Tutorenschulung Informatik Einleitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Advertisements

Traktanden Sitzung 1 (Wo 35)
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Einführung studentischer Tutorien mit und TutorPlus Einführung studentischer Tutorien mit und TutorPlus C. Beitz-Radzio 1, A. Bartels.
Das Gehirn Segment einer e-Learning Sequenz aus dem Themengebiet
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Online-Angebote für Lehrkräfte
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Wo 04. Hausaufgaben Unterlagen M1 mitnehmen Gruppenarbeit Hardware weiterarbeiten nach eigener Arbeitsplanung Themen diese Woche: Gruppenarbeiten Hardware.
ProfJL Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen.
ProfJL Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen.
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Das Vorhaben wird bearbeitet von Koordiniert vom Gefördert durch Wissenschaftlich begleitet vom FKZ-Nr.: Kurztitel Laufzeit: XX.XX.2010-XX.XX.2012 Präsentation.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Ihr Name.  Übersicht  Ziele des Brainstormings  Regeln  Durchführung des Brainstormings  Zusammenfassung  Nächste Schritte.
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Projekt STUDIUM INITIALE,
Perfekt-Quiz Sven Koerber-Abe, 2014.
QQ2 Projekt zu vergeben – Marktforschung zur Einstellung zu Banken
Modulprüfung – Allgemeine Pädagogik II (Nürnberg) Sozialisationstheorien und Pädagogische Anthropologie A) Studienleistung: Stand: Sommersemester 2017.
Ergebnisse und Diskussion
Nicolas Ruh EF Informatik 2017 Nicolas Ruh
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMed-Wiki"
Modul: Kompetenzentwicklung für Lehramt an Berufskollegs
Wie gefällt dir … ? Sven Koerber-Abe, 2013.
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMedWiki"
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Seminar Medizinische Informatik SS2017
Elternabend des Jahrgangs 11
Brainstorming Name des Vortragenden.
Vorstellung der geplanten Projekte
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Kreativsitzung Name des Referenten.
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Perfekt-Quiz Sven Koerber-Abe, 2014.
Wiederholungs- übungen 2. Halbjahr
Schreib-Training Sven Koerber-Abe, 2012.
Abendrealschule der Stadt Rheine
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Modul BQ V01, Schlüsselqualifikationen VWL BA, Teil 2, SS 2014 Düsseldorf Institute for Competition Economics Konzeption der Lehrveranstaltung „Präsentieren.
mit einer Lehre nach der Matura
Tagung Am LISUM PERSPEKTIVWECHSEL
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Erfahrungen aus dem Studienjahr 2006/07
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Darstellen und Gestalten
Tagung Am LISUM PERSPEKTIVWECHSEL
Zur Berufsorientierung hochschulischer Lehrpläne für den Fremdsprachenunterricht 10th International Language Conference on the “Importance of Learning.
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Georg Christoph Lichtenberg
Brainstorming Name des Vortragenden.
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
Bildungswissenschaften
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Parallelogramms
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Die Ausgangssituation
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
Erlebnisreise mit deutsch
Brainstorming Name des Vortragenden.
Tutorenschulung Informatik Kapitel 4: Übungsaufgaben
Tutorenschulung Informatik Kapitel 4: Übungsaufgaben
Jan Vahrenhold Institut für Informatik
 Präsentation transkript:

Tutorenschulung Informatik Einleitung Jan Vahrenhold Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Vorstellungsrunde

Vorerfahrungen und Einschätzung

Erwartungen Warum leite ich eine Übung? Was erwarte ich von diesem Kurs?

Perspektivenwechsel Was hat mir an Vorlesungen nicht gefallen? Was hat mir an Übungen nicht gefallen?

Ergebnissammlung und -sicherung

Tutorien Ein Tutorium ist eine Lehrveranstaltung, die von nicht-eigenständig Lehrenden durchgeführt wird, administrativ einer anderen Lehrveranstaltung zugeordnet und inhaltlich von dieser abhängig ist.

Tutorinnen und Tutoren Tutoren sind Lehrende. Sie arbeiten somit gemeinsam mit dem Dozenten daran, Den Studierenden zu helfen, die setzten Lernziele zu erreichen.

Critical Incidents

Ablaufplan – I Block I: Einleitung. (Selbst-)Einschätzungen & Ziele. Block II: „Merkmale guten Unterrichts. Lernpsychologie. Video und Vorlesung Vermittlung von Informatik Ebenen und Abstraktion; Perspektivwechsel. Block III: Leistungsmessung und -bewertung. Was ist Leistung? Wie werden Aufgaben geplant und bewertet? Bewertungsschema für Übungsaufgaben.

Ablaufplan - II Block IV: Best-Practice-Hinweise. Gruppenarbeit. Formen von Gruppenarbeit. Ausarbeitungen von Beispielen für Übungsgruppen. Block V: Besprechung der Übungsaufgaben. Block VI: Teach like a Champion. Best practice-Beispiele zu Unterrichtssituationen. Critical Incidents. Diskussion von Handlungsalternativen in Entscheidungssituationen.

Teach like a Champion Hausaufgabe: Bilden Sie mit 2-3 anderen Personen eine Gruppe. Wählen Sie eines der Themen aus dem Praxisbuch „Teach like a Champion“ [Lemov et al., 2016] aus. Entwerfen und proben Sie eine kurze Sequenz, die das beschriebene Thema im Kontext eines Informatik-Tutoriums veranschaulicht. Präsentieren Sie diese Sequenz in der letzten Sitzung und erläutern Sie daran die Technik, ihre Einsatzmöglichkeiten und Einschränkungen.

Ablaufplan - III Hospitationsrunde: Nach dem ersten Drittel des Semesters. Gegenseitige Beobachtung in (min.) Zweiergruppen. Verwendung eines vorgegebenen Beobachtungsbogens. Gemeinsame spätere Nachbesprechung (einstündig). Im letzten Drittel des Semesters.

Literaturverzeichnis [Lemov et al., 2016] Lemov, Doug, Joaquin Hernandez und Jennifer Kim: Teach like a Champion: Field Guide 2.0. Jossey-Bass, 2016.

Hinweise Materialien zur Tutorenschulung by Projekt KETTI: Kompetenzentwicklung von Tutorinnen und Tutoren in der Informatik is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License. Das Vorhaben wurde im Rahmen der Förderbekanntmachung “Begleitforschung zum Qualitätspakt Lehre” aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PB14007A gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.