Nathalie Lieckfeld, FB Mathematik und Informatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Raus hier!? – Informationen zum Auslandsstudium.
Advertisements

Informationstage für Studieninteressierte 03. und 04. März 2008
Bewerbungsverfahren Abteilung Internationales. Bewerbungsverfahren 2 Sie planen einen Studienaufenthalt im Ausland ? Sie planen einen Bewerbung um ein.
Auslandsstipendien für 2011 PROMOS HSB Mobil Das neue Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen.
Auslandssemester Inhalt - Motivation - Voraussetzungen
Auslandssemester während des Bachelortudiums BWL
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL
Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten BWL und WiSo.
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND
University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt GO OUT! INFOVERANSTALTUNG – Studieren im Ausland um 15 Uhr Warema-Renkhoff-Aula OUTGOER WS.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL Informationen des International Office der WiSo.
Praktikum im Ausland.
ERASMUS+ - Meeting am Institut für Psychologie
1 Wege ins Ausland Weitere Informationen von Ihrem DIO ISTAB Auslandsjahr 2017/ Mai 2016, Sandra Conrad-Juhls.
ZI Lateinamerika-Institut
Allgemeine Fragen zu Auslandsaufenthalten
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
HERZLICH WILLKOMMEN Euer Weg ins Ausland.
Abteilung Internationales - Erasmus
Wegweiser-Stipendium
Auslandsstudium MA Kriminologie
Fakultät für Betriebswirtschaft (HBS Hamburg Business School)
Zusammenfassung Abgabeleistungen Architektur+
Auslandsstudium MSc HEHCM
Zusammenfassung Abgabeleistungen Architektur+ .
Stipendienportal myStipendium.de
Stipendienportal MyStipendium.de
Studium in Wales und IELTS Prüfung.
Europa an deiner Schule
ERASMUS+ Infoveranstaltung 2018/19
International Student Exchange Program (ISEP)
ERASMUS+ Praktikum Infoveranstaltung 2018
Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
Studieren im Ausland – das Erasmus+ Programm der EU
Studieren in Deutschland
Infotreffen für Austauschstudierende (Feb. 2017) Die nächsten Schritte
Europa an deiner Schule
Praktikum, Auslandssemester, Auslandspraktikum
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
International Students Office - IStO
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
Informationen zum Auslandssemester
Internationale Erfahrungen machen
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Vorüberlegung, 1 Gemeinsame Master und Doktorandenprogramme „internationalisieren“ nur wenige Studierende Def.: vollständig oder teilweise fremdsprachiger.
Stipendienportal MyStipendium.de
Auslandspraktikum mit IAESTE
Besondere Partnerschaften Übersee
Doppelmasterprogramm KIT – Tongji Universität in Shanghai
Austauschprogramme weltweit
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Stipendienportal MyStipendium.de
Studieren in den Niederlanden
Infoveranstaltung Studium im ausland Fakultät IB
Europa an deiner Schule
Akademisches Auslandsamt
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Information für Studierende im 2. Semester
FR Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Das Learning Agreement und weitere To-Dos für Ihre Erasmus+ Förderung
Ab ins Ausland... (Auslands-/Austauschsemester)
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Beispielziel Inspiration Aktionen / Aufgaben Ressourcen Reflexion
FR Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
 Präsentation transkript:

Nathalie Lieckfeld, FB Mathematik und Informatik Direktaustausch

Inhalt Warum ins Ausland? Wohin soll es gehen? Die Möglichkeiten ins Ausland zu gehen: Erasmus+ Direktaustausch Free-Mover Voraussetzungen TOEFL Test Bewerbungsfristen Die richtige Vorbereitung Finanzierung Im Ausland: Hilfreiche Tipps Direktaustausch, 25.06.2019

Warum ins Ausland? Sprachkenntnisse verbessern Neue Herausforderungen suchen Interessante Kurse belegen, die es an der FU nicht gibt Anderes Unisystem kennenlernen In neue Kultur tiefgreifend eintauchen Den Lebenslauf aufpäppeln Neue Erfahrungen in anderem Land prägen auch das Leben im Allgemeinen Direktaustausch, 25.06.2019

Wohin soll es gehen? Überlege was dir bei deinem Auslandsstudium wichtig ist Neue Einblicke in dein Studienfach bekommen: Suche nach einer Hochschule, deren Lehrangebot und Dozenten dich überzeugen Wie weit möchtest du weg? Nicht allzu weit weg von meinen Freunden und meiner Familie/Partner sein? Dann vielleicht doch lieber mit Erasmus+ ins europäische Ausland/Nachbarland oder richtig weit weg und exotische Kulturen und Sprachen kennenlernen auf einem fremden Kontinent. Ich möchte unbedingt eine bestimmte Sprache lernen, dann Hochschule nach dem Land aussuchen Direktaustausch, 25.06.2019

Erasmus+ Infoveranstaltung im Wintersemester 2019/20 offizielle Erasmus Seite der FU https://www.fu- berlin.de/studium/international/studium_ausland/erasmus/index.html Erasmus+ Seite FB MI https://www.mi.fu-berlin.de/stud/international/outgoings/erasmus/index.html Direktaustausch, 25.06.2019

Direktaustausch Studienplatzaustausch mit Partnerhochschulen auf Gegenseitigkeitsbasis Bewerbung über zentrale Einrichtung der FU Partneruniversitäten: Ägypten, Australien, Brasilien, Chile, China, Costa Rica, Frankreich, Indien, Israel, Italien, Japan, Kanada, Kolumbien, Korea, Libanon, Mexiko, Peru, Russland, Singapur, Südafrika, Taiwan, USA Direktaustausch, 25.06.2019

Direktaustausch Pro: Keine Studiengebühren Detaillierte Informationen über die Partnerschule, individuelle Beratung von Seiten der FU sowie Erfahrungsberichte von Vorgängern im Vergleich mit Erasmus+: Weltweite Partnerhochschulen im Vergleich mit FreeMover: Bevorzugte Zulassung an der Partneruniversität (Unkomplizierte Anerkennung - muss aber im Vorfeld abgeklärt werden) Einige Partneruniversitäten bieten ein zusätzliches Stipendium zum Lebensunterhalt an Contra: Studienort- und Zeitpunkt hängen vom Angebot der Hochschule ab Die Anzahl der Plätze ist begrenzt (meist nur 1-5 Plätze für die gesamte FU) Meist ist ein Mindestniveau der Sprache vor Ort bei der Bewerbung gefordert Es sollten gute bis sehr gute Studienleistungen vorliegen (i. d. R. eine Durchschnittsnote von ≤ 2,4, bei naturwissenschaftlichen Fächern meistens ein bisschen kulanter) Direktaustausch, 25.06.2019

Free Mover Vollständig selbstorganisiertes Auslandsstudium Pro: Land und Hochschule können komplett frei gewählt werden Zeitraum, Art und Anzahl an Kursen ist relativ frei wählbar Unabhängigkeit und keine Verpflichtung einem Programm gegenüber Hohe Eigenverantwortung Möglicherweise kürzere Bewerbungsfristen (nur abhängig von Hochschule im Zielland) Contra: Planung auf eigene Faust kostet mehr Zeit Die Anerkennung der Studienleistung fordert mehr Eigeninitiative, ist aber in der Regel keine Hürde. (Bei ausführlicher Beschreibung der Studienfächer erfolgt die Anerkennung relativ unkompliziert) Anfallende Studiengebühren müssen selber gezahlt werden Direktaustausch, 25.06.2019

Voraussetzungen vollimmatrikuliert an der Freien Universität Berlin sein Neben- und Gasthörer dürfen sich nicht bewerben Bewerber*innen dürfen vor Stipendienantritt ihr Studium nicht abgeschlossen haben zum Zeitpunkt der Bewerbung idealerweise im 3. Fachsemester des BA-Studiums sein bzw. im 1. Fachsemester des MA-Studiums gute bis sehr gute Studienleistungen vorliegen (i. d. R. eine Durchschnittsnote von ≤ 2,4); vorausgesetzte Mindestdurchschnitt variiert nach Universität  informiert euch! Ausreichend gute Sprachkenntnisse des Ziellandes sollten zum Zeitpunkt der Bewerbung nachgewiesen werden (i. d. R. B2-Niveau) Sprachliche Anforderungen der jeweiligen Direktaustauschprogramme: https://www.fu-berlin.de/studium/international/media/direkt/Uebersicht-zu-den- sprachlichen-Anforderungen-der-jeweiligen-Direktaustauschprogramme.pdf Direktaustausch, 25.06.2019

TOEFL Test Es empfiehlt sich eine Vorbereitungszeit von 8 Wochen Besteht aus 4 verschiedenen Teilen Reading (60-100 Minuten) Listening (60-90 Minuten) Speaking (20 Minuten) Writing (50 Minuten) Für Bewerbung muss man mind. 1 TOEFL Ergebnis an die FU Berlin schicken lassen – bereits bei der Online Terminbuchung kostenlosen Report bestellen (Institutionscode 3299); nach dem Test ist das Bestellen kostenpflichtig!! Testergebnisse treffen in der Regel erst 4 Wochen nach dem Test bei FU ein, deshalb empfiehlt es sich so früh wie möglich den Test abzulegen! Direktaustausch, 25.06.2019

Links TOEFL Test Online Registrierung und Terminbuchung https://www.ets.org/toefl/ibt/about/ Tipps der FU zur Vorbereitung auf TOEFL Test https://www.fu- berlin.de/studium/international/studium_ausland/direkt/TOEFL-Test- Vorbereitung/index.html TOEFL Information von der FU https://www.fu- berlin.de/studium/international/media/direkt/TOEFL-Merkblatt.pdf Direktaustausch, 25.06.2019

Bewerbungsfristen Direktaustausch 2020/21 Oktober 2019: 07.10.2019: USA und Kanada (engl.), nur Bachelor-Studierende November 2019: 14.11.2019: USA und Kanada (engl.) nur Master-Studierende; USA (PhD) Australien und Südafrika (engl.) 28.11.2019: China / Taiwan (chin.), China, Hongkong, Indien, Japan, Korea, Taiwan und Singapur (engl.) Dezember 2019: 05.12.2019: Ägypten, Israel, Libanon und Marokko (engl. oder frz.) 12.12.2019: Kanada (frz.), Frankreich 12.12.2019: Italien: SNS Pisa Januar 2019: 16.01.2020: Chile, Peru, Kolumbien, Costa Rica, Mexiko, Argentinien (span.) und Brasilien (port.) Direktaustausch, 25.06.2019

Bewerbungsunterlagen Immatrikulationsbescheinigung Online Bewerbungsformular Tabellarischer Lebenslauf Ausführliche Darstellung des Studienvorhabens Fachliches Interesse Notwendigkeit und Durchführbarkeit des Auslandsaufenthalts Ausdruck des CM Für MA-Studierende: Kopie des BA-Zeugnisses mit dazugehörigem Transcript TOEFL-Testergebnisse bzw. IELTS, CPE, CAE oder von Lektor*in ausgefülltes Sprachzeugnis (je nach Partneruniversität) Zwei Fachgutachten von Dozierenden einer Hochschule (Semesterprogramm: ein Gutachten) Direktaustausch, 25.06.2019

Die richtige Vorbereitung 18 Monate im voraus: Intensive Recherche & Entscheidung treffen über Art und Weise in Ausland zu gehen, das Land, die Hochschule und den Zeitraum (Achtung: Sich über alle Fristen erkundigen) 15 Monate im voraus: Sprachkurse im voraus planen: manche Hochschulen z.B. in Spanien oder Portugal bieten keine Kurse auf Englisch und erwarten mindestens B1-Niveau in der jeweiligen Muttersprache: hier ist es sinnvoll bereits 1 bis 2 Jahre im voraus mit Sprachkursen zu beginnen Viele skandinavische und osteuropäische Universitäten hingegen, bieten viele Kurse auch auf Englisch an, hier ist ein Sprachkurs im voraus nicht notwendig (ein paar Vorkenntnisse in der jeweiligen Sprachen können natürlich immer nützlich sein, auch wenn das Studium komplett auf Englisch absolviert wird) Direktaustausch, 25.06.2019

Die richtige Vorbereitung 12 Monat im voraus: Was kostet das ganze Auslandstudium? Über Fördermöglichkeiten informieren und Anträge schreiben! 3-9 Monate im voraus: Bewerbung vervollständigen und abschicken, Urlaubssemester beantragen (wenn nötig), Learning Agreement abschließen (wenn nötig), Sprachkurse buchen, Visum beantragen (wenn nötig), Auslandskrankenversicherungen, Kreditkarten-Konto eröffnen, gegebenenfalls impfen lassen < 3 Monate im voraus: Untermieter für die Wohnung in Berlin finden, Flug buchen, Unterkunft für die ersten Wochen oder gleich für das ganze Semester organisieren, Handyvertrag pausieren Direktaustausch, 25.06.2019

Finanzierung Anreise, Unterkunft, Essen und vielleicht auch ein Visum oder Studiengebühren - ist ein Auslandsstudium überhaupt bezahlbar? Es gibt viele Förderungsmöglichkeiten: Erasmus+ Auslandsbafög DAAD-Stipendium Promos … und weitere Stipendiengeber Sehr teure Länder: Skandinavische Länder, Schweiz, Japan, Australien, Großbritannien, Frankreich (Paris) Länder mit ähnlichen Lebenshaltungskosten wie Deutschland: Frankreich (ohne Paris), Niederlande, Belgien, Österreich, Italien, USA, Argentinien, Chile, Brasilien Eher billigere Länder: Osteuropäische Staaten, Spanien, Portugal, China, Lateinamerika (außer Bra, Arg und Chi) Direktaustausch, 25.06.2019

Finanzierung - Stipendium Nur Hochbegabte, Bedürftige und Engagierte: Falsch! Es gibt mehr als 40 Auswahlkriterien Mehr als 2500 Stipendiengeber in Deutschland, eine Bewerbung lohnt sich! 2/3 aller Studierenden haben sich noch nie auf ein Stipendium beworben… Erasmus-Teilstipendium: 330-450€ je nach Zielland (3 Gruppen) Daad-Stipendium: Lebenskostenstipendium + Reisekrankenversicherung + Reisekostenpauschale (z.B. Jahresstipendium für Studienaufenthalte im Auslands https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und- bewerben/?status=&target=&subjectGrps=&intention=&daad=&q=&page=5&detail =57503530) PROMOS: fördert Kurzaufenthalte (bis zu 6 Monaten pro Ausbildungsabschnitt) im Ausland Stipendiensuche für alle weiteren Stipendien http://www.mystipendium.de, www.auslandsstipendien.de, https://www.daad.de Direktaustausch, 25.06.2019

Finanzierung – Auslands-BAföG Wer Anspruch auf Inlands-BAföG hat, erhält auf jeden Fall Auslands-BAföG Bewerbung dauert länder als Inlandsbafög: mindestens sechs Monate vor Beginn des Auslandsaufenthalts Antrag stellen Auslands-BAföG, das außerhalb der EU bezogen wird, i.d.R. nicht auf die Förderungshöchstdauer des Inlands-BAföG angerechnet! Antrag beim für die jeweilige Region zugewiesenen Studierendenwerk BAföGrechner nutzen: https://www.bafoeg-rechner.de/Rechner/ weitere Infos über das Auslands-BAföG https://www.auslandsbafoeg.de Direktaustausch, 25.06.2019

Im Ausland: hilfreiche Tipps Bei der Wohnungssuche: Nationale Wohnungsbörsen benutzen! Fremde und Kommilitonen ansprechen und offen auf sie zugehen Hochschulangebot nutzen: Orientierungswochen, Tandem-Programme, Veranstaltungen für Austauschstudierende besuchen Freizeitangebot wahrnehmen: über den Unisport findet man immer schnell Freunde, auch Partys für Austauschstudierende lohnen sich Individuelle Tipps von Ehemaligen einholen … Direktaustausch, 25.06.2019

Nützliche Links Mehr Infos zu Direktaustausch der FU: https://www.fu- berlin.de/studium/international/studium_ausland/direkt/index.html Finanzierung des Auslandsstudiums: https://www.fu- berlin.de/studium/international/studium_ausland/direkt/finanzierung/index.html Datenbank der Partneruniversitäten: https://fuberlin.moveon4.de//publisher/2/deu# Direktaustausch, 25.06.2019

Eure Fragen Kann ich mich für mehrere Programme innerhalb des Direktaustausches bewerben? Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Bewerbung für verschiedene Programme innerhalb des Direktaustausches möglich. Hierfür sind jedoch getrennte Bewerbungen für jede Ausschreibung erforderlich. Bitte davor zur Beratung ins zentrale Studienmobilitätsbüro gehen. Kann ich mich für mehrere Stipendien bewerben? Ja! Das ist sogar äußerst empfehlenswert, damit eure Chancen steigen ein Stipendium zur Studienfinanzierung zu bekommen! In welchem Semester soll ich ins Ausland gehen? Empfohlen ist ein Auslandsaufenthalt im 5. und 6. Semester, da ihr zu diesem Zeitpunkt eure Pflichtmodule bereits an der FU absolviert habt. Außerdem ist eine häufige Voraussetzung für die Bewerbung, dass ihr bereits im 3. Fachsemester (Bachelorstudium) seid. Natürlich könnt ihr auch erst nach dem 6. Semester ins Ausland. Beachtet nur, dass ihr vor Antritt des Auslandsstudiums euer Studium nicht abgeschlossen haben dürft! Direktaustausch, 25.06.2019