Interventionsdesign Auftragsklärung Schulleitung Schulinterne

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einrichtung einer Steuergruppe
Advertisements

Projektmanagement in der Schulverwaltung
Workshop Informationsqualität bei Weiterbildungsdatenbanken, Berlin, Oktober 2007 Was Sie wollen - was Sie bekommen Informationsqualität messbar machen.
Projektmanagement.
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Brainstorming Name des Vortragenden.
Realschule Hohenhameln
Big Brother & Big Sister AG. Zielgruppe(n) als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 Lernen durch Lehren Potenziale für.
Warum eine rauchfreie Schule?
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Kurzüberblick über ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Entwicklung und Realisierung eines Qualitätsprogramms
Beratung Schulbibliothek Sonntag, 2. März Einführung des Projekthandbuchs Netzwerktreffen Verden , Jork
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Eigenverantwortliche Schule
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
GSN-Steuergruppe.
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Brainstorming Susi Sonne Aufgabe 1: Ansichten wechseln
Abschluss mit Anschluss?
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Eigenverantwortliche Schule - bessere Schule durch Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule –
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Auftrag Aufgaben.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Schulprogrammarbeit Schuljahr 2013 / 2014 Aktuell findet eine Überarbeitung des Schulprogramms statt Ziel ist es, die gesamte Schulgemeinde zu beteiligen,
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Neuer Fortbildungserlass
Die interaktive Plattform für Schulklassen und Lerngruppen
Das Ganztagsangebot an der Früchteburgschule Emden Präsentation „Runder Tisch Ganztagsschule an Grundschulen.
Das neue Konzept Modul 4 Vertiefte Recherche und Realbegegnungen/Praxiskontakte.
Informationen zur externen Evaluation im Schuljahr 2015/2016
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Das Schülerparlament an der LOS Oktober 2015 Asina Schwarz.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
Visionäres Management Keppeler-Innovation Klaus Ulbrich Johann-Jakob-Widmann-Schule Heilbronn.
COPSOQ Co penhagen P sycho- So cial Q uestionaire Vom Wiegen wird die Sau nicht fett!
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
Terminplanung im Schuljahr im Schuljahr zeitlicher Rahmen für Arbeiten mit den Schulverwaltungsprogrammen Schülerdatei - Lehrerdatei.
Das ABC des SchiC – Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten Herzlich willkommen.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Projekte planen und durchführen
Schulentwicklung durch Internationalisierung
Prozesslandkarte erstellen Quick Guide
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
ANGEBOT Beratung und Begleitungen von SchülerInnen Beratung von Eltern
Brainstorming Name des Vortragenden.
Fügen Sie hier ein Bild Ihres Produktes ein
Kreativsitzung Name des Referenten.
Umweltmanagement für kirchliche Friedhöfe
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
kompetenzorientierung
Schritte für Schulen in das Projekt
Leitfragen Leitfragen M9
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Kindern
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Aufnahme in die Grundschule 2019/20
Worauf Sie bei der Wahl Ihres Beraters achten sollten
Ausbildungsveranstaltung
Schulabschluss 2020.
 Präsentation transkript:

Interventionsdesign Auftragsklärung Schulleitung Schulinterne Schuljahr Auftragsklärung Dreieck: SR, SL, Berater Schulleitung Coaching Schulinterne Steuergruppe Prozess-/Fachberatung Gesamtkonferenz Auftakt, Bestands-aufnahme, Leitbild, Ziele und Vorhaben (festlegen, überprüfen) Lehrkräfte, Eltern, Schülerschaft spezifische Angebote Zielgruppen Schuljahr Zeitraum

Interventionsdesign: Arbeitsauftrag Wie könnte der Prozess in der Schule laufen? Definieren Sie den Zeitraum von einem Schuljahr und tragen Sie Beginn und Ende auf dem Zeitstrahl (= x-Achse) ein. Sammeln Sie alle für die Prozessbegleitung notwendigen Schritte/Pakete (rosa Karten). Bringen Sie diese in eine zeitlich für Sie stimmige Reihenfolge. Listen Sie alle beteiligten Personen/-gruppen an der y-Achse auf (hellblaue Karten). Ordnen Sie nun die Personengruppen den „Paketen“ zu. Nehmen Sie die gesamte „Architektur“ in den Blick und korrigieren Sie ggf. (Erst jetzt kleben!) Erstellen Sie für die ersten Schritte bis TT.MM.JJJJ einen Maßnahmenplan.

Mögliche Festlegungen zum Interventionsdesign Maßnahmenplan WAS WER bis WANN Nach Fertigstellung der gemeinsamen Prozessplanung einer Schule gilt es festzuhalten, wer welche Aufgaben bis wann erledigt. Dazu kann ein Maßnahmenplan dienen.