Grossclub vs. kleinclub

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die „7 W“ des Coaching.
Advertisements

Initiative „Frauen des 21
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Ein Leistungssportler/eine Leistungssportlerin in der Familie
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
DIPLOMSTRUKTUR SWISS ICE HOCKEY In Kraft per
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
integrativen AWO - Kita
C4P5A3 TA 5 Bern 1 C4P5A3 Aus: Hay, J., Donkey Bridges for developmental TA, p32 ISBN C4 P5 A3 ist eine Eselsbrücke,
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Cool and clean beim FC Gerzensee. FC Gerzensee Gründungsjahr:1994 Anzahl MannschaftenJunioren: 7 Aktive:3 Anzahl MitgliederJunioren:102 Aktive:Aktive:46.
Jugendliche stark machen ! 3. cool and clean-Forum Verhalten des Trainers, welches Jugendliche stärkt/gefährdet.
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Offener Dialog: Wie geht das?.
1 Eishockey Club Illnau-Effretikon Was wir wollen – was wir tun.
Leiterpersönlichkeit und Coaching
Vorstellung, Philosophie, Ziele
Ein Trainer muss eine Vertrauensperson sein Ein Fahrer.
Eltern im Kinder- und Jugendfussball Eine Herausforderung mit der wir uns schwer tun! Stadtzürcher Fussballverband Themenabend vom 16. November 2015.
Lehrstellen statt Leere Schaffung von Ausbildungsplätzen in Kirchgemeinden.
Regionales Leistungszentrum Unihockey Thurgau. Trägerschaft Auftraggeber: swiss unihockey Träger: Thurgauer.
TC GROßENHEIDORN Kinder- und Jugendtennis Förderung und Sponsoring.
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
Oktober 09 / Juni 12 - Seite 1 © SWISS ICE HOCKEY - Markus Graf, Development DAS SÄULENMODELL Erfassung - Grundlage - Breite - Leistung - Spitze Grundlage.
ELTERNINFO U14/U15/U16 KARRIEREMANAGEMENT & VERTRAGSWESEN.
Eine Initiative des Integrations-Landesrates Oberösterreichs Helfer/innen: Wer sie sind, was sie brauchen, was sie fordern...
Oktober 09 / Juni 12 - Seite 1 © SWISS ICE HOCKEY - Markus Graf, Development DAS SÄULENMODELL Erfassung - Grundlage - Breite - Leistung - Spitze Grundlage.
Oktober 09 / Juni 12 - Seite 1 © SWISS ICE HOCKEY - Markus Graf, Development LEISTUNGSFAKTOREN Athleteneinflüsse U-Teams Karriere-planung Perspektiven.
Konzept der Fair Play Liga für Spiele bei F-Junioren.
Motivation Birte Steven-Vitense Sportpsychologin
Schule am Weserbogen LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Heisenbergstr Bad Oeynhausen.
Schüler-Besprechung im Team vom:
Kinder- und Jugendtennis Förderung und Sponsoring
Kooperation für Hörgeschädigte
Lehre für Maturantinnen/Maturanten
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
Kinderfamilien in Ruanda
Was erwartet Sie in der Mediation? (2)
Junioren Golf Club xx Logo einfügen.
HERAUSFORDERUNG Herausforderung.
Studienseminar Aurich
Konkrete Ziele setzen Mentale Stärke + Persönlichkeit Lektion Ziele E
Weiterentwicklung der Sekundarschule?
Studienausstieg Chancen für den Neustart
Verein Chance Volksschule
Fraueneishockey-Label Qualitätslabel
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Wülflingen, Coaching Day 2017
Gefördert von der Staatskanzlei NRW, Abteilung Sport und Ehrenamt
Referententreffen 2010 der TÜV SÜD Akademie
KinderfamiienProjekt In Ruanda
Die «Toolbox für Sporteltern» wurde durch das Sportamt Kanton Zürich, in enger Zusammenarbeit mit einem Expertenteam entwickelt und ist Approved by Swiss.
In kraft seit , revidiert
Diakonisches Werk Bergstrasse SchuB Das Projekt Schule und Beruf
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Professional Services
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
BerufsOrientierung an der Limesschule
In kraft seit , revidiert
Prof. Dr. med. P. Feyer, Dr. med. K. Zappel
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
lernen Zukunft Weg bereiten miteinander komsilva Erbe Fürsorge
„Aus der Schule … in den Beruf“
TA Ausbildung Zürich, Gruppenprozesse
Nur gemeinsam können wir die
IT-Servicetechniker im Bereich SMT Bestücksysteme (m/f/d) EMEA
 Präsentation transkript:

Grossclub vs. kleinclub Kriterien und leitlinien Es gibt keine standardisierte Lösungen. Beide Wege haben ihre Chancen in der Ausbildung. Für ein Talent sind die wichtigsten Kriterien bei der Clubauswahl die individuellen Förderperspektiven. Die SIHF zeigt die Chancen auf, hilft mittels einer Checkliste von wichtigen Fragestellungen aus der Sicht des Athleten und seiner Eltern zur Entscheidungsfindung und unterstützt beratend Clubs oder Athlet hinsichtlich der Karriereplanung. Stichwortkatalog positiver Aspekte: Grossclub Kleinclub Profitrainer Sportschulen Anzahl Trainingsstunden Medizinische Unterstützung „Erfolgsorientiert“ Interne Konkurrenz Finanzielle Unterstützung Zeitmanagement (Reisen) Gewohntes Umfeld Erfahrungen der höheren Spielklasse Leaderfunktion Verantwortung Individuelle Lösungen (Partnerteams, B-Lizenz) Umgang mit Niederlagen

Leitlinien vor der frage eines clubwechsel (1) Checkliste für eltern Leitlinien vor der frage eines clubwechsel (1) Enges Dreieck "Leben (Umfeld) – Sport – Arbeit (Beruf) Grundsätze Die sportlichen, beruflichen Langzeitperspektiven und die Gesamtbelastung aus dem sportlichen, privaten und schulischen (beruflichen) Bereich in Abwägung mit der Reife des Athleten sind grundsätzliche Kriterien zum Entscheid U13 -> Ein Wechsel aus Imagegründen ist fragwürdig U13 / U15 -> Hat der Athlet nicht Chancen im heimischen Umfeld? U15 -> Wer kann berufliche und sportliche Ziele koordinieren und auf einander abstimmen? U17 -> Das Ausbildungsniveau "Spitze" ist eine bedeutungsvolle Ausbildungsstufe in der Option "Spitzeneishockey" U20 -> Nicht zu früher Wechsel zum Aktivclub. Junioren Elite A Teams sind in der Führung und in den Ausbildungsinhalten zur langfristigen Leistungsentwicklung sehr professionelle Partner Es sind oft die ehrlichen Trainer und weniger die Spielerberater, welche die echten sportlichen Perspektiven eines Athleten beurteilen und begleiten können

Leitlinien vor der frage eines clubwechsel (2) Checkliste für eltern Leitlinien vor der frage eines clubwechsel (2) Sportliche Aspekte Was unternimmt mein aktueller / neuer Verein, um meine langfristige Leistungsentwicklung zu unterstützen? Trainingsmöglichkeiten (on und off-ice), Trainerqualifikation, individuelle Betreuung und individuelle Planung Welches sportliche Umfeld entspricht dem Athleten? Team, Leistungsklasse, Reiseaufwand abhängig des biologischen Alters des Athleten

Leitlinien vor der frage eines clubwechsel (2) Checkliste für eltern Leitlinien vor der frage eines clubwechsel (2) Mentale Aspekte Wie weit ist der Athlet bereit, alles dem Leistungsfortschritt unterzuordnen? Leistungsmotivation, Lebenswandel, Zeitmanagement, Fokus auf das Wesentliche -> "Pay the price!" Ist der Athlet stark genug, ein neues, fremdes Umfeld zu meistern? Persönlichkeit Flankierende unterstützende Massnahmen des Clubs

Leitlinien vor der frage eines clubwechsel (3) Checkliste für eltern Leitlinien vor der frage eines clubwechsel (3) Soziale Aspekte Kann der Athlet soziale Kontakte selber aufbauen ? Gibt das neue soziale Umfeld Sicherheit und Unterstützung? Gastfamilie, Schulkoordinator, Aufgabenhilfe, "Göttisystem" im Club Ist eine Kontaktpflege zum heimatlichen Umfeld möglich ? Distanz, Regelmässigkeit Kann der Trainer und andere Clubverantwortliche ein echtes Vertrauensverhältnis aufbauen Wie wichtig ist dem Club die soziale Einbettung?

Leitlinien vor der frage eines clubwechsel (4) Checkliste für eltern Leitlinien vor der frage eines clubwechsel (4) Berufliche / Schulische Aspekte Welche Situation ermöglicht es die beruflichen und sportlichen Zielsetzungen zu koordinieren? Ausbildungsniveau "Spitze" -> Novizen und Junioren Elite Welche Lehre / Schule lässt mich sehr konzentriert meine sportlichen Leistungsziele verfolgen Morgentrainings, Regeneration, Absenzen durch Auswahleinsätze und Spiele verlängerte Ausbildungswege mit reduzierter schulischer / beruflicher Belastung Wie hilft mir ein Club bei der Stellensuche, welche Angebote hat der Club diesbezüglich?

Leitlinien vor der frage eines clubwechsel (5) Checkliste für eltern Leitlinien vor der frage eines clubwechsel (5) Vertragliche Aspekte Sind Rechte und Pflichten gegenüber dem Verein (Statuten) bekannt? Kann eine längerfristige Vertragsdauer auch eine langfristige Planung erwirken? Individuelle Planung, Trainingsstrukturen, Teamplanung Finanzielle Aspekte Wo und wie ist der Athlet versichert? (wer übernimmt die Versicherung) Kann durch den Vertrag der Lebensunterhalt bestritten werden? (Braucht es Unterstützung aus dem Umfeld) Was bietet die heutige Entlöhnung (wie wichtig ?!) im Vergleich zu einem möglichen Salär als Profi bei einer positiven Leistungsentwicklung dank meinem Club? Bemerkung: "Weniger ist langfristig vielleicht mehr! – Abhängig von der sportlichen Förderung" Beratung SIHF: Das "Development-Team" hilft Ihnen bei Fragen zur Karriere