Solidarnosc Eine polnische Gewerkschaft, die 1980 nach sozialen Unruhen gegründet wurde und die wichtigste Kraft der politischen Transformation in Polen
Der Beginn der Revolution Bürger waren unglücklich (Inflation, Staatsverschuldung, leere Geschäfte) 14. Aug 1980: Werftstreik Die Streikenden forderten eine Gehaltserhöhung und die Wiedereinstellung von entlassenen Aktivisten Beschäftigte legen im ganzen Land ihre nieder kommunistische Regierung hatte Fleischpreise in Kantine erhöht Arbeiterin, die sich darüber beschwert hatte, entlassen brachte das Fass zum Überlaufen
„Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ Gefordert wurde ein „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ Reform, kein Umsturz (aus Angst)
Abkommen von Danzig 30. August 1980: Streikkomitee und Regierung unterzeichnen Abkommen mit 21 Punkten: ermöglicht Bildung unabhängiger Gewerkschaften Lohnerhöhungen eine bessere Versorgung mit Lebensmitteln Abschaffung der Zensur Streikende hatten 21 Forderungen
Wie viele mitglieder (Berufstätige) im nov . 1980? Schätzfrage Wie viele mitglieder (Berufstätige) im nov . 1980? 35 Mio. Einwohner damals ca. 9,5 Mio. Polen
"Wir haben das Recht auf eine vom Staat unabhängige Gewerkschaft bekommen, das war ein Durchbruch. Das war so unglaublich, dass wir damals nur überlegt haben, wie lange man das überstehen wird." Bogdan Lis, einer der Mitbegründer der "Solidarnosc" Langsam
Das Ende der „Arbeiterfreiheit“ Februar 1981: Kriegsrecht Gewerkschaft wird verboten Über 1000 der Solidarnosc-Aktivisten und anderer Verbände wurden interniert Armee übernimmt Vielzahl der Aufgaben Die verbotene "Solidarnosc“ arbeitet im Untergrund Land soll „gesäubert“ werden Im Untergrund leitet immer noch Walesa, keine Arbeiter mehr, innerlich zerstritten
Das Ende des Kriegsrechtes August 1988: Staatsführung sucht Gespräche mit dem Rest der Gewerkschaft Solidarnosc Grund: katastrophale Wirtschaftslage Wałęsa erhält den Friedensnobelpreis während Verbot 1983
Die Ergebnisse des runden Tischs ineffiziente Planwirtschaft wird stufenweise in Marktwirtschaft überführt. halbdemokratische Parlamentswahlen werden eingeführt Senat wird geschaffen Opposition bekommt Zugang zu Massenmedien Amt des Staatspräsidenten wird eingeführt. Staatsname wird geändert (VolksRepublik Polen) Gewerkschaft Solidarnosc wird nach 8 Jahren wieder zugelassen
halbdemokratische Wahlen 99 der 100 Sitze im neuen Senat bekam die Opposition Im Parlament bekam die Opposition alle der möglichen Sitze (35 %) Erster Ministerpräsident wird Tadeusz Mazowiecki (ein Mitglied der Gewerkschaft Solidarnosc) Dezember 1990: Lech Walesa wird Staatspräsident 65 % der Sitze für die PZPR
Das Ende der Solidarnosc Die Bewegung löst sich Zerstritten auf. (2 Flügel) Gewerkschaft existiert noch (unbedeutend).
Geschichtliche Bedeutung Zusammenbruch des Sozialismus in allen osteuropäischen Ländern Fall der Berliner Mauer Untergang der sozialistischen Staaten beschleunigt Ungarn öffnet Grenzen zum Westen
Quellen www.bpb.de/nachschlagen/lexika/politiklexikon/18210/solidarnosc (Zusammenfassung komplett übernommen) http://www.dw.com/image/0,,1696262_4,00.gif (Logo, via AP Graphics) http://www.bpb.de/cache/images/8/42258-3x2-article620.jpg?2CC45 (Demonstrationsfoto © AP) http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutsch-polnische-beziehungen/39757/polen-als-vorreiter-des-umbruchs (Dieter Bingen) http://www.dw.com/de/der-anfang-vom-ende/a-4737916 http://www.dw.com/image/0,,4287030_4,00.jpg (Abbildung A) http://www.zeit.de/kultur/2015-08/solidarnosc-jaruzelski-walesa-10nach8 https://c2.staticflickr.com/4/3826/11364695336_0a4e4b2c28_b.jpg https://de.wikipedia.org/wiki/Lech_Wa%C5%82%C4%99sa#Orden_und_Ehrungen http://www.dw.com/de/solidarnosc-bewegung-mit-folgen/a-1691118 Alle Seiten wurden am 20.02.2016 14:17 abgerufen.
Danke für eure Aufmerksamkeit Noch Fragen?