Einführung Sustainable Development Goals

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

... als hätten wir vier Erden ...
Initiative GLOBAL MARSHALL PLAN a planetary contract Grundlage für eine Ökosoziale Marktwirtschaft
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
UNO – United Nations Organization
MISEREOR-Fastenaktion 2007
® LOG, Bruchköbel 2008 Fabian Dünow
Was ist Europa? Eine Einführung.
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Klimawandel begrenzen Entwicklung ermöglichen
Ist er wirklich unvermeidlich? Peter Stiegmaier, Petra Taucher
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Globale Institutionen und Vereinigungen
Globalisierung und Internationale Verantwortung
STAND UP- Der weltweite Aktionstag gegen Armut vom Oktober
Das Hans und Sophie Scholl-Gymnasium…
Globale Disparitäten der Entwicklung
Entwicklungsökonomie 1 SS 04
Königreich Belgien.
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
1 Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Hauptseminar Die Afrikapolitik der EU in Theorie und Praxis Uwe Holtz 6. April 2006.
Armut in unterschiedlichen Lebensphasen: Kinder und junge Erwachsene
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Dienstabend zum Thema Migration, Flucht und Asylverfahren
Das SRK in Bangladesch # 1.1 Frauen stärken in Rajashahi.
Die Millenniums- Entwicklungsziele Dimensionen Entstehung HDI Kritik.
17 ZIELE FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE WELT Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen – sustainable development goals (SDGs) –
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Prof. Dr. h.c. Christa Randzio-Plath, Präsentation 2016
Planspiel Börse 2016 Nachhaltigkeit
17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt
Sozial – Umwelt – Wirtschaft in den SDGs Soziales Wirtschaft Umwelt Quelle: WWF Eva Schmassmann.
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Die Zukunft, die wir wollen 17 „Globale Ziele“ für eine bessere Welt Impressum: Kolping Österreich, Paulanergasse 11, 1040 Wien. Fotos:
Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit WIN & „Energieeffiziente Veranstaltungen“ , Steinhalle Lannach Dipl.-Ing. Silke Leichtfried Abteilung 14.
Kofinanzierung Kontakte Kow-how
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
Armut und Armutsbekämpfung - Lernziele für die heutige Vorlesung
Dienstabend zum Thema Migration, Flucht und Asylverfahren
„Ein Themostatventil ist kein Wasserhahn!“
Mit dem Evangelium die Gesell- schaft gerechter gestalten
Umsetzung in und durch Deutschland
Wir wollen bis 2030 den Hunger in der Welt ausrotten
‚Agenda 21‘ im Schulalltag
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Subventionsmarkt Afrika (Subsahara)
WGT-Projektarbeit am Beispiel Philippinen
Armut überwinden in Bangladesch
«Die Grenzen des Wachstums»
Eckpunkte des Fairen Handels im Tourismus
RYAS – Rotary Youth Award for Sustainability
Die Beziehung von Wirtschafts- wachstum und Umwelt
Nachhaltigkeitsziele in Deutschland
LGBTI-Politik Deutschland im EU-Vergleich Alejandro Rada Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Frankfurt a.M.
Die Hundert im Rücken, die Wahlen vor Augen
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen
magazin für ein besseres leben
09. Corporate Social Responsibility
Kahoot.
Lions Clubs International
17 Ziele für eine bessere Welt
Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Ressourcennutzung, bei dem die Bewahrung der wesentlichen Eigenschaften, der Stabilität und der.
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Eine weltweite Aktion zur Ächtung von Gewalt gegen Frauen
Dokumentation Workshop „SDGs im Sport“
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Eine weltweite Aktion zur Ächtung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen
 Präsentation transkript:

Einführung Sustainable Development Goals

Agenda 2030 „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ 2015 von allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet Ziel: Gestaltung des weltweiten wirtschaftlichen Fortschritts in Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde durch intensive Zusammenarbeit aller Länder in globaler Partnerschaft Umsetzung in Deutschland: Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung

Fünf Kernbotschaften der Agenda 2030 People: Die Würde des Menschen im Mittelpunkt Planet: Den Planeten schützen Prosperity: Wohlstand für alle fördern Peace: Frieden fördern Partnership: Globale Partnerschaften aufbauen Quelle: https://www.bmz.de/de/ministerium/ziele/2030_agenda/kernbotschaften/index.html

Sustainable Development Goals (SDGs) dt.: „Ziele für Nachhaltige Entwicklung“ 17 Ziele & 169 Unterziele: Was soll erreicht werden und wie soll es erreicht werden? lösen 2015 die Millennium Development Goals ab Unterschiede zu den Millennium Development Goals: universell gültig: alle Staaten sollen die Ziele umsetzen inklusiver Anspruch: niemand wird zurückgelassen umfassen alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Soziales, Umwelt & Wirtschaft Alle 17 Ziele sind unteilbar miteinander verbunden.

Quelle: 17ziele.de

Kritik an den SDGs kein rechtlich bindendes Abkommen keine Sanktionsmechanismen, wenn Länder sich nicht an der Umsetzung der Ziele beteiligen häufig nur lockere Formulierung der einzelnen Ziele Widersprüchlichkeit: Ökologische Ziele können nicht erreicht werden, wenn sozioökonomische Ziele erreicht werden wollen. (Club of Rome 2018) Quelle: https://www.clubofrome.org/2018/10/18/transformation-is-feasable-a-new-report-to-the-club-of-rome/

Ungleichheit in den SDGs Ursache der Probleme, die in den SDGs angesprochen werden, ist die globale Ungleichheit. Die Bekämpfung dieser ist gleichzeitig eines der zentralen Ziele. SDG 10: Weniger Ungleichheiten Weitere Ziele, die für das Thema Ungleichheit relevant sind: SDG 1: Keine Armut SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Quelle: https://nachhaltigkeit.bvng.org/die-globalen-ziele-fuer-nachhaltige-entwicklung/

SDG 1: „Armut in jeder Form und überall beenden.“ Armut beenden Zugang zu wirtschaftlichen Ressourcen sichern Widerstandsfähigkeit gegenüber Katastrophen erhöhen Bsp.: Bis 2030 den Anteil der Männer, Frauen & Kinder, die in Armut leben, mindestens um die Hälfte senken.

SDG 8: „Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.“ Bsp.: Bis 2030 gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit für alle Frauen und Männer, einschließlich junger Menschen und Menschen mit Behinderungen, erreichen. Wirtschaftliche Produktivität steigern Arbeitsrechte weltweit verbessern & schützen

SDG 10: „Ungleichheit innerhalb von und zwischen Staaten verringern.“ Ungleichheiten innerhalb eines Staates verringern globale Ungleichheiten abbauen Bsp.: Bis 2030 ein über dem nationalen Durchschnitt liegendes Einkommenswachstum der ärmsten 40 % der Bevölkerung erreichen und aufrechterhalten.