Leitfaden 2018/2019 für Grossisten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leitfaden 2015/2016 für Lehrkräfte der Klassenstufen 3-4 Zeitschriften in die Schulen © Stiftung Lesen, Mainz 2015.
Advertisements

Zeitschriften in die Schulen – Leitfaden 2014/2015 für Lehrkräfte der Klassenstufen 3-4 Leitfaden 2015/2016 für Grossisten Zeitschriften in die Schulen.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Gemeinde Algermissen Kita-Bedarfsplanung Krippe Kindergarten Hort Tagespflege Ferienbetreuung Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung Neu:
 Zusammenarbeit mit Christian Schmitz von der Anglo European Connections GmbH  seit 1998  Unterbringung in Gastfamilien, die.
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Handy an der Schule Mit Handy sind auch andere elektronische Wiedergabe- und Aufnahmegeräte gemeint.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Wichtige Infos zusammengefasst: ab Januar 2016 registrieren sich die Betriebe im Online-Portal der agentur mark ab Februar 2016 können SuS darauf zugreifen.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Bei uns..
Darstellung Kundenprojekt
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Heiko Komma MIB für Grund- und Mitteschulen in den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen Mittelschule Miesbach Münchener Str Miesbach.
Leitfaden 2016/2017 für Grossisten
Herzlich willkommen!.
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Bestandsaufnahme zur Ausbildung
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Unser Ganztag.
Was die Schoolgames® leisten können
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Willkommen zum Informationsabend
Einige kleine Tipps zum besseren "Miteinander“
an der Gesamtschule Ibbenbüren (ab Jahrgang 9)
Leitfaden 2017/2018 für Grossisten
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Voltaire -Programm.
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Heute schon an morgen denken INNOVATION BRAUCHT INGENIEURE
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Zentrifugalkraft & Zentripetalkraft
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2017/18
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Inhalte Die BTL Online enthält die Inhalte aller im Druck erschienenen Ausgaben der Bibliotheca Teubneriana Latina in elektronischer Form: Die Bibliotheca.
Das Wirtschaftsgymnasium
Haus Talblick - Fügenberg – A-6263 Fügen
Präsentation für Eltern
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
AUFNAHMEVERFAHREN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Zeitschriften in die Schulen
Zentrale Abiturprüfung 2007 Erster Teil: Abiturverfügung
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2017/18
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2017/18
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2018/19
Weiterführende Schulen
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2017/18
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2019/20
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2019/20
Grundschule im Aischbach
Wissenschaftliches Projekt
Forschungsthemen und Methodik
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2019/20
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Datum Leistungskonzept
Tag der offenen Tür: Gemeinschaftsschule Bredstedt
Lernfeld 7: Erstellen von Schaltungen
 Präsentation transkript:

Leitfaden 2018/2019 für Grossisten Zeitschriften in die Schulen Leitfaden 2018/2019 für Grossisten

Inhalt „Zeitschriften in die Schulen“ – ein Überblick Seite 3 Neuerungen in diesem Jahr Seite 4 Zeitplan Seite 5 ZidS 2018/2019: Auf einen Blick Seite 6 Tipps und Hinweise Seiten 7 -9 Kontakt Seite 10 Zeitschriften in die Schulen – Leitfaden für Grossisten

„Zeitschriften in die Schulen“ – ein Überblick Bundesweite Leseförderung mit Zeitschriften seit 2003 Schirmherrschaft: Staatsministerin für Kultur und Medien Monika Grütters Zielgruppe: weiterführende Schulen inkl. Berufsschulen: Klassen 5-13 Zeitschriften: Lieferung von altersgemäßen Zeitschriftenboxen im „Zeitschriftenmonat“ jeweils nach den Osterferien ca. 25 verschiedene Publikumszeitschriften pro Altersgruppe Teilnehmerzahlen: seit 2003 insgesamt über 185.000 teilnehmende Schulklassen seit 2003 rd. 4,6 Mio. erreichter Schülerinnen und Schüler Beteiligung aller Grosso-Betriebe Mitwirkung von mehr als 20 Verlagen Zeitschriften in die Schulen – Leitfaden für Grossisten

ZidS 2018 / 2019: Neuerungen Früher Heute Anzahl Klassen: Reduzierung der teilnehmenden Klassen auf maximal 13.000 Klassen Keine Änderungen Zielgruppen: Klassen 5-7 und 8-13 Zusätzliche Klassensätze: Handling der zusätzlichen Klassensätze in Eigenverantwortung der Grossisten Einbindung mykiosk: Einbindung von mykiosk.com in Unterrichtsimpulse und Zeitschriftenportraits Webbanner-Schaltung auf mykiosk.com Zeitschriften in die Schulen – Leitfaden für Grossisten

Zeitschriften in die Schulen – Leitfaden für Grossisten

ZidS 2018 / 2019: Auf einen Blick Anmeldung von maximal 5 Klassen pro Schule möglich. Handling der zusätzlichen Klassensätze in Eigenverantwortung der Grossisten. Auswahl von maximal 1 zusätzlichem Klassensatz pro teilnehmender Klasse und Schule. Maximal 30 Exemplare je Klassensatz. Lieferfrequenz: 2 Ausliefertage im Projektzeitraum (Donnerstag oder Freitag). Ein Großteil der Projekt-Unterlagen (Leitfäden für Schulen und Grosso, Titellisten, Abschlussbrief für Lehrer) für Grosso und Schulen werden in digitaler Form als Download zur Verfügung gestellt. Tekturen und Informationsfolder „Zeitschriften in die Schulen“ übermittelt die Stiftung Lesen im Februar per Post. Lieferstart nach den Osterferien in Absprache mit Presse-Grossisten. Zeitschriften in die Schulen – Leitfaden für Grossisten

Tipps und Hinweise Die Belieferung durch die Grossisten startet nach den Osterferien für die Dauer von vier Wochen: Im Notfall (Personalengpass, Urlaub etc.) kann der Zeitpunkt der Belieferung um eine Woche nach hinten verschoben werden. Bitte stimmen Sie den exakten Lieferstart mit den Schulen ab. Die Schulen werden bereits bei der Online-Anmeldung darauf hingewiesen, dass die Direktanlieferung der Idealfall ist. In Ausnahmefällen kann in Abstimmung mit der Schule die Ablage in einem Depot oder Anlieferung an einen Umkreishändler abgestimmt werden. Zeitschriften-Lieferung Die teilnehmenden weiterführenden Schulen erhalten die Zeitschriften der entsprechenden Titelliste an zwei Ausliefertagen im Zeitschriftenmonat. Im Projektjahr 2018 / 2019 sind 25 bzw. 26 Titel auf der Titelliste (2-3 Aufstellkartons) aufgeführt. Bitte bündeln Sie wöchentliche Objekte mit 4 Ausgaben im Aktionszeitraum entsprechend. Anlieferungstag für die Zeitschriftenpakete ist Donnerstag oder Freitag. Bitte liefern Sie ausschließlich die abgestimmten Titel von der jeweiligen Titelliste aus. Die Titellisten sind verbindlich und wurden gemeinschaftlich von den Projektpartner abgestimmt und kommuniziert. Zeitschriften in die Schulen – Leitfaden für Grossisten

Tipps und Hinweise Zusätzliche Klassensätze Zusätzliche Klassensätze sollen generell beibehalten werden, weil nur so eine sinnvolle Gruppenarbeit mit Zeitschriften möglich ist. Die Verlage wurden angeschrieben und um zusätzliche Mengen für die Klassensatzbestellungen gebeten. Der Grossist hat die Option, mit den Schulen evtl. Klassensätze frei nach seinen Remissionsmengen abzustimmen. Die Schulen wurden darüber informiert, dass Klassensätze in individueller Absprache mit dem Grossisten möglich sind – je nach Verfügbarkeit der Kontingente. Stückzahl pro Klassensatz: maximal 30 Exemplare. Projektunterlagen Folgende Unterlagen stellen wir Grossisten und Lehrern als Download zur Verfügung: Leitfäden für Schulen und Grosso Titellisten Abschlussbrief für Lehrer Auftaktfolder (Download der Stiftung Lesen unter www.derLehrerclub.de/zeitschriften für Lehrer Die Projektumschläge mit Tekturen, Informationsfolder „Zeitschriften in die Schulen“ und ein Anschreiben der Stiftung Lesen erhalten Sie vorkonfektioniert und in benötigter Anzahl pro teilnehmender Lehrkraft von der Stiftung Lesen. Bitte erstellen Sie einen Handzettel mit Ihren Kontaktdaten inklusive Ansprechpartner und adressieren ihn an den von der Schule genannten Ansprechpartner Zeitschriften in die Schulen – Leitfaden für Grossisten

Tipps und Hinweise Folgende Unterlagen sollte der Außendienst den Lehrern (pro teilnehmender Lehrkraft) beim Gespräch übergeben. Falls nicht alle teilnehmenden Lehrer der Schule bei dem Infotermin dabei sind, geben Sie bitte die Unterlagen in entsprechender Menge dem Lehrer für seine Kollegen mit: Projektumschlag mit Informationsfolder und Anschreiben Handzettel mit Ihren Kontaktdaten inklusive Ansprechpartner Für jede Schule sollte ein Lieferdeckblatt erstellt werden, welches die wichtigen Eckdaten wie Tour, Adresse, Name des Lehrers + Klasse und Ablagestelle enthält Zeitschriften in die Schulen – Leitfaden für Grossisten

Ihre Ansprechpartner Bundesverband Presse-Grosso / PGM Presse-Grosso Marketing Beate Zachris b.zachris@bvpg.de Tel.: 0221 / 921337-27 Händelstraße 25-29 50674 Köln www.pressegrosso.de www.pressegrossomarketing.de Stiftung Lesen Programmbereich Schule Lydia Ewald lydia.ewald@stiftunglesen.de Tel.: 06131 / 28890-27 Zeitschriften in die Schulen – Leitfaden für Grossisten