Projekttage 2001 Vernetzung der Schule.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Begegnungen im Projekt Schulkunst
Advertisements

Phantomspeisung Wenn man ein dynamisches (Tauchspulen-) Mikrofon versehentlich an eine Phantomspeisung anschließt, ist das nicht schlimm, da die Spule.
Stellungnahme zur Standortbestimmung
Team Problem- stellung Aufgaben- stellung Stand der Technik Prinzipskizze Komponenten Konstruktions- Zeichnung Bedienungs- anleitung Danksagung Redaktionssystem.
Computer-Netzwerke FGT-IT-12 Netzwerke planen und installieren
Projekttage 2001 Vernetzung der Schule. Die Zielsetzung Anschluss neuer Bereiche an das Schulnetzwerk Wartung und Pflege der vorhandenen Netzwerkstruktur.
Wie Projekte verlaufen… und worin ihr Problem liegt
Schlank werden! Auf dem Weg zum einfachen und schnellen Schulnetz Vortrag am bei der Medienberatung NRW © Wilhelm Drossart.
Inbetriebnahme eines DSL Modems
Strukturierte Verkabelung
Power LAN.
ISDN - Karten © by Holger °Shorty° Brock ®™
TD Hilfe Für neue TD`S die Hilfe brauchen. Hier rauf um ein Turnier Zu Erstellen.
Busstruktur (Ethernet Koax)
Der Schutzleiter.
Telekommunikation St.Gerold
X Management System Eine kleine Einführung. Das X- Management System (XMS) wurde zur Steuerung von Produktionstools/Betriebsmitteln entwickelt, wie.
DYNTEST –Control Systems -Probleme beim Auslesen-
Die Rückseite Anschluss für das Netzteil: Stromanschluss
Begriffe -Technische Geräte
Netzwerktopologien Heiko Göltzer & Ronny Greifenhain
Wasserversorgung Kehrsatz ENTWARNUNG VERKEIMUNG Die Untersuchungen haben ergeben, dass die linke Kammer im Reservoir Breitägerten von einer Verkeimung.
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Netzwerke.
Erfolgsfaktoren für die Jobsuche
Fortbildungsmaßnahme
Netz mit 2 Rechnern Crossover-Kabel / /24.
Susanne Mitterer, Karolina Sojka und Anna Fuchs
Anschlussmöglichkeiten beim Samsung S3
Anwendung Busstabilitätsprüfung für industrielle Bussysteme mit dem Fluke 225C Color ScopeMeter.
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Thema B - Kniegelenk.
Autodesk + InterCAD SA 1987 – 2014 – Gemeinsam sind wir stark !
Vernetzung des Raumes A101 der TSS BBS Bitburg
Über die Definition, von dem Modem, ISDN hin zum DSL
I D E – Schnittstelle. 1.I D E 2.(E) I D E 3.Erweiterung.
Präsentation über die Einrichtung eines Heimnetzwerkes.
Verdrahtung, PE, AC/DC Regler, Tambourine
Wartung und Sicherheit Aufgaben:  Windows 2000 sicher machen Stichwort: Gruppenrichtlinien,.adm,.pol, poledit  Alles gegen Viren usw. tun Stichwort:
Sterntpopologie Im Mittelpunkt der Sterntopologie ist das Hub. An ihm hängen die PC. Sie sind mit einem eigenen Kabel am Hub angeschlossen. Vorteile Der.
Thomas Schregenberger, David Seeger
von Doris, Fabienne, Patricia und Katrin
Gesamtschule Iserlohn
Parallele – Senkrechte. 0 90° 45° A Auftrag: Zeichne eine Parallele durch A zu g g Hypothenuse Kathete Vorgehen: Schiebe das Geodreieck mit.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Ergebnisauszug zur Studie „Titel der Studie“
Referenten: Fachinformatiker Timo Baumeister Dipl.-Ing. Norbert Voß
Kannst du das Verb KÖNNEN gut konjugieren? Bist du sicher?
Einrichtung eines Internetcafés
TECMANIA Egzona Hajrullai & Stefanie Bosnjak NMS – Rudolf-Schön-Weg 1
Prozessdatenaufzeichnung
Einbau Anleitung für Inneren Leuchten
VIVO – eine Einführung Christian Hauschke / Tatiana Walther Open Science Lab, Hannover, 25. April 2017 Webinar.
Netzwerkversorgung in Schulen
Netzwerke.
EDV-Konzept
Heimnetzwerk (Übersicht)
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
Projekt „Raumplanung“
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Automatische TF Testsequenzen von ELQ 30A+
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Spanning Tree Protocol
Fortbildungsmaßnahme
Charts und grafische Möglichkeiten
Fortbildungsmaßnahme
Organigramm der Peter Paul Schrott Stiftung ÖBPB
Fortbildungsmaßnahme
Fortbildungsmaßnahme
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND Schau genau! Los geht’s!
 Präsentation transkript:

Projekttage 2001 Vernetzung der Schule

Die Zielsetzung Anschluss neuer Bereiche an das Schulnetzwerk Wartung und Pflege der vorhandenen Netzwerkstruktur Dokumentation des Schulnetzwerks

Anschluss neuer Bereiche an das Schulnetzwerk Es wurden neue Bereiche der Schule, wie zum Beispiel die Hauswirtschaften, die Information oder der Oberstufenraum, an das Netzwerk angeschlossen.

Hier werden gerade die Kabel im Arbeitslehrebereich verlegt

Das ist der Projektleiter Hr Das ist der Projektleiter Hr. Betzold, der uns gerade zeigt wie das geht

Wartung und Pflege der vorhandenen Netzwerkstruktur Überprüfung der Leitungen und der Netzwerkeinstellungen

Und hier ein Schüler, der den Oberstufenraum an das Netz anschließt

Dokumentation des Schulnetzwerks

Grafische Darstellung des Netzwerkes der Schule

Und nach gemachter Arbeit konnten wir uns dann ausruhen