2. Tagung Interdiziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Langen, den 23./24. April 2009 Präambel Dr.med.Manfred Schneck.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Advertisements

Leitlinien oder Leidlinien – Welche Bedeutung hat die S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien für uns? Prof. Dr. G. Längle Klinik für Psychiatrie und.
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
1 Gruppenarbeiten: Arbeitsschwerpunkte bis zur Tagung 06.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
„Weil sie es uns wert sind!“
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Das GAB-Verfahren zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Veränderungen in der Arbeitswelt neue Formen der Arbeitsorganisation: mehr Kooperation und Kommunikation Informationsaustausch und Problemlösung Qualitätsmanagement:
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Wundpflege.
Umsetzung Reform Stand der Arbeiten per Mitte März 2015 ( Basisfoliensatz für die Orientierungen an den Kirchgemeindeversammlungen März/April.
Kennen Sie das Gefühl ? Alles läuft perfekt, man konzentriert sich auf die Sportsaison, der Verein ist mit sich selbst beschäftigt…
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Hintergrund Seit 2006 wurden in Salzburg 16 ambulante Schulungen in Kleingruppen von max. 8 Elternpaaren durchgeführt, insgesamt konnten bisher 100 Familien.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Willkommen zur Schulung
Kompetenzzentrum Palliative Care. Was ist Palliative Care? Das Wort „Palliative“ wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Pallium“, der Mantel. Palliare.
„Kita und Musikschule“
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Supportstelle Weiterbildung
Schwerpunkt-praxen Ernährungsmedizin
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Elternmitwirkung Pilotprojekt Elternrat im Schuljahr 2016/2017 Primarschule Domplatzschulhaus, Kindergarten Domplatz und Hofgasse Arlesheim
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Darstellung der Abläufe bei Unterbringung nach NPsychKG / BGB im AMEOS Klinikum Hildesheim Prof. Dr. med. Detlef E. Dietrich Dr. med. Christian Tettenborn.
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
in stationären Einrichtungen der Altenpflege unter besonderer
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Jahrestagung der Thüringer industrienahen Forschergruppen 2017
Internationalisierung
Oberbadischer Blasmusikverband
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Unser neuer Gesundheitsdienst
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
Wir begrüßen Sie herzlich in der Fachhochschule Potsdam.
KBS-Austauschplattform
Best-Practice-Beispiele Steckbriefe
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Einführung in die KEL-Gespräche der VS stärkenorientierte Bewertungsgespräche HERZLICH WILLKOMMEN!
Bachelor-Thesis oder Master-Thesis
Zentrum Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Gesamtgesellschaftlich gesehen werden wir … weniger … älter … bunter
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Autismus-Sprechstunde
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Selbsthilfefreundliches Krankenhaus -Selbstbewertung im Qualitätszirkel- Qualitätszirkel Bielefeld 4. Juli 2011 Monika Bobzien / Christa Steinhoff-Kemper.
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
Qualitätsmanagement am Beispiel Bezirkshauptmannschaft Zell am See
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Strategie 2030.
Vom Pflegeberufegesetz zum Curriculum/Ausbildungsplan
Personalentwicklung in der Bewegungstherapie an psychiatrischen Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz Vorstellung der Zahlen aus folgenden.
„Aus der Schule … in den Beruf“
Jahresprogramm Schuljahr 2018/19
Das Modellprojekt „Schulgesundheitsfachkräfte“
Gemeindedetektive Meckenbeuren.
 Präsentation transkript:

2. Tagung Interdiziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Langen, den 23./24. April 2009 Präambel Dr.med.Manfred Schneck Südwürttembergische Zentren für Psychiatrie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zwiefalten

Wie kam es zum Arbeitskreis? Errichtungsgesetz Zentren für Psychiatrie Südwürttemberg 1996, Bildung von regionalen Versorgungsnetzen und Klinikkooperationen Einführung QM, Handbücher,schriftliche Darstellung der eigenen Arbeit Große Unterschiede von BWT in den Zentren  was tun? 21. Mai 2007 Brief Prof. Längle an die Bundesdirektorenkonferenz ……..Ziel ist es, daraus Anregungen für das eigene Handeln zu erhalten und andererseits einen Prozess anzustoßen, der, möglicherweise über die Bildung einer bundesweiten Arbeitsgruppe, dazu führen könnte, dass gemeinsam erste Schritte hin zu Leitlinien für die Bewegungstherapie in der Psychiatrie entstehen könnten. Zunächst ginge es aber erst einmal um die gegenseitige Kontaktaufnahme und den fachlichen Austausch, um zu sehen, welche Konzepte bislang umgesetzt werden …….Es würde mich freuen, wenn Sie dies mit den in Ihrer Klinik für die Bewegungstherapie verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besprechen könnten und uns eine Rückmeldung zukommen lassen, ob Sie an einer Zusammenarbeit zu dieser Thematik interessiert sind. Erste Tagung in Zwiefalten im April 2008

Zusammenfassung Tagung 2008 Prof. Hölter: Klinische Bewegungstherapie im internationalen Kontext -Terminologie, Wirksamkeit, Psychotherapieforschung Prof. Längle: Braucht die Psychiatrie Bewegungstherapie - Ja, in Diagnostik und Behandlung, aber sie braucht sie spezifischer U. Dautel: Entwicklung der Bewegungstherapie in der Münsterklinik in den letzten 20 Jahren - Darstellung des Wandels, aerobes Ausdauertraining als fester Bestandteil M. Schneck: Sichtung Vorliegende Konzepte der Interessenten „Psychiatrische Bewegungstherapie“ -> wenige ausführlich R. Kleinagel: Taugt unsere Ausbildung für die Arbeit in der Psychiatrie? - die Ausbildung taugt als Grundlage - Transferkompetenz, soziale Kompetenz - Erfahrungsraum Arbeit, kollegialer Austausch, Fortbildungen, Supervision Festlegung der Arbeitsgruppen und Schwerpunkte der jetzigen Tagung

Vorschlag Präambel "Interdisziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen“  Das Ziel des Arbeitskreises besteht in der Erarbeitung von praxisrelevantem Wissen, aus dem heraus Empfehlungen und ggf. Leitlinien für die klinische Anwendung von Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen entwickelt werden können Durch Teilnahme von Bewegungstherapeuten, Ärzten, Grundlagenwissenschaftlern und ggf. weiteren Interessenten (Verwaltung, Pflege) wird eine interdisziplinäre Ausrichtung des Arbeitskreises erreicht Der Arbeitskreis versteht sich nicht als Konkurrenz zu bereits existierenden Einrichtungen, Verbänden und Interessengemeinschaften die im Bereich der Sport- und Bewegungstherapie für Ausbildung, Weiterbildung, Informationsaustausch und Schulung tätig sind

Zielführende Maßnahmen: - Austausch und Abfrage von praxisrelevantem Wissen zwischen den Einrichtungen - Organisation einer jährlichen Tagung des Arbeitskreises in jeweils einer anderen Einrichtung - Förderung von Kleingruppen zur Erarbeitung von Zwischenergebnissen - Entwicklung eines internetbasierten Kommunikations- und Dokumentationssystems - Weitergabe der Tagungsergebnisse an Interessenten - Öffentlichkeitsarbeit - Festlegung einer koordinierenden Stelle (momentan Münsterklinik Zwiefalten) Leitgedanke des AK: Von leitenden Klinikärzten gewollt, von aktiven Bewegungstherapeuten getragen, von Grundlagenwissenschaftlern mitgestaltet

Vielen Dank