Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Zeitschriften in die Schulen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Zeitschriften in die Schulen"—  Präsentation transkript:

1 Zeitschriften in die Schulen
Leitfaden 2017/2018 für Lehrkräfte © Stiftung Lesen, Mainz 2018

2 Sehr geehrte Lehrkraft,
liebe Kollegin, lieber Kollege, herzlich Willkommen im Projekt „Zeitschriften in die Schulen“ im Schuljahr 2017/2018! Wir freuen uns, dass Sie mit Ihrer Klasse dabei sind und möchten Sie mit dem vorliegenden Leitfaden beim Einstieg in das Projekt und bei dessen Umsetzung unterstützen. Bitte lesen Sie die folgenden Seiten aufmerksam durch. Zusätzlich finden Sie eine Liste mit FAQs auf der Projektseite: Viele inspirierende und bereichernde Lesestunden wünschen, Ihre Stiftung Lesen Ihr Bundesverband Presse-Grosso Ihr Verband Deutscher Zeitschriftenverleger Zeitschriften in die Schulen – Leitfaden 2017/2018 für Lehrkräfte

3 Inhalt „Zeitschriften in die Schulen“ – ein Überblick Seite 4
Zeitschriften in der Leseförderung Seite 5 Projektbestandteile Seite 6 Logistik Kontakt Seite 7 Seite 8 Zeitschriften in die Schulen – Leitfaden 2017/2018 für Lehrkräfte

4 „Zeitschriften in die Schulen“ – ein Überblick
Bundesweite Leseförderung mit Zeitschriften seit 2003 Schirmherrschaft: Staatsministerin für Kultur und Medien Monika Grütters Zielgruppe: weiterführende Schulen inkl. Berufsschulen Zeitschriften: Lieferung von altersgemäßen Zeitschriftenboxen im „Zeitschriftenmonat“ jeweils nach den Osterferien ca. 25 verschiedene Publikumszeitschriften pro Altersgruppe (Klassen 5-7 und ab Stufe 8) Teilnehmerzahlen: seit 2003 insgesamt rund teilnehmende Schulklassen seit 2003 rd. 4,9 Mio. erreichter Schülerinnen und Schüler Beteiligung aller Grosso-Betriebe (derzeit rund 50) Mitwirkung von 24 Verlagen Zeitschriften in die Schulen – Leitfaden 2017/2018 für Lehrkräfte

5 Zeitschriften in der Leseförderung
Das Medium Zeitschrift ist wichtiges und probates Mittel einer modernen und niedrigschwelligen Leseförderung: Zeitschriften berücksichtigen durch Themenvielfalt verschiedene Interessen und spiegeln die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen wider Kürzere Textabschnitte und bildorientierte Gestaltung verringern die Hemmschwelle, die viele Kinder und Jugendliche vom Lesen abhält Wissenschaftliche Studien der Stiftung Lesen bestätigen: Zeitschriften erreichen vor allem Kinder und Jugendliche, die mit konventionellen, buchfokussierten Angeboten der Leseförderung schwer zu motivieren sind. Zeitschriften motivieren Leseungewohnte zum Lesen und können nachhaltig dem sogenannten „Leseknick“ in der Pubertät entgegenwirken. Zeitschriften verbessern gerade bei Kindern, die aus sozial benachteiligten Verhältnissen stammen oder in deren Elternhaus nicht (mehr) gelesen wird, das Lese-Image nachhaltig. Zeitschriften in die Schulen – Leitfaden 2017/2018 für Lehrkräfte

6 Zeitschriften in die Schulen 2017/2018 – auf einen Blick
25 Titel je Zeitschriftenbox Klassensatz: ggf. Klassensatzbestellung über direkten Kontakt zum jeweiligen Presse- Grossisten möglich* maximal 1 Klassensatz pro Klasse wählbar* maximal 30 Exemplare je Klassensatz* Lieferstart: nach den Osterferien in Absprache mit dem zuständigen Presse-Grossisten Lieferdauer: i.d.R. zwei Lieferungen im Zeitschriftenmonat (Bestandteile der zweiten Box hängen vom Erscheinungsrhythmus der einzelnen Titel ab) * Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht alle Grossisten Klassensätze anbieten können Zeitschriften in die Schulen – Leitfaden 2017/2018 für Lehrkräfte

7 Projektbestandteile Zeitschriftenbox
Zusammenstellung von 25 unterschiedlichen Titeln Die Titelliste steht unter zum Download bereit. Bei allen Titeln handelt es sich um unverkaufte Exemplare der Vorausgaben. Manche Grossisten liefern Aufsteller zur Präsentation der Zeitschriften. Klassensatz Der Bezug eines Titels im Klassensatz ist ggf. in individueller Absprache mit Ihrem zuständigen Grossisten möglich – je nach verfügbaren Kontingenten. Stückzahl pro Klassensatz: maximal 30 Exemplare Unterrichtsmaterial methodisch-didaktische Unterrichtsimpulse und Arbeitsblätter unterstützen Sie bei der Projektarbeit und stehen Ihnen zum Projektstart unter zum Download zur Verfügung. Erste Ideen zum Einstieg finden Sie in dem den Projektunterlagen beigefügten Folder. Zeitschriften in die Schulen – Leitfaden 2017/2018 für Lehrkräfte

8 Logistik Bei Kontaktaufnahme durch den für Sie zuständigen Grossisten zu klären: Ansprechpartner in der Schule für die Annahme der Zeitschriften benennen (z. B. Hausmeister, Sekretariat) Der Zeitschriftenmonat beginnt nach den Osterferien: Absprache des genauen Datums der ersten Lieferung mit Ihrem zuständigen Grossisten. Genaue Anlieferung und Ablageort für alle Lieferungen Bitte beachten Sie: Wählen Sie den Ablageort so, dass die Zeitschriften sowohl vor Diebstahl als auch vor Regen geschützt sind! Bitte informieren Sie das Sekretariat rechtzeitig über die Anlieferung der Zeitschriften Lieferfrequenz: etwa 2 Mal im Zeitschriftenmonat; Häufigkeit und Regelmäßigkeit der gelieferten Titel hängen u. a. vom Erscheinungsrhythmus der Zeitschriften ab Anlieferungstag für die Zeitschriftenpakete ist jeweils Donnerstag oder Freitag Bitte beachten Sie: Die Direktanlieferung durch den Grossisten an die Schulen ist der Idealfall. In Ausnahmefällen kann die Ablage in einem Depot, bei einem Umkreishändler oder die Abholung beim Grossisten selbst erforderlich sein. Die Abstimmung erfolgt durch den zuständigen Grossisten. Sollte keine Möglichkeit gefunden werden, ist eine Teilnahme leider ausgeschlossen. Zeitschriften in die Schulen – Leitfaden 2017/2018 für Lehrkräfte

9 Ihre Ansprechpartner Stiftung Lesen Programmbereich Schule
Lydia Ewald Tel.: 06131/ Römerwall 40 55131 Mainz Zeitschriften in die Schulen – Leitfaden 2017/2018 für Lehrkräfte


Herunterladen ppt "Zeitschriften in die Schulen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen