingt mit dem Manual vertraut sein

Testinhalte Nachfolgend sollen die Untertests Gemeinsamkeiten finden, Wortschatz-Test, Allgemeines Wissen, Allgemeines Verständnis sowie Rechnerisches Denken genauer beschrieben werden Aufgabenstellung, zu erfassende Fähigkeiten sowie Test-Items (jeweils ohne Aufgaben für Intelligenzgeminderte Menschen – Ausnahme Gemeinsamkeiten finden) werden gennant

Testinhalte (Gemeinsamkeiten finden) Die Testperson soll das Gemeinsame von zwei vorgebenen Begriffen bennennen oder beschreiben Mit diesem Untertest sollen verbale Konzeptbildung und verbales Schlussfolgern erfasst werden

Testinhalte (Gemeinsamkeiten finden)

Testinhalte (Wortschatz-Test) Die Testperson erklärt eine Serie von Wörtern, die visuell oder verbal vorgegeben werden Der Wortschatz-Test erfasst den Wortschatz und die verbale Konzeptbildung einer Person

Testinhalte (Wortschatz-Test)

Testinhalte (Rechnerisches Denken) Die Person löst eine Serie von mündlich vorgegebenen Rechenaufgaben Für diesen Untertest sind Fähigkeiten der mentalen Manipulation, Konzentration, Aufmerksamkeit, Kurz- und Langzeitgedächtnis, numerisches Schlussfolgern und geistige Wachheit erforderlich

Testinhalte (Rechnerisches Denken)

Testinhalte (Allgemeines Wissen) Die Person beantwortet Fragen über allgemein bekannte Ereignisse, Sachverhalte, Orte und Perönlichkeiten Der Untertest erfasst die Fähigkeit, allgemeines Faktenwissen anzu- sammeln, zu behalten und wieder abzurufen

Testinhalte (Allgemeines Wissen)

Testinhalte (Allgemeines Verständnis) Die Person beantwortet Fragen, die das Verständnis von allgemeinen Prinzipien und sozialen Situationen oder Regeln erfordern Mit diesem Untertest werden unter anderem verbales Schlussfolgern und Konzeptbildung, verbales Verständnis sowie Ausdrucksvermögen erfasst

Testinhalte (Allgemeines Verständnis)

Testauswertung 15 Skalen für 15 Untertests Leistungen der Untertests = Rohwerte Rohwerte in Wertpunkte transformiert Normen: N = 1,425, 16:0 bis 89;11 Jahre (repräsentativ) Berechnung eines Gesamt-Intelligenz-Quotienten möglich

Gütekriterien Durchführungsobjektivität durch standardisierte Instruktionen und ausführliche Beschreibungen zur Testdurchführung gegeben Auswertugsobjektivität durch Auswertungsschablonen sowie genauen Auswertungshinweisen und Angaben zu typischen Auswertungsfehlern gegeben Testhalbierungsreliabilität durch Split-half- Reliabilitätskoeffizienten der Indizes ( ) und des Gesamt- IQ (.98) Abschließende Beurteilung der Konstruktvalidität aufgrund fehlender Angaben (z. B. zur konvergenten oder diskriminanten Validität) noch nicht möglich

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie noch Fragen?