Herzlich willkommen zum Informationsabend QA 2019

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Georg-Hummel Mittelschule Moosburg
Advertisements

Qualifizierenden Hauptschulabschluss 2014
Herzlich Willkommen zum Informationsabend
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Mittelschule Allersberg
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Herzlich Willkommen zum Informationsnachmittag
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule.
Für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: Januar 2016.
Informationsabend „Qualifizierenden Mittelschulabschluss“ Mittelschule Oberding
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Zulassung Qualifikationsphase
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Krötensee-Mittelschule Quali 2017
Abschlussprüfung an Realschulen
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Informationen für die Stufe 13
Gymnasiale Oberstufe.
BO-Klassen Die Berufsorientierungsklassen
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Herzlich Willkommen … Zum Elternabend der Klasse 9bM an der

Herzlich willkommen!.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Elternabend Klasse 4b.
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Was gibt es zu besprechen?
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2017/2018 
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Mittelschule Vaterstetten
Informationen zum Übergang
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Herzlich Willkommen Informationsabend zu den Richtlinien des qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule Georg-Hummel-Mittelschule Moosburg a. d. Isar.
Informationsabend über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule
Informationen zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule QA 2018
für externe Prüfungsteilnehmer
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Verbundschule HERZLICH WILLKOMMEN 1.
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Krötensee-Mittelschule Quali 2018
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Das Wirtschaftsgymnasium
Informationen zu den RealschulAbschlussprüfungen 2018/19
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Krötensee-Mittelschule Mittlerer Bildungsabschluss 2018
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gymnasiale Oberstufe.
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule für externe Teilnehmer
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Zulassung Qualifikationsphase
Krötensee-Mittelschule Quali 2019
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die gymnasiale Oberstufe
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Herzlich Willkommen zur Oberstufenberatung „Zulassung Abiturprüfung“
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen zum Informationsabend QA 2019

Übersicht Teilnahme am QA QA-Fächer Notenberechnung Mündliche Prüfung zur Notenverbesserung Anforderungen in den einzelnen Prüfungsfächern Teil-/ Zusatz-QA Fehlen bei einer QA-Prüfung Termine Besonderheiten externe Teilnehmer

Zwischenzeugnisnoten einbeziehen nur Prüfungsnoten zählen Teilnahme am QA freiwillig momentan mindestens in 9. Klasse Nichtteilnehmer in schriftl. QA-Woche: Praktikum Externe Teilnehmer wohnhaft im Schulsprengel MS Thannhausen 9m-Schüler haben Wahlmöglichkeit: Zwischenzeugnisnoten einbeziehen oder nur Prüfungsnoten zählen

Fächer Aus jeder Zeile muss ein Fach gewählt werden Gewicht JF QA 1 Deutsch / Deutsch als Zweitsprache weniger als sechs Jahre an dt. Schule schriftlich zentral 2 Mathematik 3 PCB schriftlich durch die Schule Englisch schriftlich zentral und mündlich oder Muttersprache GSE schriftlich durch die Schule 4 AWT arbeitstechnisches Wahlpflichtfach (Wi., So., Te.) Projektprüfung praktisch und schriftlich/mündlich durch die Schule 5 Religion Ethik Musik Kunst Sport Informatik Buch- führung Kurzschrift nicht angeboten

Notenberechnung Der QA ist erreicht, wenn Gesamtnote mindestens 3,0 ist. Um den QA zu bestehen, darf die Summe aus allen Noten bei Mittelschülern maximal 55 sein. 55 : 18 = 3,0555 ≈ 3 bestanden 56 : 18 = 3,1111 nicht bestanden Externen Teilnehmern und 9m ohne ZZ maximal 27 sein. 27 : 9 = 3,0000 = 3 bestanden 28 : 9 = 3,1111 nicht bestanden

Beispiel 1 zur Errechnung einer QA-Note Gewichtung Jahresfortgangsnote QA-Note Deutsch: x 2 4 5 = 18 Mathematik: 3 = 14 PCB: 2 = 10 AWT: x 1 = 3 Wirtschaft: 1 = 1 Projektprüfung: = 4 Kunst: Ergebnis: 53 Note: 53 : 18 Einzelnoten = 2,94 → bestanden

Beispiel 2 zur Errechnung einer QA-Note Gewichtung Jahresfortgangsnote QA-Note Deutsch: x 2 4 = 16 Mathematik: 3 = 12 GSE: = 14 AWT: x 1 2 = 2 Soziales: Projektprüfung: = 6 Sport: = 5 Ergebnis: 57 Note: 57 : 18 Einzelnoten = 3,17 → nicht bestanden

Beispiel 2 – mündliche Prüfung mündliche freiwillige Prüfung möglich in Deutsch und Mathematik: Nur zum Bestehen des QAs, nicht zur Notenverbesserung Fach QA schriftlich 2-fach mündl. Prüfung 1-fach QA-Note Deutsch 4 2 3 oder Mathematik 1 Note: 55 : 18 Einzelnoten = 3,05 → bestanden

Beispiel 3 zur Errechnung einer QA-Note Gewichtung Jahresfortgangsnote QA-Note Deutsch: x 2 4 2 = 12 Mathematik: Englisch: 3 = 14 AWT: x 1 = 3 Technik: Projektprüfung: = 6 Religion: Ergebnis: 56 Note: 56 : 18 Einzelnoten = 3,11 → nicht bestanden

Beispiel 3 – mündliche Prüfung Mündliche freiwillige Prüfung nicht möglich, da in Deutsch und Mathematik keine Verbesserung der QA-Note möglich ist Fach QA schriftlich 2-fach mündl. Prüfung 1-fach QA-Note Deutsch 2 1 oder Mathematik Note: 56 : 18 Einzelnoten = 3,11 → nicht bestanden

Beispiel für Externe zur Errechnung einer QA-Note Gewichtung QA-Note Deutsch: x 2 2 = 4 Mathematik: Englisch: 4 = 8 Projektprüfung: 3 = 6 Religion: x 1 = 3 Ergebnis: 25 Note: 25 : 9 Einzelnoten = 2,78 → bestanden

Anforderungen in den einzelnen Prüfungsfächern Deutsch A) Sprachbetrachtung, neu ab 2016 z.B.: Rechtschreibstrategien, Satzzeichensetzungen, B) Rechtschreiben Satzbauaufgaben, Konjunktionen, Präpositionen, Umsetzung von Aktiv in Passiv, direkte in indirekte Rede usw. C) Textarbeit Aufgaben zu einem Sachtext oder (Auswahl) literarischen Text z.B. argumentatives Schreiben verkürzte Darstellung von Sachverhalten…

Aufgaben zu einem Sachtext 2) Mündlicher Teil Anforderungen in den einzelnen Prüfungsfächern Deutsch als Zweitsprache Nur für Schüler der Mittelschule, die DaZ belegt haben 1) Schriftlicher Teil Spracharbeit z.B. Lückentext B) Rechtschreiben z.B. Groß- und Kleinschreibung, Satzzeichen C) Textarbeit Aufgaben zu einem Sachtext 2) Mündlicher Teil Konversation – Sprechen in Alltagssituationen und über Texte

Anforderungen in den einzelnen Prüfungsfächern Mathematik A) Kopfrechenteil: ohne Verwendung des Taschenrechners und einer Formelsammlung B) Schriftlicher Teil Prozent- und Zinsrechnung Rationale Zahlen, Potenzen und Wurzeln Geometrie: Zeichnen, Satz des Pythagoras, Pyramide, Kegel, zusammengesetzte Körper Gleichungen/ Bruchgleichungen Zuordnungen und beschreibende Statistik

Anforderungen in den einzelnen Prüfungsfächern Englisch A) Mündliche Prüfung: Picture-based Interview Topic-based Talk Interpreting B) Schriftliche Prüfung: Listening Comprehension Use of English Reading Comprehension Text Production

Schriftliche Prüfung: Erörterung Textgebundenes Schreiben Anforderungen in den einzelnen Prüfungsfächern Muttersprache Albanisch, Amharisch, Arabisch, Bulgarisch, Bosnisch, Chinesisch, Griechisch, Hindi, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch (Kurmandschi und Sorani) Farsi, Französisch, Nepalesisch, Polnisch, Portugiesisch, Punjabi (Pandschabi), Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Serbokroatisch, Slowakisch, Spanisch, Thailändisch, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Urdu, Vietnamesisch. Nur für Schüler der Mittelschule Schriftliche Prüfung: Erörterung Textgebundenes Schreiben Rechtschreibleistung wird aus Gesamtleistung ermittelt Jahresfortgangsnote wird aus einem Leistungstest ermittelt, der am 10. April 2019 stattfindet.

Anforderungen in den einzelnen Prüfungsfächern PCB Lehrplaninhalte der Mittelschule, u.a.: Unser Ort als Lebensraum Grundlagen der Kommunikation Blick in den Mikrokosmos Entwicklung des Menschen Stoffe im Alltag und in der Technik, Energie Lernmaterial: Schülerheft und Buch

Anforderungen in den einzelnen Prüfungsfächern GSE Lehrplaninhalte der Mittelschule, u.a.: Deutschland und die Welt nach 1945 Der weltpolitische Wandel nach 1970 Das geteilte Deutschland Eine Welt: Entwicklungs-, Industrieländer Menschen aus anderen Herkunftsländern China Lernmaterial: Schülerheft und Buch

Lerninhalte aus AWT und dem berufsorientierenden Fach Anforderungen in den einzelnen Prüfungsfächern Projektprüfung - Allgemein Gruppenprüfung Lerninhalte aus AWT und dem berufsorientierenden Fach Bewertet wird ausschließlich die Einzelleistung Dauer Drei Projekttage Anschließend Abgabe der Projektmappen Was wird bewertet? Durchführung Präsentation Projektmappe

Anhand eines Leittextes sollen folgende Kompetenzen geprüft werden: Anforderungen in den einzelnen Prüfungsfächern Projektprüfung - Soziales Anhand eines Leittextes sollen folgende Kompetenzen geprüft werden: Fachliche Kompetenzen Grundfertigkeiten im Umgang mit Speisen Zusammenstellung von Speisen Sinnvolles Planen und fachrichtige Durchführung Persönliche Kompetenzen Durchhaltevermögen Verantwortungsbereitschaft Methodische Kompetenz Beherrschen der Präsentationsformen (Referate mit Medieneinsatz)

Formatierungs- u. Gestaltungsanspruch in Word 2007 Anforderungen in den einzelnen Prüfungsfächern Projektprüfung - Wirtschaft Software-Programme: Microsoft-Office Word 2007 Microsoft-Office PowerPoint 2007 Anhand eines Leittextes sollen folgende Kompetenzen geprüft werden: Formatierungs- u. Gestaltungsanspruch in Word 2007 Kopf- u. Fußzeile bearbeiten, Spalten, Initial Aufzählungszeichen u. Gliederungspunkte setzen Sinnvolle Blatteinteilung u. Seitenangabe Einbinden von Grafiken in den Text Bearbeiten von Grafiken Formatierte Tabelle einsetzen Formatierungs- u. Gestaltungsanspruch in PP 2007 Einfügen grafischer Elemente in eine Folie Einstellen von Folienübergängen u. Animationen Verwenden der DIN-Normen in allen Bereichen

Anhand eines Leittextes soll ein Werkstück entstehen, Anforderungen in den einzelnen Prüfungsfächern Projektprüfung - Technik Anhand eines Leittextes soll ein Werkstück entstehen, das jeder selbst herstellt, aber in der Gruppe geplant wird: Planungsanforderungen Skizzen, techn. Zeichnungen, CAD-Zeichnungen Projektordner AWT-Recherchen, Material, Herstellungsverfahren Präsentation realitätsnahe Vorstellung des Werkstücks Beschreibung des Arbeitsprozesses u. gewonnener Erfahrungen

Anforderungen in den einzelnen Prüfungsfächern Kunst Praktischer Teil: 3 Aufgaben stehen zur Auswahl  davon muss eine bearbeitet werden Material: muss teilweise selber mitgebracht werden Theoretischer Teil: mündliche oder schriftliche Prüfung Lernmaterial: Skript

Anforderungen in den einzelnen Prüfungsfächern Musik Praktischer Teil: Aus 5 abgegebenen Musikstücken werden 3 ausgewählt Gehörbildung (Dur/Moll/Töne hören/Rhythmus) Mündlicher oder schriftlicher Teil: Notenlehre Lernmaterial: Jahresstoff der 9. Klasse nach dem Lehrplan (siehe Skript!)

Anforderungen in den einzelnen Prüfungsfächern Sport Praktischer Teil: 1. Eine Mannschaftssportart: Basketball oder Fußball  Grundtechniken sowie Verhalten und Einsatz im Spiel 2. Eine Individualsportart: Turnen, Leichtathletik oder Schwimmen Turnen: Übungen an drei Geräten Leichtathletik: Lauf, Sprung, Wurf/ Stoß Schwimmen: Kraul, Brust oder Rücken, Ausdauer, Startsprung Schriftlicher Teil: Fragen zu Mannschafts- u. Individualsportarten  Skript Fragen zu grundlegenden Sportkenntnissen  Skript

Anforderungen in den einzelnen Prüfungsfächern Katholische Religion Lehrplaninhalte der Mittelschule, u.a.: Die Würde des Menschen ist unantastbar Jesus Christus - Anstoß und Herausforderung Kirche Grundwissen Lernmaterial: Schülerheft und Buch

Anforderungen in den einzelnen Prüfungsfächern Evangelische Religion Lehrplaninhalte der Mittelschule, u.a.: Auf der Suche nach Partnerschaft und Liebe Jesus Christus – Eine Herausforderung Verantwortung wahrnehmen – Christentum in der Gesellschaft An Grenzen stoßen – Unser Leben ist endlich Arm und Reich – Gerechtigkeit in der einen Welt Lernmaterial: Schülerheft und Buch

Anforderungen in den einzelnen Prüfungsfächern Ethik Lehrplaninhalte der Mittelschule, u.a.: Autorität und Selbstbestimmung Arbeit, Leistung, Freizeit Verantwortung für das Gemeinwohl wahrnehmen Partnerschaft von Mann und Frau Grenzsituationen im Alltag Lernmaterial: Schülerheft und Buch

Anforderungen in den einzelnen Prüfungsfächern Informatik Lehrplaninhalte der Mittelschule, u.a.: Bestandteile u. Arbeitsweise eines Computers Kennen verschiedener Sicherungsmedien Erstellen von Rechenblättern in EXCEL Präsentationen in PowerPoint durchführen Gezielte Internetsuche Programmieren in Scratch Lernmaterial: Schülerordner

Anforderungen in den einzelnen Prüfungsfächern Buchführung Lehrplaninhalte der Mittelschule, u.a.: Bilanz: Ableiten aus dem Inventar, gliedern, Werteveränderungen Ermittlung Eigenkapital Auflösen in Bestandskonten Geschäftsvorfälle u. Bestandsbuchungen durchführen Buchen: in T-Konten, mit Belegen Buchungssatz: einfach u. zusammengesetzt Abschluss von Bestandskonten Erstellen des Schlussbilanzkontos Lernmaterial: Schülerordner

Teil-, Zusatz-QA QA nur in einzelnen Fächern möglich:  Wird nicht zur Gesamtberechnung gezählt. Englisch – Sport – Musik – Kunst – Informatik – Buchführung Zusatz-QA im Fach Englisch: Für Schüler mit JFN 5 -> QuABI Für Schüler, die in M10 eintreten möchten

Fehlen bei einer QA-Prüfung Bei Krankheit sofortige telefonische Krankmeldung an der Schule sofortiges ärztliches Attest  dann Nachholtermin möglich Unentschuldigtes Fehlen Wertung der Prüfung mit der Note 6  kein Nachholtermin möglich

Termine Anmeldetermin: spätestens 27. Februar 2019 Externe: Ausweis + Anmeldungsblätter + Zwischenzeugnis 9. Kl. im Sekretariat musisch/praktische Prüfungen: Mai - Juli 2019 schriftliche Prüfungen: 01.07. – 04.07.2019 freiwillige mündl. Prüfung D/M: Juli 2019 letzter Schultag, Zeugnisse: 19. Juli 2019

Besonderheiten für externe Teilnehmer Anmeldungsblatt + Sportanmeldungsblatt am Ende des Infoabends Montag, 08.04.2019, 13.15 Uhr vor Sekretariat: Infomaterial (Skripte, Bücher, ...) + Prüfungsplan Pfand: 5 € / Buch, evtl. Kopierkosten: 0,10 € / Seite

Wir wünschen Ihrem Kind viel Erfolg auf dem Weg zum QA