Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Radioaktivität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein einfaches Atommodell
Advertisements

Der radioaktive Zerfall
Radon (lat. radius „Strahl“)
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Radioaktivität Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgendenTeilchen emittiert: α-Teilchen = 4He-Kerne β--Teilchen = Elektronen.
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Das Erstaunen des Herrn Becquerel und die Folgen
Hintergrund zur Radioaktivität
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
Der Aufbau eines Atomkerns
? Kernphysik Becquerel (1896):
? Kernphysik Becquerel (1896):
Ein Referat von Jan, Manuel und Matthias
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Nachweis radioaktiver Strahlung. Nachweis radioaktiver Strahlung.
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Zerfallsgesetz Der Zerfall eines radioaktiven Stoffes kann durch das Zerfallsgesetz beschrieben werden mit λ=0,5264, wenn t in Minuten angegeben wird.
Messung ionisierender Strahlung
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Messung ionisierender Strahlung
Masse ist zu Energie äquivalent
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Strahlungsarten α-, β- und γ-Strahlung Zum Zuordnen
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Radioaktive Strahlung
Sinussatz? Cosinussatz?
Radioaktivität Radioaktivität, Alphastrahlen, Betastrahlen und Gammastrahlen Sultan Eryilmaz.
Radioaktivität.
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Radioaktivität in der Technik
Energie.
Kernspaltung Thomas Rieger.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Strahlung Arten und Auswirkungen. Themen ● Alpha-Strahlung (α) ● Strahlung ● Zerfall ● Entdeckung ● Verwendung ● Beta-Strahlung (β) ● Entstehung ● Wechselwirkung.
Nicht zivile Nutzung der Kernenergie unter technischen und kritischen Gesichtspunkten Stichwort: Atombombe Cornelius Poth.
Atombau und Radioaktivität
? Kernphysik Becquerel (1896):
Tutorium Physik 1. Verformung.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Ernest Rutherford Werdegang Verschiedene Strahlungen Nachweis
Workshop: Linux ausprobieren ...
Entdeckung der Radioaktivität.
Radioökologie und Strahlenschutz
Tutorium Physik 1. Verformung.
Atomaufbau: radioaktive Stoffe
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.
Tutorium Physik 1. Wärme. WS 18/19 | 1. Sem. | B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung.
Tutorium Physik 2. Schwingungen
Tutorium Physik 1. Einführung, Umrechnen.
Tutorium Physik 1. Impuls.
– Zellen, Kerne und Ressourcen –
Starke Wechselwirkung
Tutorium Physik 2. Elektrizität
Radioökologie und Strahlenschutz
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
OER Quizkarten Dieses Dokument enthält Druckvorlagen für OER- Kombinationskarten. Zum Drucken unter folgenden Einstellungen: Doppelseitiger Druck A4 Entlang.
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik
Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Reibung und Trägheit
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Impuls.
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Verformung.
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
RADIOAKTIVITÄT Halbwertszeit (HWZ).
Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Thermodynamik
 Präsentation transkript:

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Radioaktivität. WS 18/19 | 1. Sem. | B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz | 08.2018 | Tutorium Physik LM-Wissenschaften| Radioaktivität | Großmann |

Themen 0. Einführung, Umrechnen von Einheiten / Umformen von Formeln Kinematik, Dynamik Arbeit, Energie, Leistung Reibung Wärme Verformung (Technische Mechanik) Rotation Impuls Trägheitsmoment Schwingung Elektrizität Optik | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik | Großmann |

12. Radioaktivität | 08.2018 | Tutorium Physik LM-Wissenschaften| Radioaktivität | Großmann |

12.1 Radioaktivität: Aufgabe Welche Zerfallsarten gibt es? Was passiert bei welcher Zerfallsart? Wie lautet das Zerfallsgesetz? Welche Wirkung hat Radioaktivität? | 08.2018 | Tutorium Physik LM-Wissenschaften| Radioaktivität | Großmann |

12.1 Radioaktivität: Lösungen a. und b. α-Zerfall, β-Zerfall und γ-Zerfall α-Zerfall: ein großer Kern wird umgewandelt. Dabei verlässt ein Heliumkern den Atomkern. Die Ordnungszahl verringert sich um 2 und die Atommasse verringert sich um 4. β-Zerfall: Ein Neutron zerfällt in ein Proton und ein Elektron. Ein Elektron verlässt den Kern. Die Ordnungszahl erhöht sich um 1 und die Atommasse bleibt unverändert. γ-Zerfall: Elektromagnetische Strahlung verlässt den Kern. Ordnungszahl und Atommasse bleiben unverändert. | 08.2018 | Tutorium Physik LM-Wissenschaften| Radioaktivität | Großmann |

12.1 Radioaktivität: Lösungen c. und d. Radioaktivität hat ionisierende Wirkung. Biologische Funktionen von Zellen werden zerstört. α-Strahlung und β-Strahlung sind direkt ionisierend. γ-Strahlung ist indirekt ionisierend. | 08.2018 | Tutorium Physik LM-Wissenschaften| Radioaktivität | Großmann |

12.2 Zerfallsgesetz: Aufgabe Die Halbwertszeit von Radon 222 beträgt t1/2 = 3,8d. Wie viel Prozent einer Radonmenge dieses Isotops sind nach t = 19 Tagen noch vorhanden? Nach welcher Zeit t sind 90% einer Radonmenge dieses Isotops zerfallen? | 08.2018 | Tutorium Physik LM-Wissenschaften| Radioaktivität | Großmann |

12.2 Zerfallsgesetz: Lösung a. Nach 19 Tagen sind noch 3 % der Radonmenge vorhanden. | 08.2018 | Tutorium Physik LM-Wissenschaften| Radioaktivität | Großmann |

12.2 Zerfallsgesetz: Lösung b. Nach ca. 13 Tagen sind 90% der Radonmenge zerfallen. | 08.2018 | Tutorium Physik LM-Wissenschaften| Radioaktivität | Großmann |

12.3 Uran: Aufgabe Bestimmen Sie die Zerfallskonstante λ, wenn bekannt ist, dass Uran Z eine Halbwertzeit von t1/2 = 6,5 h hat. Wie viel Prozent zerfallen pro Stunde? | 08.2018 | Tutorium Physik LM-Wissenschaften| Radioaktivität | Großmann |

12.3 Uran: Lösung a. | 08.2018 | Tutorium Physik LM-Wissenschaften| Radioaktivität | Großmann |

12.3 Uran: Lösung a. | 08.2018 | Tutorium Physik LM-Wissenschaften| Radioaktivität | Großmann |

12.3 Uran: Lösung b. Nach einer Stunde sind noch 89,89 % des Urans vorhanden. Es zerfallen also 100 % - 89,89 % = 10,11% pro Stunde. | 08.2018 | Tutorium Physik LM-Wissenschaften| Radioaktivität | Großmann |