Mögliche Arbeitsschritte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Advertisements

Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Kunst, Musik, Ev. Religionslehre, Sport, Textilgestaltung
Kunst, Musik, Ev. Religionslehre, Sport, Textilgestaltung
Vom Kernlehrplan zum Hauscurriculum
Mögliche Arbeitsschritte
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Vom Kernlehrplan zum Hauscurriculum
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Workshop II Die Fachschaft erstellt das Schulcurriculum
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Schulinternes Curriculum
Schulinternes Curriculum
Neue Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe
FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG1 FACHSCHAFT DEUTSCH. FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG2 Der Weg der Fachschaft Deutsch am SMG Ausgangspunkte Zurückgelegte Schritte.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Bildungsstandards.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
KLP-Implementation Hauptschule - Auftakt Dr. Heike Hornbruch
Möglicher Weg zum Fachcurriculum Chemie. Schritte auf dem Weg zum Fachcurriculum Vorgehen der Fachgruppe Dokumentationsform des Fachcurriculums Evaluation.
MSA Informationsabend
Hessisches Kultusministerium Industrieanzeiger 45/2000 Bildungsstandards: Stand der Arbeit.
Zentrale Prüfungen 10 – Englisch Informationen zu den zentralen Prüfungen 2016.
HILFEN Schulinterner Lehrplan 1. Entscheidungen zum Unterricht (Kap. 2)  Kap : Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ werden die für alle Lehrerinnen.
Aufgaben und Ziele des Faches Musik In der umfassenden Präsenz, Vielgestaltigkeit und Verfügbarkeit von Musik hat das Fach Musik die Aufgabe, den jungen.
E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth „Schulentwicklung und Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule (SMS)“ Studienseminar GHRF Offenbach 23. Juni 2016.
Platzhalter Musik als Profilfach an GemeinschaftsschulenHeiko Dierschke, Oktober 2015 Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10.
Zentrale Prüfung 10 Englisch Informationen zur Prüfung 2017
Schülerinfo zum SILP G8 besser lernen durch Konzentration auf das Wesentliche und Anknüpfen an bereits Gelerntes Deutsch G8.
Informationen zum Quereinstieg in Schule
EEducation wirkt!.
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Herzlich willkommen Neue Kernlehrpläne für die Gymnasiale Oberstufe
G8 Der schulinterne Lehrplan für das Fach „Deutsch“
an bayerischen Schulen
Schulinternes Curriculum
Studienseminar Aurich
Arbeitsschritte für das Erstellen eines neuen Themas für die
Zentrale Prüfungen 10 Englisch Informationen zur Prüfung 2018
Musik Einführungsphase.
in der Jahrgangsstufe Q 1
an bayerischen Schulen
an bayerischen Schulen
Fachanforderungen Musik
an bayerischen Schulen
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
Zentrale Prüfungen 10 Realschule
kompetenzorientierung
Informationen zum VD StS Aurich.
Kompetenzorientierung, NOST und Individualisierung
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Kernlehrplan Politik / Wirtschaft für die Sekundarstufe I des Gymnasiums im verkürzten Bildungsgang (G8)
SCHULINTERNE ARBEITSPLÄNE
Informationen zum VD StS Aurich.
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Die neuen Fachanforderungen für das Fach Philosophie
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Auszug aus dem Leistungskonzept
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Herzlich willkommen Neue Kernlehrpläne für die
Herzlich willkommen Neue Kernlehrpläne für die
Herzlich willkommen Neue Kernlehrpläne für die
Zentrale Prüfungen Information 2019
Neue Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I des Gymnasiums
Zentrale Prüfungen 10 Englisch Informationen zur Prüfung 2020
 Präsentation transkript:

Implementierung des Kernlehrplans Musik für die Sekundarstufe I im Haus-Curriculum Musik

Mögliche Arbeitsschritte Gemeinsame Kenntnisnahme der pädagogischen Leitlinien des Schulprogramms Erfassung und Beschreibung der schulischen Situation im Fach Musik Analyse der aktuellen Unterrichtsvorhaben jeder Fachlehrerin/ jedes Fachlehrers auf der Grundlage des Kernlehrplans Gemeinsamer Abgleich aller Unterrichtsvorhaben untereinander und mit den Vorgaben des Kernlehrplans Gemeinsame Einarbeitung notwendiger Ergänzungen Gemeinsame Vereinbarung über Verbindlichkeiten der Inhalte und Kompetenzerwartungen in den Jahrgangsstufen der Unterrichtsvorhaben der Fachterminologie der Freiräume Formulierung des Haus-Curriculums Musik durch eine Arbeitsgruppe Diskussion, Modifikationen und Beschluss durch die Fachkonferenz

1. Gemeinsame Kenntnisnahme der pädagogischen Leitlinien des Schulprogramms Vergegenwärtigung des Schulprogramms, insbesondere der pädagogischen Leitlinien Verortung wesentlicher Leitlinien im Fach Musik Formulierung von zentralen Zielperspektiven für das Fach Musik hinsichtlich allgemeinpädagogischer, musikpädagogischer und schulbezogener Leitlinien

2. Erfassung und Beschreibung der Ausgangssituation im Fach Musik durch die/den Fachvorsitzenden Unterrichtsverteilung für die Sek. I unterteilt nach Klassen5/6 und 7-9 Ressourcen Personale Ressourcen Welche Lehrkräfte stehen mit wie viel Arbeitszeit zur Verfügung? Räumliche und mediale Ressourcen Wie viele Musikräume mit welcher Ausstattung stehen zur Verfügung? (u.a. Computer, Musikbücher, Noten, Tonträger, Audio-/Video-Anlagen ...) Institutionelle Ressourcen Welche Kooperationen mit anderen Institutionen bestehen? Welche besonderen Einrichtungen sind vorhanden (Bläserklasse u.a.)? Instrumentale Ressourcen Welche Musikinstrumente sind vorhanden?

3. Analyse der aktuellen Unterrichtsvorhaben jeder Fachlehrerin/ jedes Fachlehrers auf der Grundlage des Kernlehrplans Sammlung von erprobten Unterrichtsvorhaben in den jeweiligen Jahrgangsstufen mit relevanten Daten Verortung der Unterrichtsvorhaben in den Inhaltsfeldern des Kernlehrplans Zuordnung der Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans zu den Unterrichtsvorhaben

Eine Matrix mit Anleitung wird als word-Dokument zur Verfügung gestellt siehe Lehrplan-Navigator „Konstruktionshinweise“

Sammlung aller Unterrichtsvorhaben in einer Synopse 4. Gemeinsamer Abgleich aller Unterrichtsvorhaben mit den Vorgaben des Kernlehrplans Sammlung aller Unterrichtsvorhaben in einer Synopse Abgleich mit den obligatorischen Vorgaben des Kernlehrplans der Klassen 5-6 und 7-9 Inhaltsfelder inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzbereiche

Ein Muster zur Erstellung einer Übersicht steht zur Verfügung siehe Lernplan-Navigator „Konstruktionshinweise“

5. Gemeinsame Einarbeitung notwendiger Ergänzungen Prüfung der ausgewählten Unterrichtsvorhaben auf Vollständigkeit hinsichtlich der inhaltlichen Schwerpunkte der Inhaltsfelder Kompetenzerwartungen für die Klassen 5-6 und 7-9 ggf. Ergänzung der Unterrichtsvorhaben Sichtung und Zuordnung der Fachterminologie zu den Jahrgangsstufen (Ordnungssysteme der musikalischen Parameter Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik und Klangfarbe sowie Formprinzipien und Notationsweisen)

6. Gemeinsame Vereinbarungen und Festlegungen über die Verbindlichkeiten der Inhalte und Kompetenzerwartungen in den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen die Fachterminologie in den Jahrgangsstufen (Ordnungssysteme der musikalischen Parameter Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik und Klangfarbe sowie Formprinzipien und Notationsweisen) die Freiräume der Unterrichtsgestaltung

Beispiel-Matrix hinsichtlich der Verbindlichkeiten der Inhalte und Kompetenzerwartungen in den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen

des Haus-Curriculums Musik durch eine Arbeitsgruppe und schließlich 7. Formulierung des Haus-Curriculums Musik durch eine Arbeitsgruppe

Eckpunkte des Haus-Curriculums Musik Leitlinien zur schulspezifischen Umsetzung der „Aufgaben und Ziele des Faches “ (Kap.1 des Kernlehrplans Musik) und des Schulprogramms Zeitliche Fixierung der Unterrichtsvorhaben in einer Übersichtstabelle Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben gemäß vorgefertigter Matrix und ihrer Teilaspekte (mit inhaltlichen Schwerpunkten, den wesentlichen Kompetenzen und der mit ihnen verbundenen Fachterminologie) Fixierung fachdidaktischer und fachmethodischer Grundsätze mit einer Katalogisierung der musiktheoretischen Fachbegriffe in den Parametern und Formprinzipien Absprachen zur Leistungsbewertung; nach Möglichkeit mit Bewertungsbögen zu den Unterrichtsvorhaben Absprachen zu Lehr- und Lernmitteln Verknüpfungs-Möglichkeiten des Faches Musik mit anderen Fächern; z.B. in Form einer Jahrgangs-Partitur Absprachen zur Evaluation der Ziele des Musikunterrichts

Für die endgültige Formulierung des Haus-Curriculums gibt es Hilfen im Lehrplan-Navigator Musik, u.a.: Word-Dokument als Vorlage Regie-Anweisungen – interaktiv verknüpft mit einem Beispiel-Curriculum Links zu ergänzenden Alternativen zum Beispiel-Curriculum Ergänzende Materialien in „Konstruktionshinweise“ Matrices, Tabellen, Arbeitshilfen Beispiele, Veranschaulichungen.