Vietnam Mit Bio-Produkten der Armut entkommen 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Advertisements

Brasilien Wenn Müll zu Gold wird 1.
Seite 1/22 Das Glück kommt aus dem Garten Philippinen.
Seite 1/20 Jeder kann es schaffen! Albanien Jeder kann es schaffen! Albanien.
Seite 1/22 Bio lohnt sich Indien. Seite 2/22 Indien IndienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 1.251,780,8 Bevölkerungsdichte.
Seite 1/22 Lokal statt global Togo. Seite 2/22 Togo TogoDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 7,580,8 Bevölkerungsdichte in.
Seite 1/21 Was zählt, ist der Mensch Myanmar. Seite 2/21 Myanmar MyanmarDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 56,380,8 Bevölkerungsdichte.
Seite 1/22 Gesundes Essen für alle Brasilien. Seite 2/22 Brasilien BrasilienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 204,280,8.
Seite 1/22 Auf eigenen Füßen Bolivien. Seite 2/22 Bolivien BolivienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 10,880,8 Bevölkerungsdichte.
Seite 1/22 Bio-Kakao macht glücklich Indonesien. Seite 2/22 Indonesien IndonesienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 25680,8.
Seite 1/20 Eine Perspektive für die Chancenlosen El Salvador.
Seite 1/22 Das Glück ist mit dem Tüchtigen Malawi.
Indien Raus aus der Sklaverei 1.
El Salvador Eine Perspektive für die Chancenlosen 1.
Myanmar Was zählt, ist der Mensch 1.
Republik Moldau Das Ende der Einsamkeit 1.
Panama Gut und günstig 1.
Vietnam Eine saubere Lösung 1.
Uganda Gemeinsam stark 1.
Kenia Ein Füllhorn an Nährstoffen 1.
Ecuador Die Umweltrebellen 1.
Russland Mehr als ein Dach über dem Kopf 1.
Kirgisistan Lachen lernen 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
Peru Die Regenmacher 1.
Simbabwe Schule ohne Schranken 1.
DR Kongo Gitarren statt Gewehre.
Bangladesch Schreiben statt schrubben.
Kamerun Ins Leben helfen 1.
Tschad Der Fluch des schwarzen Goldes 1.
Bangladesch Augen und Ohren der Gerechtigkeit 1.
Kenia Auf Fels gebaut 1.
Vietnam Eine saubere Lösung 1.
Indien Zukunft durch Vielfalt 1.
Honduras Lernen, lachen, träumen 1.
Ägypten A, B, C – und eine zweite Chance 1.
Kuba Mittendrin statt außen vor 1.
Südafrika Nicht reden – handeln! 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Burkina Faso Kostbares Nass 1.
Guatemala Mit dem Mut der Verzweiflung. Guatemala Mit dem Mut der Verzweiflung.
Honduras Zurück ins Leben 1.
Brasilien Wenn Müll zu Gold wird 1.
Kenia Unterstützung für Straßenkinder 1.
Äthiopien Integration durch gute Ernten 1.
Mexiko Bioanbau hilft gegen Bodenerosion 1.
Mali Hilfe für abgeschobene Migranten 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
Malawi Das Glück ist mit dem Tüchtigen 1.
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
Paraguay Öko-Landbau schützt vor Armut 1.
Indonesien Ein guter Start ins Leben 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Nicaragua Faire Jobs für Näherinnen 1.
Bangladesch Genug Wasser trotz Klimawandel 1.
Indien Bildung macht Slumkinder stark 1.
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Plakate und Entwicklungen von
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
© 2009 Brot für die Welt
Kenia Auf Fels gebaut 1.
Indien Rechtsbeistand für die „Unberührbaren“ 1.
Peru Bio-Bananen für den Fairen Handel 1.
Armenien Botschafter für den Frieden 1.
Mexiko Gerechtigkeit für die Verschwundenen 1.
Äthiopien Wissen hilft, den Wald zu schützen 1.
Brasilien Reiche Ernten dank Zisternen 1.
Ägypten Kampf gegen die Genitalverstümmelung 1.
Mosambik Eine Chance für die Kinder von der Müllhalde 1.
 Präsentation transkript:

Vietnam Mit Bio-Produkten der Armut entkommen 1

Vietnam Vietnam Deutschland Fläche in km² 331.210 357.022 Bevölkerung in Millionen 97,04 80,5 Bevölkerungsdichte in Einwohner/km² 293 225 Säuglingssterblichkeit in % 1,67 0,3 Lebenserwartung Männer 71,4 78,6 Frauen 76,7 83,4 Analphabetenrate in %  Männer 3,7 < 1 Frauen 7,2 < 1 Bruttoinlandsprodukt in Dollar/Kopf 6.900 50.800   Quelle: CIA World Factbook (2019) Vietnam

Die Rolle vieler Frauen in Vietnam ist auf den Haushalt und die Kindererziehung be-schränkt. Nur wenige besuchen eine weiterführende Schule oder erlernen einen Beruf.

Die Organisation TWNU hilft Frauen, mit ökologisch angebauten Produkten ihr eigenes Einkommen zu sichern und die Entwicklung in ihren Dörfern voranzubringen.

„Wir wollen eine bessere Zukunft für unsere Kinder und Enkel“, sagt Mai Nguyen Thi. Mit 41 weiteren Kleinbäuerinnen hat sie vor einem Jahr eine Kooperative gegründet. 5

Fast alle Mitglieder sind weiblich. Das ist neu Fast alle Mitglieder sind weiblich. Das ist neu. „Ich wusste gar nicht, dass man so etwas machen kann“, gesteht Mai. „Wir Frauen haben so gut wie nie das Haus verlassen.“

Als TNWU das Konzept einer Bauern­kooperative in ihrem Dorf vorstellte, war Mai sofort dabei. Dass sie kurze Zeit später Direk­torin sein würde, hätte sie nie gedacht. 7

Die Frauen besuchten Seminare in ökologischer Teeproduktion, Buchhaltung und Marketing. Jetzt verarbeiten sie ihren Tee selbst gewinnbringend weiter. 8

Voller Stolz demonstriert Mai die Schritte der Teeverarbeitung: Die über Nacht auf dem Trockenboden gelagerte Ernte wirft sie in die vorgeheizte Trocknungsmaschine.

Nach fünf Minuten stoppt sie den Motor und legt die Blätter in die Rollmaschine. „Hier bekommt der Tee seine typische Form und seinen Geschmack“, erklärt sie. 10

Die Blätter kommen nochmals in den Trockner und können nun verpackt werden. Das hierzu notwendige Vakuumiergerät hat Brot für die Welt der Kooperative finanziert.

Alle Verpackungen tragen das staatliche Gütesiegel VietGAP Alle Verpackungen tragen das staatliche Gütesiegel VietGAP. „Damit garantieren wir unseren Kunden gesunde Lebensmittel von hoher Qualität“, sagt Mai Nguyen Thi. 12

Die Produktion hat Mai an ihre Familie übergeben Die Produktion hat Mai an ihre Familie übergeben. Als Direktorin ist sie ständig auf Achse, um die Bauernfamilien gegen­über Politik, Partei und Verwaltung zu vertreten.

Und sie bildet sich fort. Dieses Wissen gibt sie gerne weiter Und sie bildet sich fort. Dieses Wissen gibt sie gerne weiter. Ihre Familie produziert inzwischen den besten Tee der Gemeinde. Für viele ist Mai Nguyen Thi ein Vorbild. 14

So auch für Cu Phan Van. Sie gehört zu den Pionierinnen, die es ausprobiert haben, ohne Gentechnik, Glyphosat oder sonstige Chemikalien Soja anzubauen – mit Erfolg. 15

Ihre Ernte landet in der TNWU-eigenen Tofu-Manufaktur Ihre Ernte landet in der TNWU-eigenen Tofu-Manufaktur. „Unsere Kooperative steht für hohe Qualität und 100 Prozent Natur,“ erklärt Projektmana­gerin Huyen Ma Thi.

Mai Dinh Thi hat hier eine Arbeitsstelle gefunden Mai Dinh Thi hat hier eine Arbeitsstelle gefunden. „Das ist ein Segen,“ freut sie sich. „Die Arbeit macht Spaß und ist anspruchsvoll, das ist etwas ganz Neues für mich.“

„Es gefällt mir, dass ich ein gesundes Lebensmittel herstelle und ein Einkommen habe“, sagt Mai Dinh Thi. „Damit kann ich meinen Kindern eine gute Zukunft ermöglichen.“

Sie sahen eine Präsentation zum Projekt der Partnerorganisation Thai Nguyen Women’s Union (TNWU) aus Vietnam. Mit Bio-Produkten der Armut entkommen www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/vietnam-armut Herausgeber Brot für die Welt Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. Caroline-Michaelis-Str. 1 10115 Berlin Telefon 030 65211 4711 kontakt@brot-fuer-die-welt.de Redaktion Thomas Knödl, Thorsten Lichtblau Text Constanze Bandowski Fotos Karin Desmarowitz Gestaltung Thomas Knödl Berlin, Juni 2019 19

Spendenkonto Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00 BIC: GENODED1KDB 20