Netzwerk Leben im Kiez Konzeption

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Advertisements

Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Gemeinsam Barrieren überwinden- Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Willkommen Hos geldiniz Benvenuto!
Offen für alle!? Die inklusive Öffnung der Berliner Stadtteilzentren
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
„Teilhabe am Leben – Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck“ Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse 1.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Ku)-(Funk Ein Kiez baut sich sein Netz. Ku)-(Funk ● Beginn im Sommer 2003 – Explizite Strecke zur KuFa ● erst ebenerdig dann Umzug in bzw auf Dach ● Inbetriebnahme.
Folie 1 Freiwilligenagentur „mitanand und füranand im Wittelsbacher Land “ Stefanie Siegling, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
Umsetzung des Aktionsplanes zu Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt und Ausbeutung der Bundesregierung – Bilanz seit Januar 2003.
Herzlich Willkommen! Burggymnasium Altena – Das Projekt UNI-TRAINEES.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Erste Hilfe mit jungen Geflüchteten
Tiroler IntegrationsKompass
BME e. V. - Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf & Logistik 1
„Da will ich leben!“ Nachbarschaft. Leben
Wir stärken die Pflege… Gemeinsam.
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
KAUSA Servicestelle Düsseldorf Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration Stand 03/2017.
Symposium in Magdeburg
Aufbau eines Regionalen Netzwerkes zum Thema Flucht und Trauma im Kreis Plön Auftaktveranstaltung am Krystyna Michalski Tel.: 0431/
Integration im Betrieb.
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Gesund Aufwachsen in Charlottenburg-Wilmersdorf
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Über das Projekt, Eckdaten
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Grundlage Flüchtlingsaufnahmegesetz des Landes regelt Standards zu
Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus
Die «Toolbox für Sporteltern» wurde durch das Sportamt Kanton Zürich, in enger Zusammenarbeit mit einem Expertenteam entwickelt und ist Approved by Swiss.
9. Partnerforum Gesundheit
Demenzfreundliche Kommune – was heißt das?
Netzwerk Schülerforschungszentren
Arbeitskreis Sitzung Internet
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Gruppenvorstellung: Politisch und ehrenamtlich Engagierte
Schritte für Schulen in das Projekt
Zugänge zu Unternehmen
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Das Projekt des BKE-Bundesverbandes in Zusammenarbeit mit der
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Peter Kopf | ifs Schuldenberatung Schulden und Gesundheit Peter Kopf | ifs Schuldenberatung Schulden verringern – Gesundheit erhalten! ©Isabel Baldreich.
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
Empowerment- und Powersharingprozesse kommunal gestalten
Netzwerkkonferenz Frühe Hilfen
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Rücklagenentwicklung Stand
Prof. Dr. Petra Wihofszky
der Evangelische Kirchengemeinde Eglosheim
Was wir erreichen möchten …
„ Servicestelle mit integrierter Musterwohnung zum alters- und pflegegerechten Wohnen im Vogtlandkreis“ Forststraße 35, Plauen.
Das Modellprojekt „Schulgesundheitsfachkräfte“
Nur gemeinsam können wir die
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
KAM Anforderungen Mitarbeiter, Rolle & Stellenbeschreibung
 Präsentation transkript:

Netzwerk Leben im Kiez Konzeption Netzwerkkonferenz 27. April 2018

Zielsetzung Selbstbestimmtes Leben und ehrenamtliches Engagement Gesundheit (im Alter) Generationenübergreifendes Zusammenleben Interkulturelle Kompetenz Zielsetzung

Selbstbestimmes Leben und ehrenamtliches Engagement

Selbstbestimmtes Leben und ehrenamtliches Engagement Ausgangslage: Verbundenheit mit dem Kiez Nachbarschaftliche Kontakte Vertrautes Umfeld Hilfsnetzwerke vor Ort sichtbar(er) machen Stärkung der Anbindung an Strukturen des freiwilligen Engagements Selbstbestimmtes Leben und ehrenamtliches Engagement

Selbstbestimmtes Leben und ehrenamtliches Engagement LiK-Planung: Stärkung / Aufbau von dezentralen Anlaufstellen (Orte für Informationen und Beratung) Bestehende Anlaufstellen: Altstadt Kietz (Stephanus Stiftung), Dammvorstadt (Rabenhaus e.V.), Campus Kiezspindel (Köllnische Vorstadt)  werden durch Freiwillige abgedeckt Weitere Anlaufstellen (Idee): Johannisthal (in enger Zusammenarbeit mit Johanniter und SPK) Dammvorstadt (mit weiteren Angeboten ausbauen) Niederschöneweide (Villa offensiv) Ziel: Anlaufpunkte in allen Regionen (durch stärkere Öffentlichkeitsarbeit und Akquise von Ehrenamt) Selbstbestimmtes Leben und ehrenamtliches Engagement

Gesundheit (im Alter)

Gesundheit (im Alter) Ausgangslage: Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben Gewährleistung einer bedarfsgerechten gesundheitlichen Versorgung Sicherstellung einer wohnortnahen ambulanten haus- und fachärztlichen Versorgung Stärkung des Selbsthilfepotenzials von Betroffenen (Empowerment) Gesundheit (im Alter)

Gesundheit (im Alter) LiK-Planung: Analyse des gesundheitlichen Angebotes in den jeweiligen Regionen (in enger Abstimmung mit SPK, Sozial- und Gesundheitsamt,…) Aktualisierung der Netzwerk-Datenbank Erstellung von Wegweisern zu speziellen Themenbereichen Gesundheit (im Alter)

Generationenübergreifendes Zusammenleben

Generationen-übergreifendes Zusammenleben Ausgangslage: Stärkung der Alltagssolidarität und des ehrenamtlichen Engagements Auflockerung der Verbindungen zwischen den Generationen in den letzten Jahrzehnten Generationen-übergreifendes Zusammenleben

Generationen-übergreifendes Zusammenleben LiK-Planung: Akquise von Partner*innen für die Umsetzung von generationenübergreifenden Projekten Projektarbeit zu verschiedenen Biographien / Zeitzeugenprojekte Ausbau von Mehr-Generationenplätzen Kooperation mit Schule bei den Themen Sorgekultur oder Ausbildung Generationen-übergreifendes Zusammenleben

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz Ausgangslage: Treptow-Köpenick als wachsender Bezirk Veränderung der Bevölkerungsstruktur Stärkung der Sensibilität für das Thema Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz LiK-Planung Zusammenarbeit mit relevanten Akteuren Willkommensbüro InteraXion, Kiezklub KES und DIALOG, … Veranstaltungs- und Beratungsformate für Interessierte zu den Themenfeldern Gesundheit, Pflege und selbstbestimmtes Leben („Migration und Alter“) Erarbeitung / Bereitstellung von Handreichungen zur Sensibilisierung und Weiterbildung Interkulturelle Kompetenz

Netzwerk Leben im Kiez Denny Schlüter lik@offensiv91.de www.lebenimkiez.de Hasselwerderstraße 38-40 12439 Berlin