Erwartungen und Ergebnisse für die Wasserwirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist Projektmanagement ?
Advertisements

. ..
Projektarbeit es war einmal!
Agenda Erläuterung mit Schaubild Beispiele für die
Archiv und Jugend Ergebnisse der Umfrage beim 62. Westfälischen Archivtag Wie häufig besuchen Schulklassen Ihr Archiv pro Jahr?
Statistisches Amt Kanton Zürich. Neues Data Warehouse beim Statistischen Amt des Kantons Zürich e-Government-Projekt e-Statistics April 2002 – Dez
Fachhochschule Südwestfalen richtung weisend Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Manchmal ist es nur ein zu hochgestecktes Ziel, das unserem Glück im Weg steht.
Www. ermessung.Brandenburg.de 1/ Kirsten Harneid, MI Brandenburg Das Seminar Wasserrecht.
Bad Radkersburg, Final Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektdarstellung Anton Schabl.
Radenci, Kick-Off-Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektansatz Anton Schabl SCHABL Consulting e.U.
Institut für Verkehrssystemtechnik Dipl.-Psych. David Käthner Telefon:0531 / Ein kognitives Fahrermodell:
Netztechnik Erdgas – Ing- Rainer Peterseil Abnahme von erdgasbefeuerten Heizungsanlagen - Oö. LuftREnTG 2012.
§ 12 Ziele, Kennzahlen zur Zielerreichung der GemHVO NRW Für die gemeindliche Aufgabenerfüllung sollen produktorientierte Ziele unter Berücksichtigung.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
Informationen zu Jahresabschlüssen 2014/15 sowie zur Haushaltsplanung 2017/18 Ökumenisches Kirchencentrum Mühlenberg 5. September 2016 Andreas Bergen,
Informationsveranstaltung 2017
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Bedeutung von Stadtregionen und Stadt-Umlandkooperationen
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Projekt Raab Flood 4cast Arbeitspaket 2 Robert Schatzl, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 14 Tamas Kramer, Technische Universität Budapest.
Vierte Fachtagung Bürokratieabbau der Konrad-Adenauer-Stiftung
Geodaten-Infrastruktur
Grundsätze der Prozessbegleitung für gewaltbetroffene
Herzlich Willkommen.
Projekt Raab Flood 4cast Arbeitspaket C Kommunikation Karl Maracek Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 5 – Baudirektion, Referat Hydrographie.
Projekt Raab Flood 4cast Projektübersicht Robert Schatzl, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 14.
Nationaler Infotag – Einbezug der Kunden- wünsche.
Amtliche Statistik in der Zweiten Moderne
Titel der Firmenbesprechung
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
Zwischenbericht Ihr Name.
Projektantrag (1) Projektbasisdaten Projekttitel Geplanter
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Fachtagung KOFI, 21. September 2017
HIWI-JOB Unterstützung der Vorlesung – Rechnerunterstütztes Konstruieren Die Vorlesung Rechnerunterstütztes Konstruieren ist eine Einführung in die grafische.
. ..
Alpha vs. Beta Grundlagen Computeranimation
. ..
Verwaltungsmodernisierung Niedersachsen
Erwartungen und Anforderungen der Betriebe an die Arbeitsverwaltung
LWL-Klinik Münster Patientenbefragung
Projektinhalt Schnittstellen Projektinhalt: [Was wird gemacht …] […]
Neue Entwicklungen in der Pflegeversicherung
G8 & W- und P-Seminare Dr. Michael A. Anton.
Abteilung Produktionssysteme
Referat Projektmanagement - Stefan Kortmann
Hauptprobleme. Hauptprobleme Wildtierverluste vermeiden.
Projekt Raab Flood 4cast Arbeitspaket 1 Verbesserung des bestehenden Systems für den österreichischen Teil des Einzugsgebietes Christian Maier Amt der.
Projekte und RZ-Betrieb im Global Sourcing
Otto-hahn-europaschule IN hanau
Stadt Mönchengladbach
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Staatspreis Architektur 2018 in Verwaltung und Handel
Wirkung HWS im Land Salzburg
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Europagymnasium „Walther Rathenau“ Bitterfeld
MUSTERPROJEKT MUSTERORT
– Zellen, Kerne und Ressourcen –
Was ist der Dynamische Europapool?
Schätzungsmethoden Experten und Delphi
Projektzeitwoche „Zukunft“
Informationsveranstaltung
Energie - Wasser - Abfall - Fläche
Aufteilung aller Rassen nach Bundesländer
SEIS= Selbstevaluation in Schulen
Hauptprobleme. Hauptprobleme Wildtierverluste vermeiden.
Das Lastenheft Svenja Kolbe ET/IT
Leitlinien für die Zukunft Policy Paper und Charta
 Präsentation transkript:

Erwartungen und Ergebnisse für die Wasserwirtschaft Michael Ferstl Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 14 – Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit Referat Wasserwirtschaftliche Planung

Erwartungen und Ergebnisse für die Wasserwirtschaft Nichts Nichts wird besser Alles wird besser Alles bleibt gleich

Erwartungen und Ergebnisse für die Wasserwirtschaft Rückblick auf vergangene Projekte Grundwassermonitoring (Qualität – Quantität - Temperatur) Betreuung der Lysimeterstation Wagna Erhebung und Verwaltung von Wasserrechten Erstellung einer Bohrprofildatenbank Modellierung der Grundwasserströmung Ermittlung von Düngeklassen und Ertragslagen

Erwartungen und Ergebnisse für die Wasserwirtschaft Information Weniger Aufwand bei besserer Qualität http://www.gis.steiermark.at

Erwartungen und Ergebnisse für die Wasserwirtschaft Alles bleibt besser