Lesson Studies Learning Studies gabriele.isak@ph-kaernten.ac.at 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Advertisements

Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach
Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Die professionelle Lerngemeinschaft
L E I T B I L D.

Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
L.I.P.S.S. Helmut Loidl Koordinator Der Schulwechsel nach Beendigung der Grundschule ist eines der heißesten Themen in Europa. Der Misserfolg von Kindern.
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Grundschule Babenhausen
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Pathway Adaptierung bestehender Lernmaterialien für die IBT-Methode, Schulung von.
Interkulturelle Kompetenz
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Workshop: Professionelle Lerngemeinschaften- Initiierung von Unterrichtsentwicklung 1. Einführung: Wirkung und Kennzeichen von PLGs 2. Einzelarbeit: Entwicklungsprofil.
Zwischenergebnisse der Evaluation von eLSA
Was muss ein Lehrer können
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Neuer Fortbildungserlass
Auf den Blickwinkel kommt es an © Edith Brugger: Berufsbild Inklusive Lehrperson.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Kooperatives Lernen.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Die Werkrealschule Mit erster beruflicher Grundbildung direkt zur mittleren Reife Zentrales Bildungsziel der Werkrealschule ist, die Begabungspotenziale.
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen
Die Gestaltung mediengestützter Lernszenarien – eine Annäherung
Die Lernkultur der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule
Wie und was lernen Jugendliche an unserer Schule
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
Taxonomien Exploration
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Meyasu in drei Minuten verstehen
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
Hochschuldidaktik im Dialog
Herzlich Willkommen, Schön, dass DU wieder da bist !
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
- Schulen tauschen sich aus
Projektband Geographie
Open Educational Practices*
Herzlich Willkommen! NMS Entwicklungsbegleitung
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Individuelle Lernförderung mit Förderplanung
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Herzlich willkommen! Dienstag, 26. September – Uhr
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Zielsetzung „selbstständiges Lernen mit Fachlehrkräften“
Schulische Förderung behinderter Kinder
Zeitungstexte im Deutschunterricht
Referent: Horst Fernsner
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Ein Bekenntnis zu einem besseren Bildungssystem
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Schülerinnen und Schüler „Fit fürs Leben“ machen
Bühl im Wandel: Blick in die Entwicklungswerkstatt
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
Lesson Study Ein Konzept zur kooperativen Unterrichtsentwicklung
Evaluation von kooperativem Lernen und Projektarbeit
Naturwissenschaft und Technik
Inklusion: Perspektiven
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
 Präsentation transkript:

Lesson Studies Learning Studies gabriele.isak@ph-kaernten.ac.at 1

Vorschau: Kooperative Lernformen Lesson Study Learning Study Einsatz in Österreich Möglichkeiten Literatur

Nutzen von professionellen Lerngemeinschaften Modell für effektive Lehrerfortbildung individuelles und kollektives professionelles Lernen Reflektieren von Unterricht Unterrichts-, Personal- und Teamentwicklung an Schulen Fokus auf den Lernenden

Professionelle Lerngemeinschaften Modell der Professionellen Lerngemeinschaft (PLG) Gemeinsam Geteilte Normen und Werte Architektur der Zusammen- Arbeit Fokus auf Lernen der Schüler Reflexiver Dialog Deprivatisierung von Unterricht Entwicklung des Unterrichts und dessen Qualität

Wirkungen auf das Kollegium Erweiterung des Fachwissens tieferes Verständnis fachlicher Inhalte erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass Lehrerinnen und Lehrer über aktuelle fachliche Innovationen informiert sind Auseinandersetzung mit neuen Unterrichtsmethoden Diagnosefähigkeit, Bereitschaft sich auf die besonderen Bedürfnisse der Schüler einzustellen und den Unterricht entsprechend zu adaptieren gemeinsame Verantwortung für das Lernen der Schüler/innen höhere Motivation höhere Berufszufriedenheit, weniger Fehltage

Lesson Study/Learning Study? Methode zur professionellen Weiterentwicklung von Lehrer/innen professionelles Lernen über einen gewissen Zeitraum in den Klassenräumen Verbesserung der Wirksamkeit von Unterricht Verbesserung des Lernens der Schüler/innen Fokus: optimale Lerngelegenheiten für alle Förderung der Zusammenarbeit von LL Mun Ling Lo, 2009

Woher kommt die Lesson Study? im asiatischen Raum schon lange erprobt (China, Japan) Teaching Study Lesson Study Learning Study Bezug zur AF in Europa

Lesson Study professionelle Entwicklung einer “research lesson“ (Lehrerteam und Experten am Schulstandort) Schaffen von Lerngelegenheiten Durchführung der Unterrichtseinheit Reflexion, Analyse Verbesserung der Unterrichtseinheit, 2. Zyklus, ev. 3. Zyklus

Lesson Study Zyklus ein Lehrerteam bilden Lernziele formulieren Unterricht planen Unterricht durchführen Analyse & Reflexion

Learning Study geht von der Lesson Study aus Lernobjekt (WAS wird unterrichtet?) Unterrrichtsmethoden (WIE wird unterrichtet?) Schwierigkeiten aufzeigen (kritische Aspekte) Bedingungen schaffen, dass diese Schwierigkeiten überwunden werden können Vortests/Nachtests, Lernstandserhebungen Einbeziehung einer Lerntheorie (Variationstheorie) Dissemination

Ablauf einer Learning Study Ablauf einer Learning Study (Lo, 2012, S.33)

Variationstheorie beruht auf der Phänomenographie von Ference Marton, die besagt, dass alle Menschen Dinge unterschiedlich wahrnehmen. Lernen wird als Veränderung von Sichtweisen eines Lernobjekts betrachtet. wichtig dabei sind: Eruierung des Vorwissens („ways of seeing“) Relevanzstruktur Veränderungsmuster

“Die Learning Study, die das Lernobjekt als Ausgangspunkt nimmt und die Variationstheorie als konzeptuellen Rahmen verwendet, bietet den Lehrer/innen eine Plattform, Aktionsforschung über ihr eigenes Unterrichten durchzuführen, und führt dadurch letztendlich zu wirksamerem Unterrichten und Lernen.” Mun Ling Lo (2012), Variation Theory and the Improvement of Teaching and Learning

Umsetzbarkeit im österreichischen Schulwesen Lehrerausbildung – Pädagogisch Praktische Studien Lehrerfortbildung Mentoring SQA/EBIS

TUES Modulreihe zur Ausbildung von Schulentwicklungsberater/innen Multiplikator/innen Dauer 2 Jahre, 5 ECTS

2 Fallbeispiele NMS, 4. Klasse nach E8-Testung, RM Reading Lesson Study Inhalt: sinnerfassendes Lesen fördern VS, 4. Klasse nach D4-Testung Schreiben Lesson Study Inhalt: Schreibkompetenz aller Schüler/innen fördern

Literaturliste: Dudley, Pete (2014), Lesson Study: a handbook. United Kingdom. Download: http://lessonstudy.co.uk/lesson-study-a-handbook/. Lo, Mun Ling (2015), Lernen durch Variation. Waxmann Marton, Ference & Booth, Shirley (1997), Learning and Awareness. New Jersey: Lawrence Erlbaum. Knoblauch, R. (2014), Lesson Study – eine Form kooperativer und evidenzbasierter Unterrichtsreflexion. In: www.lernensichtbarmachen.ch/2014/11/lesson-study-eine-form- kooperativer-und-evidenzbasierter-unterrichtsreflexion/ www.walsnet.org (World Association of Lesson Studies)