MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsschutz- Pflichten der Beschäftigten
Advertisements

Ablauf des heutigen Tages
Arbeitsschutz - Organisation
Zentrales Fortbildungsreferat1 Renate Betzwieser Fachkraft für Fort- und Weiterbildung Gilbert Gally Fachkraft für Praxisbegleitung und Vertrauensperson.
Ergodynamik ® – bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ihre Referentin: Maria Musterfrau.
5-1 Informations- und Kommunikationssystemarchitektur Sicherheitsarchitektur IT-Sicherheit, Informationssicherheit ISO-Standards
Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband - Bayerische Landesunfallkasse Geschäftsbereich I – Prävention Bildungswesen Die Gefährdungsbeurteilung.
Vorstand Projekt Gute Arbeit 1 Alternskritische ArbeitsanforderungenBeispiele Körperliche Fehlbeanspruchungen Heben und Tragen schwerer Lasten, Zwangshaltungen,
Wichtige Infos zusammengefasst: ab Januar 2016 registrieren sich die Betriebe im Online-Portal der agentur mark ab Februar 2016 können SuS darauf zugreifen.
MSG Projekt: Winter Wahl des Projekts - jahreszeitlich bedingt - vielseitig und ganzheitlich umsetzbar - einzelne MSG-Bereiche werden abgedeckt.
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Sicherheit in der Schule
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Unterweisungsmodul Medizinprodukte.
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Inhalt Ansprechpartner im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK)
Logistikmanager(m/w)
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Hautkontakt.
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Tödlicher Unfall an Paketierungsanlage eines Betonsteinwerkes
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Betriebssport… steigert Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter*
Warum gibt es das Praktikum?
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Mischen in einem Rührkessel: Gefährdung durch Hautkontakt.
Einige wollen es unbedingt wissen….
Das Betriebspraktikum
Arbeitsunterweisung und Dokumentation
Arbeitsschutzunterweisung
HBS 2010 Leitbild.
E V A L U A T I On und Präventionskultur
Gefährdungsbeurteilung Bereich: Versuchsfelder
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Dienstbesprechung für Verkehrs- und Sicherheitslehrer
Arbeitsschutzkonzept für abwassertechnische Anlagen
Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung
Allgemeine Arbeitssicherheit Verwaltung
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Detailhandel
? PROJEKT. ? PROJEKT PROJEKT „das nach vorne Geworfene“ Projekt.
Förderungen für Kinderbetreuungseinrichtungen
Unterweisungsmodul Laser.
Unterweisungsmodul Hochfrequenzgeräte.
Unterweisungsmodul Erste Hilfe.
Arbeitsmedizinische Vorsorge und Immunisierung
Wertschätzende Unternehmenskultur und Gesundheitsmanagement zusammen entwickeln. Wie kann das aussehen? Fachtagung am 5.Juni 2013.
Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH
Arbeitsschutz für Lehrkräfte (und Schüler)
Sicherheits-Charta STOPP BEI GEFAHR - GEFAHR BEHEBEN - WEITERARBEITEN
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
Jahrestagung der Bundesarbeitgemeinschaft Kooperationsstellen
BSZ Christoph Lüders Görlitz, HEP 17, 2017
Sicheres Arbeiten an Walzwerken der Gummi- und Kunststoff-industrie
VISION ZERO-Leitfäden für die Umsetzung im Betrieb
Pflichtenübertragung nach dem Arbeitsschutzgesetz
Arbeitsschutzorganisation Organisationseinheit Standort
Einsatzmatrix 2.0.
Sicheres Betreiben von Terrassenheizstrahlern
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Das Engagement für Gleichstellung bei Leisenheimer Die Malerwerkstätte
Abschnitt 2: Erste Hilfe Grundlagen
MEISTER-CUP Arbeits- und Gesundheitsschutz: Testen Sie Ihr Wissen!
GDA-Projekte Beitrag zur Prävention im Arbeitsschutz
Pflichtenübertragung nach dem Arbeitsschutzgesetz
Abschnitt 2: Erste Hilfe Grundlagen
Das COOL-Projekt am BORG EGG
 Präsentation transkript:

MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz Rechtliche Grundlagen und Arbeitgeberpflichten im Friseurhandwerk

Arbeitsschutz ist Chefsache! Setzen Sie frühzeitig Schwerpunkte: verantwortlich gestalten Gefährdungs- beurteilung durchführen gutes Team zusammenstellen Arbeitsschutz organisieren Beschäftigte unterweisen geeignete Schutzhandschuhe bereitstellen für sichere Geräte sorgen Team beteiligen

Gefährdungsbeurteilung Gefahren frühzeitig erkennen und handeln!

Effektive Schutzmaßnahmen etablieren Das Team schützen ist TOP: Technik Für intakte elektrische Geräte sorgen Die Arbeitsplätze ergonomisch gestalten … Organisation Arbeitsabläufe im Team planen Arbeitszeiten, Pausen einhalten … Person Passende Schutzhandschuhe tragen Mitarbeiter regelmäßig unterweisen …

Wer kann Sie beim Arbeits- und Gesundheitsschutz unterstützen? Organisation der Ersten Hilfe, … Arbeitsmedizinische Beratung und Vorsorge, … Unternehmer Betriebsärztin Auswahl Schutzhand- schuhe, … Beratung zu Fragen des Arbeitsschutzes, … Fachkraft für Arbeitssicherheit Ihr Team

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuungsformen Regelbetreuung Alternative Betreuung Fachkraft für Arbeitssicherheit oder Betriebsarzt unterstützen bei der Gefährdungsbeurteilung Unternehmerschulung: Unternehmerin bzw. verantwortlicher Meister qualifiziert sich in Schulung und organisiert den betrieblichen Arbeitsschutz selbst plus bedarfsorientierte Betreuung plus bedarfsorientierte Betreuung

Der Weg zur alternativen Betreuung Bedarfsorientierte Betreuung bei Bedarf anfordern Arbeitsschutz selbst im Salon umsetzen Unternehmerschulung besuchen Betreuungsvertrag beim Kooperationspartner abschließen Kooperationspartner über die BGW suchen

Wie kann das Team unterstützen? Hinweise auf Gefährdungen und Belastungen geben Vorausschauend Handeln und „kleine“ Gefährdungen sofort beseitigen Verantwortung für die eigene Sicherheit übernehmen Schutzmaßnahmen anwenden (z. B. Handschuhe benutzen) …

Ein gutes Team macht stark!