Gutes Management ist Prophylaxe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
7. Neonatologie Symposium
Advertisements

Landeskunde der BRD die 16 Bundesländer
Auswertung des Fragebogens zur Berufsorientierung und – vorbereitung an der Schule für Praktisch Bildbare in Hessen Ausgearbeitet im Rahmen des Moduls.
Was Schulleiter als Führungskräfte brauchen Aufgaben, Kompetenzprofile und Qualifizierung Helmut E. Klein Auftaktveranstaltung „Partners in.
Проект для учеников 9- х классов подготовила : Вертела О. А. учитель немецкого языка Амвросиевской ОШ I-III ст.№6.
Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung
01. März 2012Arbeitstagung des MFT und der GMA1 Gemeinsame Arbeitstagung der Ausschüsse Studierendenauswahl des Medizinischen Fakultätentags und der Gesellschaft.
I N H A L T S Ü B E R S I C H T Allgemeines, Anatomie, Eutergesundheit Qualitätssicherung – MHVO  Melkarbeit – Melktechnik, Melkhygiene Euterkrankheiten.
Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my – in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1.
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Hillesheim Ergebnisse einer Befragung der Einwohner und Gäste der Verbandsgemeinde Hillesheim November.
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nach Bundesländern Quelle: Arbeitsagentur, Monatsbericht März 2016 BundeslandArbeitslose Arbeitslosen- quote Gemeldete.
Mastitis. Die Berechnungen zeigen, dass eine Kuh in der dritten Laktation und mit guter Leistung (verglichen mit anderen, vergleichbaren Tieren auf.
April 2007 Zur Beschäftigungssituation an den Grundschulen Auswertung der Mitgliederbefragung der GEW an den Grundschulen März 2007.
Die Bundesrepublik Deutschland
Einsatz von Antibiotika in der tierärztlichen Praxis Auswertung der IVPTÖ-Online -Umfrage vom – Dr. Andrea Wüstenhagen - Obfrau IVPTÖ
Strukturzuordnung nur durch –Bilder in 2 Ebenen –möglichst in 90 o Ebenen möglich Meist ap. und seitlich Gelegentlich ap. und schräg oder axial –Eventuell.
Dawydjuk Iwanna.  Die Kinder besuchen die Grundschule mit 6 Jahren Alt.  Die Lernen dort umfasst 4 Jahren.  In Berlin und Brandenburg – 6 Jahren.
«Угадай-ка» Федеративные земли Германии Berlin Bremen Hessen.
Einiges über Deutschland. Die deutschsprachigen Länder liegen im Zentrum Europas. Das ist vor allem die BRD (Bundesrepublik Deutschland) oder Deutschland.
Coxiella burnetii - Diagnostik im Milchviehbestand
Bilanz und Ausblick 2014 Gruppe persönlich.
Trägertum von ESBL-bildenden Escherichia coli in bayerischen Alten-/Pflegeheimen Dr. Giuseppe Valenza.
Im Norden Die Bundesländer Schleswig-Holstein Hamburg Bremen
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Welchen Fisch kann man mit gutem Gewissen essen?
Der Arbeitsmarkt in den neuen Bundesländern
in Berlin UNESCO Expertenkreis Inklusive Bildung
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Ergebnisse und Diskussion
Vergleich von drei ausgewählten Ovulationssynchronisationsprogrammen zur Therapie boviner Ovarialzysten T. Neubert1, M. Freick2, R. Preißler1, N. Kemper3.
Neuerungen zum bei der Blutspende
Schlachtversuch (Stand/ vorläufige Ergebnisse) Untersuchungen zum Einfluss pansenstabiler konjugierter Linolsäuren auf die Körperzusammensetzung und Milchleistung.
Bundestagswahl und Landtagswahl in Sachsen
SCHULFERIEN.
Die Bundesrepublik Deutschland
Profile der mRNA-Expression des Adiponectin-Systems in subcutanem Fett- und Lebergewebe der Milchkuh im Verlauf einer Laktation sowie deren Beeinflussung.
Die Fahnen, Wappen und Bundesländer Deuschlands

Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
Die BRD.
Jahrestagung Frankfurt
Die Rezeption von Alternativpädagogik in der Presse
Elternumfrage Feb Ergebnisse
Elternumfrage Feb Ergebnisse Hort-Umfrage
Ein Quiz: Was wissen Sie über Deutschland?
Die Bundesrepublik Deutschland
Die FIRES-Reform Strategie für Deutschland
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Bewohnerumfrage 2017 im Altenheim St. Elisabeth
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
„Neues Spiel, neue Chance?“
Meinungen zu Schulleitern
I. Zusammenfassung aller Schülerantworten
© Hans-Peter Gabel, Wolfenbüttel 2009
Kommunikation Köln 20. Januar
 Freistaat Thüringen.
Willkommen in Deutschland
I. Personengesellschaften
Expression V Studie Berliner Umfrage bei Patientinnen mit Eierstock-, Eileiter-, Bauchfell-, oder Brustkrebs – Erwartungen und Wünsche von Frauen mit.
Ambulant orientierte Medizin
Wissenschaftliches Projekt
Remote Method Invocation
Aufteilung aller Rassen nach Bundesländer
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Ein Projekt der Versorgungsforschung Jalid Sehouli
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
BV 4.0 – Agieren statt reagieren
 Präsentation transkript:

Gutes Management ist Prophylaxe Euterbehandlungen und Eutergesundheitsmanagement - Was passiert wirklich in Deutschland? U. Falkenberg1, W. Heuwieser2, V. Krömker3 und L. Fischer-Tenhagen2 1RGD der Tierseuchenkasse von MV, Neubrandenburg; 2Tierklinik für Fortpflanzung, Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin; 3Hochschule Hannover, Fakultät II, Bioverfahrenstechnik Güstrow 09.10.2018

Literatur Eutergesundheitsmanagement Variiert zwischen den Betrieben - Einfluss auf Eutergesundheitsparameter Management und Produktionsform des Betriebes – Einfluss auf Einsatz Antibiotika (Quantität) Die Resistenzlage Mastitiserreger – Einfluss von Management und Produktionsform Routinen (Arbeit/Behandlung) – wenig aufgeschriebenes Behandlung Konzepte von Mastitiden im Feld ???? Roesch – mehr Resistenzen bei S. uberis in biologisch arbeitenden Betrieben Sawant et al. 2005, Köster et al. 2006, Roesch et al. 2006, Hesse et al. 2016

Pilotprojekt RGD MV 2015 Eutergesundheitsmanagement MV Nur 52% der Betriebe haben eine funktionelle Eutergruppe (Ø 321 Kühe) Diagnostik Mastitis bei vielen Betrieben (>70%), unregelmäßig, Was beprobt? (oft Mastitiden, oft chronisch hohe ZZ) Trockenstellen - >90% Entscheidung auf Herdenebene, >90 % mit Antibiotika Behandlung Mastitiden MV Euterentzündungen werden betriebsspezifisch standardisiert behandelt, oft lokale Antibiose, wenig NSAID, Reserven in der Durchführung (Intervall, Länge)

Ziele der Umfrage Eutergesundheitsmanagement Grenzen Pilot: Lokal begrenzt (MV) Wenige Betriebe (42) Nicht randomisiert Ziel für die neue Umfrage: Deutschlandweite Befragung 2016 Möglichst viele Landwirte erreichen Eine zufällige Auswahl an Betrieben

Material und Methoden Fragebogen (2 Seiten) mit 28 Fragen und 3 Statements Demographie Betriebe Rolle des Tierarztes und Berater im EG Management Melkroutinen Diagnostik bei Mastitis, Nutzung von Daten Behandlung Mastitis Zufriedenheit (Eutergesundheit, Beratung Behandlungseffizienz)

Material und Methoden Was für eine Umfrage? Freiwillige, anonyme Befragung von milchviehhaltenden Betrieben per Post Verteilung des Fragebogens? Ziel: Umfrage in allen Bundesländern über RGD oder LKV (73.300 Milchviehbetriebe, ADR 2016) Aktive Teilnehmer: 7 Bundesländer (TH, ST, MV, NS, NW, BW, BY) Anzahl verteilte Fragebögen: 1500, nicht in ganz Deutschland Rücklauf: 33,3% 499 auswertbare Fragebögen

Ergebnisse - Betriebe Studienbetriebe Demographie ADR 2016/DLQ Ø Größe: 293,6 + 283 Kühe Ø Milchleistung: 29,6 l + 4,3 (9028 kg) Zellzahl Tankmilch (letzter Monat): 212 x 103 Zellen/ml 94% konventionell, 4,4% Biobetriebe Neuinfektionsrate in der Laktation: 18,9% + 10,3 ADR 2016/DLQ 58,5 8453 kg 19,8% .

Ergebnisse - Bundesländer 69,3% Anteil (%) 499 Betriebe

Ergebnisse – Nutzung Daten Werkzeuge Eutergesundheitsmanagement Kennzahlen Eutergesundheit (LKV Bericht) Gesunde (%), Neuinfektionsrate TS und Laktation, Heil TS, chronisch, Erstkalbinnenmastitisrate Exemplarische Frage: „Wie war die „Neuinfektionsrate in der Laktation“ laut MLP im letzten Monat (d.h. neue Tiere mit mehr als 100.000 Zellen/ ml)?“: 18,9% + 10,3

Ergebnisse – Nutzung Daten Werkzeuge Eutergesundheitsmanagement Anteil der Betriebe, die die Neuinfektionsrate kennen b b Anteil (%) a

Ergebnisse – Wer berät zur Eutergesundheit? Anteil (%)

Ergebnisse – Diagnostik Eutergesundheit 70,5% der Betriebe - Milchproben für Diagnostik klass. BU (84,1%) > SCC (57,7%) > PCR (8,7%) klinische Mastitis (84,8%) > hohe ZZ (58,3%) > Kalbung (31,8%) > TS (16,5%) 68,8% der Betriebe nur Viertelgemelksproben (nicht Gesamtgemelk)

Ergebnisse – Kommunikation Diagnostik Kommunikation Diagnostik mit dem Tierarzt? Anteil (%)

Ergebnisse – Kommunikation Diagnostik Kommunikation Diagnostik mit dem Tierarzt? Anteil (%)

Ergebnisse – Behandlung Mastitiden Behandlung von Mastitiden 100% der Betriebe behandeln klinische Mastitiden (irgendwie) Kriterien für Behandlung: BU, Flocken (ja, nein, Quantität), Schwellung, Sektretveränderungen, CMT Test, hohe Zellzahl Schriftliche Arbeitsanweisung für eine Mastitistherapie: 25% der Betriebe (>500 Kühe: 50%)

Ergebnisse – Behandlung Mastitiden Medikamente bei Mastitis Anteil (%) 91% der Betriebe , 1020 Nennungen

Zusammenfassung EG Management Nutzung des Eutergesundheitsberichtes des LKV bei gut der Hälfte der Betriebe Bakteriologische Untersuchung Milch > 70% der Betriebe (Mastitis oft, wenig zum Trockenstellen) Wenig schriftlich fixierte Protokolle für Arbeitsroutinen (Melken) und Mastitis Behandlung

Zusammenfassung Mastitisbehandlung 90% der Betriebe nennen gleichrangig Klasse 1 (78,4%) und Klasse 2 (80,0%) Antibiotika (2016/17) Kriterien Mastitis Behandlung: BU, Flocken, Euterwärme, CMT, Zellzahl Keine Kriterien: Mastitisfallnummer und Risikofaktoren der Kuh/ Herde Der Tierarzt ist der wichtigste Eutergesundheitsberater!

Ausblick Arbeitsfelder bei der Eutergesundheitsberatung Implementierung der kontinuierlichen Nutzung der Eutergesundheitskennzahlen der LKVs Etablierung bakteriologische Untersuchung von Milchproben als Werkzeug des Eutergesundheitsmanagements Durchsetzung evidenzbasierter Mastitistherapieempfehlungen in der Behandlung im Feld Formulierung von standardisierten Arbeitsanleitungen im Bereich Eutergesundheit

Vielen lieben Dank! Fragen? Den Kollegen des RGD der Thüringer Tierseuchenkasse, des RGD der TSK Sachsen-Anhalt, dem LKV/MQD Güstrow, dem TVL, dem Eutergesundheitsdienst Baden- Württemberg, dem Eutergesundheitsdienst Bayern, dem Eutergesundheitsdienst des RP Hessen und allen Betrieben für ihr Mitmachen