Richtig zitieren Verwendung von Zitaten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Studientag Facharbeit 2003/04
Advertisements

Eigenen Zitationsstil mit Citavi definieren
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Grundregeln des Zitierens
Vom richtigen Zitieren
Einführung in den Zitationsstil-Editor
Wissenschaftliches Arbeiten
ZITIERREGEL Sve vježbice spremiti u jednom Word dokumentu pod nazivom Prezime_Zitate.docx.
Textkompendium.
Gefördert durch die Europäische Union Quellenkritik, Urheberrecht und Creative Commons WebChecker Modul 3.
Wie wissenschaftlich muss meine Arbeit sein?
Kriterien für das „Schriftliche“
Jahresarbeit, Abschlussarbeit, Belegarbeit
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
Formale Hinweise zur Facharbeit
FAU Erlangen-Nürnberg
Nicht alles muss man mit einem Zitat belegen.
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Hinweise zur Folienpräsentation:
Die Facharbeit in Klasse 9
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Besonderheiten beim Zitieren
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Titel Untertitel [Vorname] [Nachname] [Matrikel-Nummer] [Titel der Veranstaltung] [Das aktuelle Semester, z.B. WS 2014/15] [Name der/s Lehrenden] Universität.
Facharbeitstraining.
Titel Untertitel Fakultät Maschinenwesen Institut für Strömungsmechanik, Professur für Magnetofluiddynamik Dresden, Datum Inhaltspunkte Name.
Literaturverzeichnisse und Recherche
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Titel des Abends Untertitel 1. Predigtpunkt Unterpunkte / Inhalt Bibelvers Quelle:
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Thema oder Anlass Titel der Präsentation Anlass, Ort und Datum.
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
17. November 2009 Seite 1 Recherche und publizistische Arbeitstechnik Nadja Böller Wissenschaftliche Mitarbeiterin SII und Schreibberaterin Bibliothek.
Zitieren – Aber richtig! Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat.
Erstellen einer Bibliographie Part 1 Transition Module 4 Quellenangaben und korrektes Zitieren Erarbeitet von Elisabeth Wielander, Aston University.
Wie zitiere ich richtig???. Gliederung 1. Exakt Zitieren 2. Quellenangaben 2.1 Quellenangaben aus Büchern 2.2 Quellenangaben aus Aufsätzen 2.3 Quellenangaben.
Postervorlage 84.1 x cm (A0) Maturaarbeit von Vorname Name, Klasse, Gymnasium Bäumlihof, Jahr 1. Ziel Das Poster gibt den Inhalt der Maturaarbeit.
Methodentraining Facharbeiten
Zitieren und Hervorheben
„Wie verfasst mensch eine schriftliche Hausarbeit?“
Erstellen einer Bibliographie Part 1
Informationen zur Facharbeit
Dies ist ein Titel passend für die Fakultät Naturwissenschaften
Methodentraining Facharbeiten
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
und wie es sich auf den Alltag auswirkt
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
und wie es sich auf den Alltag auswirkt
Workshop zur Facharbeit
Wie verwende ich die Quellenangaben richtig?
Dies ist eine Präsentation über ein sehr spannendes Thema
Zitieren und Umgang mit Literatur
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Umgang mit Word/ Zitieren/ Gliederung
Juristische Arbeitstechnik
Alphabetische Sortierung des Literaturverzeichnisses – wie geht es richtig? Teste Dein Wissen Prof. Dr. Uwe Manschwetus und Charlotte Gläntz.
Gestaltung von Computerpräsentationen [Titelseite Hauptüberschrift]
Warum gibt es das Urheberrecht?
Inhalte Die BTL Online enthält die Inhalte aller im Druck erschienenen Ausgaben der Bibliotheca Teubneriana Latina in elektronischer Form: Die Bibliotheca.
Titel des Abends Untertitel 1. Predigtpunkt Unterpunkte / Inhalt Bibelvers Quelle:
Zitierungen - einige Vorbemerkungen
Monographien Und Sammelwerke
Informationen zur Facharbeit
Wissenschaftliches Ausarbeiten
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Workshop Selfpublishing 3. Quellen
 Präsentation transkript:

Richtig zitieren Verwendung von Zitaten grundsätzlich mit Quellenangabe Möglichkeiten: wörtlich, mit Anführungszeichen sinngemäß nicht sinnentstellend

Zitate stehen als eigener Satz oder als Satzanfang, z. B.: „Die Anonymität der Internetsurfer lässt die Hemmschwelle schwinden – wie auch die Angst vorm Erwischtwerden.“ Diese Auffassung vertritt HUBSCHMID (2010,2) in seinem Artikel. förmlich durch Doppelpunkt eingeleitet, z. B.: HUBSCHMID (2010,2) stellt fest: „Die Anonymität der Internetsurfer lässt die Hemmschwelle schwinden – wie auch die Angst vorm Erwischtwerden.“ syntaktisch mit dem Satz verschmolzen, z. B.: Nach Auffassung von HUBSCHMID (2010,2) „ist das Schummeln so alt wie die Schule“.

Quellenangaben 1. Name des Urhebers 2. Titel der Quelle enthalten mindestens folgende Elemente 1. Name des Urhebers 2. Titel der Quelle 3. Jahr der Veröffentlichung im laufenden Text Verweis durch NAME (Jahr, Seite)

Quellenangabe bei Büchern: Name des Autors: Titel. Jahr, Seite z. B.: Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 4. 2009, S.29. Zeitungsartikeln: Name des Autors: Titel des Artikels, Name der Zeitung, Datum, Seite. z. B.: Hubschmid, Maris: Der Copy-Schock, Tagesspiegel, 15.04.2010, S. … Internetseiten: Name des Autors (falls erkennbar): Titel der Seite, Webadresse, Datum des letzten Zugriffs z. B.: Hubschmid, Maris: Der Copy-Schock, http://www.tagesspiegel.de/medien/digitale-welt/ der-copy-schock/1791902.html, 23.08.2010

Literaturverzeichnis erspart nicht die Quellenangaben Quellenangabe ersetzt nicht Literaturverzeichnis am Schluss der Arbeit in alphabetischer Reihenfolge enthält in jedem Fall alle Autoren und deren Werke der Quellenangaben und weitere verwendete Autoren und Werke Angaben: Name des Autors: Titel. (Untertitel). (In Klammern, Reihentitel, Bandnummer) Auflage (erst ab 2.), Erscheinungsjahr. z. B.: Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 4. Das Allerneueste aus dem Irrgarten der deutschen Sprache. 2009

Literaturverzeichnis Czwalina, Clemens: Richtlinien für Zitate, Quellenangaben, Anmerkungen, Literaturverzeichnisse u. ä. 6., überarbeitete Auflage, 1997 Hubschmid, Maris: Der Copy-Schock, http://www.tagesspiegel.de/medien/digitale-welt/der-copy-schock/1791902.html, 23.08.2010 3. Kreisgymnasium-Neuenburg: Quellen korrekt angeben, http://www.kreisgymnasium-neuenburg.de/unterricht/itg/ quellen-korrekt-angeben/#quellenangabe, 23.08.2010