Exkurs 2: Monoklonale Antikörper (mAKs) der ATC-Klasse L01XC

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fallbeispiel: Privacy Was ist Privacy? Wie wird Privacy gesch ü tzt? Gibt es im Internet Anonymit ä t? Was kann die Schule f ü r den Schutz von Privacy.
Advertisements

Patricia Wuttke, MVZ Mitte Leipzig
Molekular- Biologie Verfahrens- technik Zell- Biologie Mikrobiologie
Die Grundsätze der Pharmakologie
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Landespolizeikommando für Kärnten Kindeswohl –(Gefährdung) in der Familie erkennen – helfen - intervenieren Workshop-Thema: GEWALT DURCH „NEUE MEDIEN“
SGI / SSMI Symposium 2016 Informationsflut für Patient und Angehörige: etwas für jedermann? Margret Hodel, Psychologin lic.phil.I., Leiterin des MAS in.
G.Kahrer Theophrastus Bombastus von Hohenheim HObL Getrude Kahrer.
STELLE EINE BEST MÖGLICHE ARZT-/PATIENTENBEZIEHUNG HER 1.
Was sind Fettsäuren? Mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind Stoffe, die an der Aktivität unseres Organismus beteiligt sind.
1 Augenverletzungen Bild. Information 2  Die Augen sind nicht durch umgebende Strukturen geschützt  Der drohende Verlust des Augenlichts ist für Betroffene.
VORLESUNG VI. TUMORIMMUNOLOGIE. TEIL I I. Tumorassoziierte Antigene II. Effektor Mechanismen von Tumorabstoß III. Tumoren können der Überwachung durch.
Seid ihr auch den Geschlechterkampf leid? Männer und Frauen sind unterschiedlich, darin besteht keine Frage! Aber anstatt sich auf die negativen Eigenschaften.
Medikamentös-toxische Leberschädigungen Breites Spektrum von Minimalveränderungen, Fettleberhepatitis, autoimmune hepatitis, akute und chronische Leberentzündung,
Suche nach Hilfe
Testfragen B rein schwarze Schläge C fast ganz weiße Hunde Welche Aussagen über die Haarfarbe der Deut-schen Bracke sind falsch? Es gibt.
Strahlungsarten α-, β- und γ-Strahlung zum Zuordnen
Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Saarbrücken, Teil 2: Vereinfachte Kennzeichnung von Laborgefäßen.
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Ich-Buch Ein Ich-Buch ist ein individuelles nicht-elektronisches
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Optionswert und Klimapolitik
Präsentation "Geschäftsplan"
Campaign Management Template
Hinweis zu dieser Vorlage:
Hustensaft.
E V A L U A T I On und Präventionskultur
Hinweis zu dieser Vorlage:
Heilen mit ätherischen Ölen von Helene Elmer
Es sieht gut aus, aber keiner kann es lesen
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
Berücksichtigte ICD-Codes: I10, I11, I13, I20, I25, I27, I42, I44, I45, I49, I50; M05, M15- M17, M47, M48, M50,
Kaninhop Diese Präsentation wurde von Nadine Ferbach erstellt. Die Präsentation soll einen kleinen Überblick über Kaninhop geben und dient der Information.
Minimal Titration Eine Pasteurpipette oder Plastikpipette ohne Skala
Seminarschwerpunkt: Moleküle I
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Allgemeine Sicherheitsregeln Bereich Band technisch
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Überlastungsanzeigen
Trawell MEDA Pharma GmbH
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Wird keine Bedrohung empfunden, sinkt die Bereitschaft zur Vorsorge!
Worauf muss geachtet werden?
Sven Rauber Extraktion und Fitration
Titel Bild/ Diagramm Bild/ Diagramm Bild/ Diagramm Bild/ Diagramm
Geschäftsplanpräsentation
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Unser Ziel: Kinder in ihrem Explorationsverhalten stärken
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Geschäftsplanpräsentation
Hinweise zur Verwendung der Vorlagen
AG Consumer Health Informatics (CHI)
Firmenname Geschäftsplan.
Biologische Arbeitsstoffe
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Online Learning Agreement-Tool (OLA)
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Workshop Selfpublishing 3. Quellen
- Teil II - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
Titel der studentischen Arbeit ggfs. Untertitel
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
Sicherer Umgang mit Zytostatika
- Teil II - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Sicherer Umgang mit Zytostatika
Wenn das Internet zum Pranger wird
Information und Beratung Selbstmedikation
 Präsentation transkript:

Exkurs 2: Monoklonale Antikörper (mAKs) der ATC-Klasse L01XC Eigene Ergänzungen: 1

Monoklonale Antikörper (mAKs) [1] Sogenannte „-mabs“ Antikörper sind Proteine, die eine spezifische Bindung mit einem Antigen eingehen („Schlüssel- Schloß-Prinzip“) Konzept: Krebszellen-selektiver Angriff Beispiele: Alemtuzumab, Bevacizumab, Cetuximab, Panitumumab, Rituximab, Trastuzumab, Ipilimumab, Nivolumab, Pembrolizumab, Pertuzumab, Ramucirumab, Toxingebundene Antikörper: z.B. Brentuximab Vedotin, Trastuzumab Emtansin Literatur: [1] Halsen G et al. Gefährdungsbeurteilung monoklonaler Antikörper der ATC-Klasse L01XC. Krankenhauspharm 2009;30:441-53. Eigene Ergänzungen:

Gefährdungspotential der mAKs [2-4] Arbeitskreis TRGS 525: mAKs werden wegen möglicher Reproduktionstoxizität (R) in die Bewertungsliste der gefährlichen Eigenschaften antineoplastisch wirksamer Arzneimittel aufgenommen. Krebserzeugende (C) und erbgutverändernde (M) Eigenschaften: Keine Hinweise in der Literatur Toxikologische Beurteilung: CM-Wirkung nicht zu erwarten CM-Wirkung ist bei Toxingekoppelten Antikörpern gegebenenfalls möglich Literatur: [2] Halsen G et al. Assessing the risk to health care staff from long-term exposure to anticancer drugs – the case of monoclonal antibodies. J Oncol Pharm Pract. 2011 Mar;17(1):68-80. Online veröffentlicht unter: http://opp.sagepub.com/content/early/2010/07/27/1078155210376847 [3] Bewertung monoklonaler Antikörper zum Schutz Beschäftigter. Online veröffentlicht unter: https://www.bgw-online.de/DE/Arbeitssicherheit-Gesundheitsschutz/Grundlagen-Forschung/GPR-Medientypen/Downloads/BGW09-20-000-Monoklonale-Antikoerper_Download.pdf?__blob=publicationFile [4] Langford S et al. Assessing the risk of handling monoclonal antibodies. Hospital Pharmacist. 2008;15:60-64. Bewertete mAKs: Alemtuzumab, Bevacizumab, Cetuximab, Pantitumumab, Rituximab, Trastuzumab, (Gemtuzumab-Ozogamacin) Eigene Ergänzungen:

Gefährdungspotential der mAKs [2-4] Fruchtschädigende Eigenschaften mAKs sind plazentagängig Daten aus Tierversuchen und Einzelfallberichten beim Menschen (Trastuzumab, Rituximab) Fortpflanzungsgefährdende Eigenschaften Aufgrund des Wirkmechanismus anzunehmen oder im Tierversuch bewiesen mAKs können in die Muttermilch übergehen Potentielle Gefährdung des Säuglings beim Stillen Hinweise: Bewertete mAKs: Alemtuzumab, Bevacizumab, Cetuximab, Panitumumab, Rituximab, Trastuzumab, (Gemtuzumab-Ozogamacin) Literatur: [2] Halsen G et al. Assessing the risk to health care staff from long-term exposure to anticancer drugs – the case of monoclonal antibodies. J Oncol Pharm Pract. 2011 Mar;17(1):68-80. Online veröffentlicht unter: http://opp.sagepub.com/content/early/2010/07/27/1078155210376847 [3] Bewertung monoklonaler Antikörper zum Schutz Beschäftigter. Online veröffentlicht unter: https://www.bgw-online.de/DE/Arbeitssicherheit-Gesundheitsschutz/Grundlagen-Forschung/GPR-Medientypen/Downloads/BGW09-20-000-Monoklonale-Antikoerper_Download.pdf?__blob=publicationFile [4] Langford S et al. Assessing the risk of handling monoclonal antibodies. Hospital Pharmacist. 2008;15:60-64. Eigene Ergänzungen:

Gefährdungspotential der mAKs Sensibilisierende Eigenschaften Insbesondere bei höherem Anteil Mausprotein beim mAK (z.B. Endung –ximab: 34% Mausanteil, -omab: 100% Mausanteil) Mögliche Atemwegssensibilisierung Geringere Therapiewirkung von mAK bei „sensibilisierten“ Beschäftigten? [4] Hinweise: Bewertete mAKs: Alemtuzumab, Bevacizumab, Cetuximab, Panitumumab, Rituximab, Trastuzumab, (Gemtuzumab-Ozogamacin) Literatur: [4] Langford S et al. Assessing the risk of handling monoclonal antibodies. Hospital Pharmacist. 2008;15:60-64. Eigene Ergänzungen:

Gefährdungspotential der mAKs Mögliche berufliche Exposition Dermal Aufnahme aufgrund der Molekülgröße wahrscheinlich vernachlässigbar Oral mAKs werden im Magen-Darm-Trakt denaturiert Inhalativ Aufnahme über Lungen-Alveolen potentiell möglich Inhalative Bioverfügbarkeit von Proteinen: 1-5% [5] Nadelstichverletzungen Literatur: [5] Kim ST. Low Inhalation Bioavailability of mABs. 2007. Eigene Ergänzungen:

Gefährdungspotential der mAKs Fazit Es sind die gleichen Arbeitsschutzmaßnahmen zu ergreifen wie bei den klassischen Zytostatika Eigene Ergänzungen:

Tipps für den richtigen Umgang mit mAKs Lagerung von mAKs In der Regel 2-8 oC Erhöhte Temperaturen können chemische Denaturierungsprozesse begünstigen Nicht Einfrieren Möglicher Wirkverlust durch Proteinaggregation Vorsicht: Gefahr des Einfrierens im hinteren Teil des Kühlschranks! Lichtgeschützt Möglicher Wirkverlust durch destabilisierende Wirkung von UV-Strahlen Eigene Ergänzungen:

Tipps für den richtigen Umgang mit mAKs Proteinarzneimittel Besonders empfindliche Moleküle Fehler bei Transport, Lagerung und Zubereitung können mAKs ganz oder teilweise zerstören [6] Literatur: [6] Ruberg E, Frieß W. Proteinarzneistoffe, sensibel und stressanfällig, Pharm Ztg. 2011;50:18-25. Online veröffentlicht unter: http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=40315. Eigene Ergänzungen:

Tipps für den richtigen Umgang mit mAKs Zubereitung von mAKs Vorgeschriebene Trägerlösung verwenden Üblicherweise NaCl 0,9% Glukoselösungen meist inkompatibel Lösungsmittel vorsichtig zum mAK zugeben (nur leicht schwenken, nie schütteln, nicht durch „enge“ Kanülen pressen) Ansonsten droht starke Proteinaggregation Wirkverlust sowie potentielle immunogene Wirkung der Aggregate Hinweise: Üblicherweise NaCl 0,9%, da Ionen in niedrigen Konzentrationen stabilisierend wirken können Reduzierende Zucker, z.B. Glukoselösungen meist inkompatibel, da bei höheren Temperaturen Gefahr einer Maillard-Reaktion besteht Proteinaggregation kann dazu führen, dass sich Antikörper gegen den mAK bilden (Anti-drug-antibodies). Dies kann zur Neutralisation des Arzneistoffes bis hin zur Anaphylaxie beim Patienten führen. Eigene Ergänzungen:

Tipps für den richtigen Umgang mit mAKs Transport von mAKs Bitte Fachinformation beachten: Viele mAKs mehrere Tage/Wochen auch bei RT haltbar Nicht absichtlich schütteln Schüttelintensität eines Transports im Auto oder auf dem Fahrrad ist in der Regel problemlos möglich Eigene Ergänzungen:

Referenzen - Monoklonale Antikörper Halsen G et al. Gefährdungsbeurteilung monoklonaler Antikörper der ATC-Klasse L01XC. Krankenhauspharm 2009;30:441-53. Halsen G et al. Assessing the risk to health care staff from long-term exposure to anticancer drugs – the case of monoclonal antibodies. J Oncol Pharm Pract. 2011 Mar;17(1):68-80. Online veröffentlicht unter: http://opp.sagepub.com/content/early/2010/07/27/1078155210376847 Bewertung monoklonaler Antikörper zum Schutz Beschäftigter. Online veröffentlicht unter: https://www.bgw-online.de/DE/Arbeitssicherheit-Gesundheitsschutz/Grundlagen-Forschung/GPR-Medientypen/Downloads/BGW09-20-000-Monoklonale-Antikoerper_Download.pdf?__blob=publicationFile Langford S et al. Assessing the risk of handling monoclonal antibodies. Hospital Pharmacist. 2008;15:60-64. Kim ST. Low Inhalation Bioavailability of mABs. 2007. Ruberg E, Frieß W. Proteinarzneistoffe, sensibel und stressanfällig, Pharm Ztg. 2011;50:18-25. Online veröffentlicht unter: http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=40315. Eigene Ergänzungen:

Leer-Folien für Ihre eigenen Ergänzungen Hinweise: Die nächsten Folien dienen Ihnen als Vorlage für Ihre eigenen Ergänzungen (z. B. hauseigene Prozesse o. Ä.). Sie können wählen zwischen einer Leer-Folie im EAZY-Design oder einer neutralen Folie. Eigene Ergänzungen: 13

Leer-Folie im EAZY-Design Überschrift 1 Text A Text B Überschrift 2 Unterpunkt 1 Unterpunkt 2 Hinweise: Leer-Folie im EAZY-Design Eigene Ergänzungen: Ihr Text 14

Leer-Folie, neutral Überschrift 1 Text A Text B Überschrift 2 Unterpunkt 1 Unterpunkt 2 Hinweise: Neutrale Leer-Folie Eigene Ergänzungen: Ihr Text