Motivationspsychologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Emotion und Motivation
Advertisements

Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Ich habe nie gelernt, Aufgaben zu lösen
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
Motivationspsychologie
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
Motivation durch Erwartung und Anreiz
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
Was ist eigentlich Psychologie????
die Sucht nicht trinken … nicht nehmen… nicht rauchen…
Das Gesundheitsverhalten.
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Motivationspsychologie
Management, Führung & Kommunikation
Reality is Broken Jane McGonigal Universität zu Köln AM2: Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Jonathan Simon.
Neurobiologie der Paarbindung Von Larry J Young und Zuoxin Wang Gehalten von Joelle Vollertsen Im Seminar evolutionäre Sexualwissenschaften.
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Bilder aus dem Berggarten
Theorien der Organisationsentwicklung
Die Bethlehem Strategie.. Der gute Stratege kennt den Feind. Worauf soll man sich besinnen? Ein Beispiel – was wird an Feiertagen deutlich? Worauf freust.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Was sind die Naturanlagen und Bestimmungen von Menschen ?
Motivation (2) Von der Motivation zum Verhalten Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
W ACHSEN BEIM W EITERGEBEN Himmelfahrt: Apostelgeschichte 1: „Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und werdet.
SCHÖNER SCHEITERN Benotung und Beurteilung von Kompetenz.
Sinnflut FREIRAUM JULI Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid, so will ich euch erquicken [d] !d 29 Nehmt auf euch mein Joch [e]
Frustration und Aggression. Experiment John Dollard geboren: 1900 gestorben: 1980 hat ein Psychoanalytische Ausbildung am psychoanalytischen Institut.
Richter-und Mercalliskala
Individuelle Förderung und gesunde Schule
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
1.
Autorität und Vollmacht
Achte auf Deine Gedanken,
Brücken bauen zu Gott und Menschen
Physik für Elektrotechniker und Informatiker
Informationssuche bei hypothetischen & realen Entscheidungen
Herzlich willkommen!.
Als du geboren wurdest, hast du geweint
Logisches Datenmodell
Warum und wie bete ich.
1 Einführung in die Statistik
Bedürfnispyramide von Maslow Physiologische Bedürfnisse (Hunger, Durst, Sexualität, Ruhe und Bewegung, Schutz vor den Elementen) Sicherheitsbedürfnisse.
Vom Rohstoff zum Produkt
Meine Rolle in der Gemeinde
als Unterrichtsgegenstand und als Unterrichtsmedium
Motivation Die letzten zwei Stunden sind ja wie im Flug vergangen!
Schulschachuntersuchung Trier
LERNZIEL: Write a formal letter on the topic of holidays
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Thema 8: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Teamentwicklung am Modell der (GFK) gewaldfreien Kommunikation
Es gibt Momente im Leben
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
Schulschachuntersuchung Trier
Sport in andern Ländern
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
_ | | _.
Wo finden wir Frieden? Suche Frieden und jage ihm nach! Psalm 34,15
Grosszügigkeit.
Zeuge sein mit Kraft & Ziel!
CSG Methodenkompetenz:
GABRIEL GARCÍA MÁRQUEZ
Regel 17 Der Eckstoß.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Sprüche Kapitel: 31 | Verse: 915. Sprüche Kapitel: 31 | Verse: 915.
WER DU BIST.
Factsheet Runde 2 Für diese Runde sei die folgende Welt anzunehmen und alle Theorien als wahr zu akzeptieren.
Jour Fixe im „regionalen BGM“
 Präsentation transkript:

Motivationspsychologie Eine kritische Leseanleitung Literatur: Müsseler/Prinz, Allgemeine Psychologie (2002), Kapitel 2a, Müsseler Allgemeine Psychologie (2008), Kapitel 5

Leitsatz Die Wertergriffenheit des Lehrers leuchtet der Werterkenntnis des Schülers voraus. Romano Guardini zugeschrieben Sorry…

Ziele ... Leben ... Geist Intelligenz, Leiden, Geist... wird der dahinterstehenden Intention zugeordnet. Jede uns bekannte Intention ist gerichtet auf das „Überleben“ (im weitesten Sinne) siehe Weihnachtsvorlesung Überleben des Individuums Überleben des Gens / der Art Eigenes Thema: „Was will ich?“

Ziele „Ein übergeordneter Zielzustand ist Wohlbefinden.“ (S. 226/192) Warum singen wir traurige Lieder, wenn wir traurig sind? John Archer: The Nature of Grief: The Evolution and Psychology of Reactions to Loss. Routledge, 1999.

Ziele „Ein übergeordneter Zielzustand ist Wohlbefinden.“ (S. 226/192) Maximilian Kolbe, Janusz Korczak & Stefania Wilczyńska ... gingen freiwillig in die Gaskammer

Sprachregelungen, Definitionen, heiße Luft Motiv, Anreiz biogene Motive: Hunger, Durst, Sexualität soziogene Motive: Anschluss, Macht, Leistung, Neugier, Aggression, ... (wie viele Elementaremotionen gab es doch noch gleich?) Abgrenzung biogen/ soziogen schwierig „Bereits Lernpsychologen wie Thorndike (1991) hatten die Bedeutung von physiologischen Defiziten für das Verhalten erkannt.“ (S. 226/194) Wer Durst hat, geht einen trinken.

Multiplikation „Die Multiplikation (v. lat.: multiplicare = vervielfachen, auch Malnehmen genannt) ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik.“ (Wikipedia) Hull, 1943: E = D · H Evocation = Drive · Habit eher: E = f(D) · f(H)

Multiplikation „Die Multiplikation (v. lat.: multiplicare = vervielfachen, auch Malnehmen genannt) ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik.“ (Wikipedia) Hull: E = D · H · K K: Anreiz eher: E = f(D) · f(H) · f(K) oder gar: E = f(D,H,K) nichtssagend

Feldtheorie (Lewin) V = f(P,U) Feldtheorie in der Physik: z.B. Potentialfeld (Höhenlinien) ableiten = Kraftfeld Bewegung eines Teilchen im Feld exakt vorhersagbar

Feldtheorie (Lewin) Verh. = f(Person,Umwelt) Feldtheorie in der Physik: z.B. Potentialfeld (Höhenlinien) ableiten = Kraftfeld Bewegung eines Teilchen im Feld exakt vorhersagbar

Feldtheorie (Lewin) Verh. = f(Person,Umwelt) Feldtheorie in der Physik: z.B. Potentialfeld (Höhenlinien) ableiten = Kraftfeld Bewegung eines Teilchen im Feld exakt vorhersagbar „Insgesamt hat es nur wenige empirische Untersuchungen gegeben, in denen man versucht hat, Lewins Modelle zu überprüfen. Dies mag auch daran liegen, dass es schwierig ist, aus den Modellen klare Hypothesen abzuleiten.“ (S. 197/232)

Langenscheidt soft: .... 23: being or based on interpretive or speculative data <psychology is a soft science>

Erwartungs-Wert-Theorien Atkinson, 1957: RT = (Me · Ae · We) + (Mm · Am · Wm) Motiv, Anreiz, Wahrscheinlichkeit für erfolg oder misserfolg Annahmen: Ae=1–We, Am= – We, Wm=1–We Vorhersage: Vermeider (Mm>Me) meiden besonders mittelschwere Aufgaben. „Diese Vorhersagen haben sich nur selten bestätigen lassen.“ (S. 234/199) formale Nähe zur Entscheidungstheorie

Biologische Grundlagen Furchtsystem Amygdala Ekelsystem? ... Belohnungssystem Nucleus accumbens aktiv bei welchen „Elementarbelohnungen“? appetitives/aversives Motivationssystem? Valenzkonzept? Sind Nucleus accumbens und Amygdala „Gegenspieler“? Wer spielt mit?

Pragmatik: Motivkonstrukt Eine der Grundannahmen der Motivkonzeption lautet, dass Menschen recht konsistent auf Klassen von Zielzuständen reagieren, und zwar unabhängig davon, in welcher konkreten Situation sich diese Zielzustände manifestieren. Diese Annahme ist empirisch überprüfbar [Butter bei die Fisch, Anm. von CK] und hat sich auch weitgehend bewährt, aber sie erinnert uns daran, dass Motive keine realen Entitäten, sondern lediglich hypothetische Konstrukte sind, die über eine sinnvolle Klassifikation von Zielzuständen eine ökonomische Vorhersage menschlichen Verhaltens erlauben. (S. 240/203) „Erwartungsemotion“ = abgeschwächte Form der Zielemotion (Vorfreude statt Freude, Unbehagen statt Furcht) leitet Verhalten

Oxytozin-System (Anschluss) Isolation / Zurückweisung „Beruhigung“ Oxytozin  Endorphine  Stresshormone  Sympathikus  „Stress“ Oxytozin = Endorphine  Stresshormone  Sympathikus  positive soziale Interaktion

Testosteron-System (Macht) Antizipation von Erfolg bei Dominanzduellen „Beruhigung“ Testosteron  Stresshormone  Sympathikus  „Stress“ Testosteron  Stresshormone  Sympathikus  Durchsetzung, Kontrolle, Status

Vasopressin-System (Leistung) „Beim Leistungsmotiv ist die Suche nach speziellen neurophysiologischen Korrelaten der Motivanregung bisher wenig ergiebig gewesen.“ (S. 252/216) „Neuere Studien belegen, dass Vasopressin auch bei anderen Motivationssystemen, wie z.B. Anschluss und Sexualität, eine Rolle spielt.“ bzw. „eine so deutliche hormonelle Grundlage wie beim Anschluss- oder Machtmotiv scheint es aber nicht zu geben (S. 253/216)