Name: Klasse: Datum: Übung: selbst korrigiert Korrektur Trainer 1 2 3

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Klaus Schild, Hinweis zu Übungsblatt 5. © Klaus Schild, Redundante Informationen redundante Informationen in XML nicht immer zu vermeiden.
Advertisements

Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
Fremdsprachen in der Sekundarstufe I
Fremdsprachen in der Sekundarstufe I seit 2007/08 Jahrgang 6 APO-S I 1. FS: E ab 3.
1 Lösungen zu Übungsblatt 4 zur Vorlesung Datenstrukturen, Prof. R. Bayer, WS 2001/02 Übung 8.1: Gegeben sei der Beginn einer DTD Definition. Vervollständigen.
Diagnoseorientiere individuelle Förderung mit Lernplattformen
Übung 2: XML / XQuery Übung 2: XML / XQuery.
Übung 1: SQL Übungen finden bei Bedarf anstelle der Vorlesungen statt
Unser Klassenzimmer Stunde 8,9 Klasse 4.
Technisches Zeichnen Herstellung eines Zeichenblattes für
ERSTE ARBEIT Thema frei wählbar
Schreibwerkstatt .
! Ein Handout gestalten Zweck: - Orientierung - Begleiter Äußere Form:
Papa Lena Oliver Benutzer Lena.
Katalog für die Leistungsbeurteilung an der Volksschule
ICT – Modul Textverarbeitung
ICH BIN LARA!.
Lösungen zum Übungsblatt 3 zur Vorlesung Datenstrukturen Prof. R. Bayer, WS 2001/02 Übung 6.1: Konstruieren Sie den B-Baum aus der Klasse  h  der.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2001/2002.
Information auf den Punkt gebracht Zeitplan (1) Umstieg am 19.April 2012 Schliessung der DNB-Iltis-Datenbank keine Neuaufnahmen oder Korrekturen an Normdaten.
Übung Mikroökonomie II: Allokationstheorie und Wettbewerbspolitik (FT 08) Mengenwettbewerb bei homogenen Gütern Übungsblatt 3 / Aufgabe 1b, 1c und 1e
Übung Mikroökonomie II: Allokationstheorie und Wettbewerbspolitik (FT 08) Preisdiskriminierung dritten Grades Übungsblatt 2 / Aufgabe 1a)
Patenliste Klasse _________ Schuljahr 20____/____
UML-Klassendiagramm: Klassen
Übungen Ziele Struktur Besonderheiten Trainer Aspekte Methodische Aspekte ABC´s Quellen Übertrag Workshop.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die Zahlendarstellung im IEEE Standard 754 (single precision): Allgemein gilt: Z = (-1) V * (1 + M) * 2 (E - BIAS) a)Welche.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Beschreiben Sie den allgemeinen Aufbau einer Zahl N in einem polyadischen Zahlensystem. Übung zu Grundlagen der Technischen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM Vorgehensweise: 1.Tabelle mit.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In Aufgabe 1a) wurde ein sog. 2:1-Multiplexer entworfen, den man vereinfacht mit nebenstehenden Blockschaltbild darstellen kann.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Entwerfen Sie eine digitale Schaltung, die bei einer logischen 0 des Steuereinganges S den logischen Wert des Eingangs x 0.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Das Bild zeigt ein Diagramm, dass die Nachbarschafsbeziehungen für einen Code mit 3 Binärstellen darstellt. a)Welche Hamming-Distanz.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die gegebene Schaltfunktion y = f(d, c, b, a) soll mit Hilfe des Entwicklungssatzes entwickelt werden: a)Entwickeln Sie die.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Für die Bevölkerung Deutschlands wird für das Jahr 2050 folgende Altersstruktur vorausgesagt: a)Die Bevölkerung soll in 2 Gruppen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll eine synchrone Schaltung mit den Zuständen A, B, C und D entworfen werden. Sie soll abhängig von den Eingangssignalen.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Zusammenfassende Übung. Füge auf allen Folien einen hellen Hintergrund ein. Lasse auf allen Folien außer der Titelfolie eine Fußzeile mit deinem Namen.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung
Betreuende Grundschule Anmeldung: Schuljahr _____________________
Schreibe die richtigen Bezeichnungen auf die grauen Linien
Disqualifikation/Vorkommnisse
<Name des Ansprechpartners>
BIST 2014 Stipsits Elisabeth, MA.
Referent: Peter Stern Datum: MS Rain Klasse M8b
Übungsblatt 3 zur Vorlesung Datenstrukturen Prof. R. Bayer, WS 2001/02
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
„Blickwechsel – Ein Jahr in Deutschland“ Der perfekte Tag
Betreuende Grundschule Anmeldung: Schuljahr ______________________
Mein NWT-Ordner NWT Karl Napf.
Monopolistischer Wettbewerb
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
Wo wohnst du? Hallo! Wie geht’s? Guten Tag! Mir geht’s gut, danke!
Berühmte Bauwerke Kirchen
mathe-merk-mal Klasse 5
Schreibe die richtigen Bezeichnungen auf die grauen Linien
Bezeichnung der Abschlussarbeit UNTERÜBERSCHRIFT Datum
Einzugsermächtigung Binger-Fussball-Vereinigung „Hassia“ e.V.
Understanding classroom instructions
Sehens-würdigkeiten Inhalt Iguacú-Wasserfälle Zuckerhut
Schreibe die richtigen Bezeichnungen auf die grauen Linien
Test über [Thema] [Ihr Name] [Datum].
Hinweis 1 Liebe Studenten,
SPIELSTERNE von …………………..
Freizeit Sport.
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Unterricht vom Mathe | Klasse 8c.
Titel Zeile 1 Zeile 2 Zeile 3
Der Profilprüfstand (7)
- Arbeitsblatt Niveau Die Kurvenfahrt (9) Schreibe die richtigen Bezeichnungen auf die grauen Linien. Die Rennstrecke,
 Präsentation transkript:

Name: Klasse: Datum: Übung: selbst korrigiert Korrektur Trainer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 ...\Rechtschreibförderung\Grundschule\00 Uebungsblaetter neutral.pptm - Seite 1 ...\Rechtschreibförderung\Grundschule Kurs\Teil 1\00 Uebungsblaetter neutral.pptm - Seite 1

Name: Klasse: Datum: Übung: selbst korrigiert Korrektur Trainer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 ...\Rechtschreibförderung\Grundschule\00 Uebungsblaetter neutral.pptm - Seite 2 ...\Rechtschreibförderung\Grundschule Kurs\Teil 1\00 Uebungsblaetter neutral.pptm - Seite 2