Das Lastenheft Svenja Kolbe ET/IT 08.05.2019.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der IT-Systemvertrag IT Anwaltskonferenz 8,0 (DAV, Frankfurter Anwalts-Verein) Frankfurt am Main 30. Juni 2004 Hotel Steigenberger Metropolitan.
Advertisements

Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Wie Projekte verlaufen… und worin ihr Problem liegt
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Dein Projekt ist es wert, ausgezeichnet zu werden!
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
ETH E-Citations Die Hochschulbibliographie der ETH Zürich 11. InetBib-Tagung, 15. April 2010 Arlette Piguet.
LVA , SS021 Im Mittelpunkt aller Bemühungen steht der Kunde und die Steigerung des Kundennutzens. Deswegen: Wer alles reinlässt kann nicht.
Projektmanagement – Grundlagen
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
Willkommen zur Schulung
Projektarbeit Sortierautomat Gummibärchen Copyright 2016 by Gholam Reza Scharifitabar . Gholam Reza Sharifi tabar Gholam Reza Scharifi tabar
Wenn die Maske zerbricht
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
Ideenmanagement.
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
wind2hydrogen – Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff
Prozessmanagement und Qualitätssicherung bei elektronischen Prüfungen: Best Practice und Work in Progress Workshop elearn.nrw – Andreas Hoffmann,
Informationsveranstaltung in Gladenbach 25. und 26. November 2009
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
IT-Ausbildung und Geschäftsportfolio im Systemhaus ACI
Neuordnung Meldewesen in der EKBO Projektbericht Zielgruppe
Der Entwurf des EEG 2016 in der Übersicht
Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien
Migration einer HA-Firewall
Vorlesung Software Engineering I
Erwartungen und Anforderungen der Betriebe an die Arbeitsverwaltung
Systematischer Medikationsabgleich im Spital
Informationsarchitektur in Deutschland - Chancen und Perspektiven
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Referat Projektmanagement - Stefan Kortmann
Der Agile Festpreis M.Sc. Business Information Systems
Initiieren Projektmanagement Scopen Sondieren Erfassen Bewerten M1 M2
Berühmte Bauwerke Kirchen
Teil C Grundfertigkeit Schreiben
Vorgehensweise Einführung ISO/IEC 27001:2013
Heller Christoph, Wimmer Kerstin
Geschäftsprojektplan
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Naturwissenschaft und Technik
Ratschläge von Michelin
Use Cases Anwendungsfälle
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
klassisches und agiles Projektmanagement
Mathematik Thema: Terme und Variablen
Pflichten- & Lastenheft
Pflichtenheft Von Robin scholle.
Informationsveranstaltung ÖREB-Kataster
Schätzungsmethoden Experten und Delphi
Projekt- präsentation
Gegenüberstellung klassisches und agiles Projektmanagement
Quelle: trello.com.
GegenÜberstellung agiles und klassisches Projektmanagement
Anforderungsmanagement
Anforderungsmanagement
Pflichtenheft und der Unterschied zum Lastenheft
Vertragsarten im agilen Umfeld
Dokumentation Vanessa Henn.
Konzeptionelle Projektvorbereitung
Canvas Projekt: Projekt ID: Versionierung: Projektleitung: Nutzen
Klicken Sie auf jede Stufe, um mehr zu efahren.
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
Präsentation Projektmanagment „V – MODELL“
Gruppenarbeit 12: Fact Sheet - Projekt in der Praxisphase
X-NetMES – Projektumsetzung
 Präsentation transkript:

Das Lastenheft Svenja Kolbe ET/IT 08.05.2019

Gliederung 1. Definition 2. Nutzen 3. Inhalt 4. Hinweise zur Erstellung 5. Quellen

1. Definition Aufgabenbeschreibung vom Auftraggeber formuliert Anforderungen des Projektziels schafft Rahmenbedingungen

2. Nutzen Aufgabenbeschreibung Basis für Pflichtenheft Lastenheft Schutz vor Fehlentwicklungen Kommunikationsbasis

3. Inhalt 1. Einführung in das Projekt 2. Beschreibung des Ist-Zustandes 3. Beschreibung des Soll-Zustandes 4. Schnittstellen 5. Systemanforderungen

6. Anforderungen an Inbetriebnahme und Einsatz Dokumentation Testen/Inbetriebnahme/Abnahme Schulungen 7. Qualitätsanforderungen 8. Anforderungen an Projektentwicklung technische Abmachungen rechtliche Abmachungen 9. Anhang

4. Hinweise Erstellung in früher Phase des Projektes Absicherung mit Stakeholder-Anforderungen Projektleitung mit einbeziehen klare und harte Formulierungen vermeiden am Ende des Prozesses: Formulierung der Informationen und Erwartungen prüfen

5. Quellen http://nice-itp-2003.sourceforge.net/files/pm/Vorlagen/Lastenheft.pdf https://www.projektmanagementhandbuch.de/handbuch/projektplanung/lastenheft/ https://www.johner-institut.de/blog/iec-62304-medizinische-software/lastenheft pflichtenheft-systemspezifikation/ https://www.gruenderszene.de/lexikon/begriffe/lastenheft?interstitial https://www.marktundmittelstand.de/einkauf/checkliste-fuer-das-lastenheft-1129391/

Danke für die Aufmerksamkeit!