LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Advertisements

Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Energie in Japons.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Landesrat Ing. Manfred WEGSCHEIDER Umweltschutzbericht 2005/2006 LR Ing. Manfred Wegscheider.
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Klima- und Energiemodellregionen
Der Wasserkreislauf 6.1 Durch das Abregnen und Sammeln des Wassers im Boden wird ein überwiegender Teil davon gespeichert und langsam in Form von kinetischer.
Klima- und Energiemodellregionen Mag. Patrick Wagenhofer, MSc Programm-Manager Klima- und Energiefonds Wien, 3. Mai 2011.
Einschulung Rückholung Fragebögen TT.MM.JJJJ Gemeinde XXX Logo.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
Vorstellung der Stadtwerke München GmbH
INNOVATIONEN IM BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIETECHNIK.
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
Energiewirtschaft umstellen und Ernährungswirtschaft fördern Elemente einer Regionalentwicklung am Beispiel einer LEADER-Region Eine Präsentation von Stefan.
Das Netzwerk „enterprise europe network“ die Chance für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Firmen in der Euroregion Neisse 15. Polnisch-Deutsches Wirtschaftsforum.
Trins hat Energie! Wasserkraft: Produktion derzeit rund 2 GWh/a Strombedarf Trins: rund 4GWh/a Erweiterungsprojekt mit Steinach  14 GWh/a Regionsmanagement:
Wärme maßgeschneidert Ihr Partner für Wärme und Energie Ein Unternehmen der ECOJOINTS 20. Juni 2006 Smelt, Ljubljana/Laibach.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Ripartizione 31 - AgricolturaAbteilung 31 - Landwirtschaft Amt 4 – Amt für.
Die Kraftwärmeanlagen GmbH u. Co. Oberwolfach KG.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim Kindertagesstättenbedarfsplanung Stabsstelle Jugendhilfe- und Sozialplanung.
„e-mobil in niederösterreich“ Partner von „e-mobil in niederösterreich“ Vorzeigeregion Niederösterreich Vortragender: DI Oliver Danninger Datum:
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
SonnenEnergie Neckar-Alb e.V. – Verein zur Förderung regenerativer Energien Klaus Fink.
Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Kraft. Das Murtal Montag, 03. April 2017
First Level Control (FLC) DI Sylvia Trattner-Jakob
Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus
Oö. WVG neu – Auswirkung auf die Förderung
Strom aus Wasserkraft Laufkraftwerke und Speicherkraftwerke
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
Ökostrom aus der Wüste Von Lennart und Jasper
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Energieeffiziente Gebäude
Nahwärmeversorgung Neubaugebiet Linzenleiten I
Sitzung der AG Sondergebiet Altes Land
Herbert Lechner Österreichische Energieagentur
EEG-UMLAGEPFLICHT BEI EIGENVERSORUNG
Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Energiewende
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
Wir sind eine QUIMS-Schule
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen Stromerzeugung
Klima- und Energiemodellregion Nachhaltiges Saalachtal
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung Bergen
Bekanntgabe der Wärmeumfrage an Biogasanlagen in Stadt u
KEM = Kommunales Energiemanagement
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
LEADER in der Förderperiode
LEADER in der Förderperiode
Klima- und Energiepolitik in NÖ
KEM - Leitprojekt.
Erstes HandelsForum Rheingau
Dr. Herbert Greisberger
Leuchtturmprojekte aus Wien
EMAS Erfahrungsaustausch
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
KEM-Weiterführung Sitzung der Gemeindevertretung in St. Martin, 22. Mai 2019 DI Verena Steiner.
2. April 10:15 – 16:00 Impact Hub Wien
Gemeinsam gesund alt werden Ein Modellprojekt zur Förderung der sozialen Teilhabe von älteren Personen ab 61.
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
Klima - & Energie-Modellregion Unteres Traisental & Fladnitztal
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
11.April 2019 HLL Dreieich Drittmittelförderung in der Pro Arbeit
 Präsentation transkript:

LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht 29.07.2019 LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht

Österreich

LEADERREGION ca. 48,8 Mio. Fördermittel (80% EU, 14% Land, 6% Bund) + Transnationale Projekte davon 2,941 Mio. für die LAG Holzwelt Murau (Juni 2015) 15 anerkannte LEADER Gruppen

Ebenen der Regionalentwicklung Gemeinden (BürgermeisterIn) Leader-Region Holzwelt Murau (Bezirk Murau) Region Obersteiermark-West (ROW-GmbH, Murau und Murtal) Land Steiermark – Abteilung 17 Laufende Abstimmungen

Die Holzwelt Murau… …ist die Regionalentwicklungsorganisation des Bezirkes Murau, gegründet, getragen und finanziert von allen Gemeinden des Bezirkes Murau. …ist die Trägerorganisation für verschiedene EU-, Bundes-, und Landesförderprogramme dar, insbesondere die des Programms der EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER = LEADERREGION. …die Schnittstelle zwischen Projektträger und Förderstellen (EU-Bundes- und Landesförderstellen). …forciert und unterstützt wirtschaftliche und kulturelle Projekte vor Ort, um die Region/Bezirk Murau zu stärken.

29.07.2019 Energievision Murau Murau ist energiesicher (energieautark) bei Wärme und Strom Murau schafft zusätzliche regionale Wertschöpfung durch die Nutzung erneuerbarer Energieträger Murau ist als Energie-Leuchtturm in Österreich bekannt

Klima- und Energiemodellregion

Status 2019 – Bezirk Murau ERREICHT bis 2019: + Biomasseanteil am Wärmesektor liegt bei 75% + Regionale Stromproduktion liegt doppelt so hoch wie der Gesamtverbrauch Ziel: 1. österreichische energieautarke Bezirk

Holzkraft 45 Biomasse Heizwerke (> 100 kW) Gesamtleistung: 41.000 kW thermisch 2.200 kW elektrisch Jahreswärmeproduktion: 100.000 MW/h (= 100 Mio. kW/h) Jahresstromproduktion: ca. 14.400 MW/h (= 14,4 Mio. kW/h)

Wasserkraft 89 Wasserkraftwerke Gesamtleistung: 88.500 kW Jahresstromproduktion: ca. 337.000 MW/h (= 337 Mio. kW/h)

Sonnenkraft 833 Photovoltaik-Anlagen Gesamtleistung: 12.600 kWpeak (durchschn. 15 kWpeak/Anlage) Jahresstromproduktion: ca.12.600 MW/h (= 12,6 Mio. kW/h)

Windkraft 10 Windräder (Lachtal/Oberzeiring) Gesamtleistung: 32 MW Jahresstromproduktion: ca. 60.000 MW/h (= 60 Mio. kW/h)

Murauer Energiezentrum

Holzasche wiederverwerten 29.07.2019 Holzasche wiederverwerten

Klimaschulenprojekte Aktuell: KLIMASCHL[MUR]AU Schwerpunkt: Konsum, Lebensstil und Ernährung 7 Schulen, 221 Schüler Förderung 100 %: € 23.000,- 2015/2016: Energie macht Schule Schwerpunkt: Erneuerbare Energie 5 Schulen, 228 Schüler Förderung 100 %: € 22.000,-

Murauer Energiebotschafter

KEM-Invest Programm Speziell für Gemeinden in Klima- und Energiemodellregionen gibt es höhere Fördersätze für: PV – Anlagen Solarthermie-Anlagen Holzheizungen E-Ladeinfrastruktur Mustersanierungen

Energiecamp 9. und 10. Mai 2019 www.energiecamp.at

Klima- und Energiemodellregion Herausforderungen im Energienetz des Bezirkes

KEM – Leitprojekt (Regional sicherer Strom) 29.07.2019 KEM – Leitprojekt (Regional sicherer Strom) Gesamtinvestition: € 130.000,- Gesamtförderung: € 78.000,-

Wasserstoff Bezirk Murau ist als Wasserstoffregion maßgeschneidert, weil… mehr als doppelt soviel grüner Strom erzeugt als verbraucht wird ein Anstieg erneuerbarer Energie mehr Speicherkapazität benötigt die gespeicherten Energien in Form von Wasserstoff regional verwertet werden kann der Umbau der Energieversorgung im Bereich Verkehr im Bezirk Murau als Pilotregion realisiert werden kann

… regionales Konsortium könnte Wasserstoff produzieren und mittels Wasserstofftankstelle bereitstellen

Das Ziel Murau als europäische Modellregion für Energiesouveränität im ländlichen Raum 100% erneuerbar und energiesouverän Unabhängig mit der Kraft der Natur Die 3 Säulen der Murauer Energie-Strategie