Aggregations in Power BI

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Advertisements

Eine Semesterarbeit von Sebastian Galenski (2. Semester – WWI 00 B) SQL Query Result Caching Oder wie man häufig gestellte Datenbankabfragen performanter.
Probleme mit der Einwahl? Operator:
Manpower Associates is a $14
Wizards & Builders GmbH Die Benutzeroberfläche Interaktives Arbeiten mit den Werkzeugen/Assistenten von Microsoft Visual FoxPro.
Uwe Habermann Venelina Jordanova dFPUG – Silverlight Wizard.
Einführung und Überblick
Requiline Seminar Bassem Ben Helal. Inhalt Motivation Kernfunktionalitäten Architektur Hierarchie Typen Abhängigkeiten Variabilitätspunkte Produktkonfiguration.
DATA WAREHOUSE Oracle Data Warehouse Mit Big Data neue Horizonte für das Data Warehouse ermöglichen Alfred Schlaucher, Detlef Schroeder DATA WAREHOUSE.
Entwicklung eines Data Warehouse 2007 © by Sistema GeoDAT, S.L.
1 Teil 2 Einblicke in Exchange 2003 (Basis Beta 2)
| Basel Wege in die Cloud: Office 365 Dennis Hobmaier, Technical Solutions
Visual Extend Application Wizard deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 06 D.
Data Warehouse: ETL-Praktikum
FME Server als multidimensionale Rasterdatendrehscheibe
Einrichtung eines Data-Warehouse Servers
00:13 Matthias Ansorg FH Gießen-Friedberg1 / 24 Multidimensionale Datenstrukturen - semantische und logische Modellierung Teilvortrag: logische Modellierung.
Das Information Warehouse Die Stärken eines zentralen dispositiven Information-Warehouse als informative Kernkomponente in einer heterogenen operativen.
Structured Query Language
Thomas Schissler – artiso solutions GmbH Artur Speth – Microsoft Deutschland GmbH.
ArcView als SDE - Client SDE Client inklusive! ArcViewGIS: ArcView GIS: Michael Jacobi ESRI GmbH ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
Distributed Database Systems Parallele Datenbanksysteme von Stefan Schneider.
Exotisches SQL Author: Sven Weller.
Eine Zeitreise mit Oracle 10g: Praktisches mit Flashback DOAG Regionaltreffen/Gütersloh Petra Flach Ventara AG.
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
Performanceanforderungen einer BI-Applikation Erläutert anhand von Praxisbeispielen.
Regionalveranstaltung Rhein / Main am
Oracle Exadata und HP Oracle Database Machine © 2008 Oracle Corporation – Proprietary and Confidential Alfred Schlaucher (Oracle Data Warehouse) EXTREME.
By Thorsten Zisler 1 SQL Datenbank Anbindung an den Supervisor.
Dr. Klaus Ruhlig Technology & Product Consulting Sun Microsystems, München Skalierbare Rechnerarchitekturen für ein DWH: Eine vergleichende Analyse.
DB2 UDB im z/VSE Heinz Peter Maassen – Lattwein GmbH COURSE Tagung Bad Hersfeld 2008.
AMS confidential & proprietary International Business and Technology Consultants 1 Sicherheitskonzepte in Oracle Von der Entwicklung in die Produktion.
Cubido business solutions gmbh Haidfeldstrasse 33 A-4060 Leonding di(fh) Wolfgang Straßer ° Rundumblick.
Application Performance Management Udo Brede.  Komplexe Umgebungen  Häufige Änderungen  Hohe Aktivität Database Servers Application Servers Web Servers.
Thomas Tretter, 10. Februar 2004Oracle Label Security1 Oracle Label Security (fine grained access control) 10. Februar 2004.
Alfred Schlaucher, Data Warehouse Architect, Oracle Oracle Data Warehouse.
COURSE in Köln – Copyright, 2009 Lattwein GmbH Michael Prinz Lattwein GmbH Query Reports nach „Maß“
SAP und Oracle: Was das Internet über Anwender verrät Jochen Hein Senior Architekt SAP R/3 Basis SerCon GmbH, Mainz
Was ist elektrischer Strom? Klasse 8 – Elektrizitätslehre 1 Wisst ihr noch? Ich bin Paul! Ich erkläre physikalische Sachverhalte so oft Du willst! Zum.
ECRM und weitere aktuelle Trends Christian Weinberger 21. November 2000 Data Warehousing 2000.
SQLSaturday #555 Munich 2016 Scoped assignments – Fluch oder Segen? Beispiele aus der Praxis...
“Office 365 enterprise usage increased 320% since Q3 2015, now the most popular enterprise cloud service”
Wechsel von Oracle Cloud Control 12c zu 13c
SQL Basics Schulung –
Das IT - Informationssystem
DOAG SID Data Warehouse
Kaseya System Backup and Recovery
Ausgewählte Advisors und Monitoring-Werkzeuge in der Datenbank
Scamander S O L U T I O N S Befreien Sie Ihre Oracle Applications Daten! Christian Rokitta - Berater Scamander Solutions BV
The IT–Information System
Multidimensionale Datenbanken
Data Warehousing für TPC-D Daten
Azure Countdown Und sie weiß nicht, was sie tut: Wie die Cloud auf verschlüsselten Daten der Bürger arbeitet.
Flashback mal sieben DOAG RegioTreff , Wiesbaden
Cloud Computing.
SQL Query Performance Monitoring und Analyse [DE]
Power BI Für Ihr Unternehmen.
Digitale Transformation
Das digitale Rollregal: wer sein Archiv liebt, der (ver-)schiebt!
Daten als Basis für Entscheidungen
Du kommst hier nicht rein!
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
Templates
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
Archivierung.
Einsatzmatrix 2.0.
Administrieren und Arbeiten mit Datenbanken und SQL
Share a Common Language / T-Shirt-Grösse M A2
 Präsentation transkript:

Aggregations in Power BI Tom Martens & Gabi Münster Aggregations in Power BI

Eine kleine Demo zum Einstieg

Videos (kleine Live Demo zum Schluss? Falls Zeit genug ist…) Christian Wade Video Alberto Ferrari Video Ich überlege, ob wir das beim Design ansprechen, denn das geht ja deutlich mehr in unsere Richtung und hat nicht so den “WOW-Effekt”

Warum überhaupt Aggregations?

Performance!

Und vor allem… Warum bzw. Wann nicht Import auf Import Weak Relationships Security DAX Einschränkungen Leaf Level aggregations …?

Der Design-Prozess

Rückblende: SSAS Multidimensional Komplett gekoppelt an SSAS Technologie Aggregations wurden als zusätzliche Dateien innerhalb der SSAS Datenbankstruktur abgelegt Anpassungsbedarf bei Dimensionsänderungen Immer MOLAP Konnte nur von SSAS genutzt warden Designoptionen Usage Based Optimization Aggregation Wizard Manuelles Anlegen eines Aggregation Designs

Gegenwart: Power BI Freie Technologiewahl Aggregations können in diversen Technologien abgelegt werden Können auch anderen Applikationen zur Verfügung gestellt werden Können DirectQuery oder Import sein Eigenverantwortliches Design: Was muss ich berücksichtigen? Design der Aggregation Table Basierend auf Abschätzung oder Query Analyse Auswahl der Technologie Richtige Anbindung im Modell Z.B. Auswahl des Storage Modes Design der Synchronisierung

Design der Aggregation Table Wie identifizieren wir, was wir aggregieren wollen? Was davon können wir aggregieren? S. Erklärungen vorher

Auswahl der Technologie s. Architektur

Richtige Anbindung im Modell Korrekte Zuordnung der Measures Pflegen der Beziehungen Auswahl des richtigen Storage Modes der Dimensionen (Nur bei Agg im Import Mode) Tests mit DAX Studio

Design der Synchronisierung “Einfacher” bei Direct Query Agg Table Bei Import Agg Table maximaler Synch-Zyklus alle 30 Minuten Wie gewährleisten wir, dass in der Zwischenzeit keine aktuelleren Daten in der Faktentabelle zur Verfügung stehen? Z.B. mit Timestamp Filter in den Direct Query Abfragen

Architektur

Grundsätzliche Überlegungen Detailtabelle -> DirectQuery Aggregationstabelle -> DirectQuery oder Import Gemeinsam genutzte Dimensionstabellen DirectQuery, falls beide Faktentabellen DirectQuery sind Dual, falls Mixed Mode genutzt wird

DirectQuery Datenquellen Amazon Redshift Azure SQL Database/Azure SQL Data Warehouse/SQL Server IBM DB2 database Oracle Database (version 12 and above) SAP Business Warehouse Application Server SAP HANA Snowflake Spark (Beta) (version 0.9 and above) Teradata Database … https://docs.microsoft.com/de-de/power-bi/desktop-directquery-data-sources

Data Bricks total

Azure SQL DWH Warum? Warum nicht? “Gewohnte” DWH Modellierung Zugriff über T-SQL für viele User bekannt Polybase erlaubt Einsatz als Virtualisierungsschicht Kontinuierliche Performance- und Security-Verbesserungen Build conference: Power BI Meets Azure SQL Data Warehouse: Amplifying your data stack with petabyte-scale analytics https://azure.microsoft.com/en-ca/blog/azure-sql-data-warehouse-releases-new-capabilities-for-performance-and-security/ Warum nicht? Kosten Compute: ~ €325 – 280k/Monat Entfällt während “Pause” Zeiten Storage: ~ €125/1 TB/Monat Fällt immer an Disaster Recovery: ~ €0,1/GB/Monat

Azure SQL DWH – Die Detailtabelle Option 1: Daten liegen außerhalb, Zugriff über Polybase Pros “Real-Time” Wenig Speicherbedarf Cons Performance Option 2: Daten werden persistiert Speicherbedarf Synchronisierungsprozess notwendig

Azure SQL DWH – Die Aggregationstabelle View Pros Gleiche Datengrundlage Keine zusätzlichen Ladeprozesse Speicherbedarf Cons Performance Materialisierte View Optimizer “schreibt Userabfragen um” - Persistierte Tabelle Pros Abfrage-Performance Cons Speicherbedarf Ladeprozesse notwendig Synchronisierung mit Detailtabelle notwendig Power BI Import Modus Abfage-Performance Incremental Refresh

SQL Server total

Big Data Clusters?

Demo