Leitungsschutzschalter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Selektiver Leitungsschutzschalter SLS mit
Advertisements

Der Elektromotor Von Moritz und Jan.
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω I = U/R = 5 V /100 Ω = 0,05 A
Modellvorstellung zum elektrischen Strom
Leitungsschutzschalter
Leiter und Isolatoren Jahrgangsstufe 6
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Eine Spule mit Weicheisenkern nennt man Elektromagnet.
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
Inhaltsverzeichnis Wozu dient ein FI Schutzschalter
Unbelasteter Zustand:
2) Notieren Sie die von Ihnen erwartete Spannung. U = 0 V
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω Bauen Sie folgende Schaltung auf:
1 Beim Strommessen „schneidet“ man den Stromkreis „auf“ und setzt den Strommesser in den Stromkreis hinein: Der Strom fließt durch den Strommesser („zählt.
Elektrische Ladung und elektrisches Potenzial
Fachkunde Quiz.
Physik in der Differenzierung
So fährt man spritsparend Tipps des Verkehrsclubs Österreich.
Vom elektrischen Strom
1 Netzgeräte: Spannungsquellen sind z.B.: - Batterien - Netzgeräte
Der einfache Stromkreis
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Samy Arnaout Projektlabor TU Berlin
Das Prinzip der Reihenschaltung
Kapitel 9 Lektion B Kommunikation
Strom made by… Stefan Hollnbuchner
KRAN Projekt der 2AHME / Gruppe 2
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Regelpool (steuert und regelt)
Herstellung Versuch Erklärung Nutzen
Voltmeter Zum Messen von Spannungen ist das Meßgerät sehr hochohmig.
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
Elektrizität im Alltag
Physik in der Differenzierung
Viel Spaß ! Und zügig arbeiten
Spannung und Stromstärke
Schaltkontakte und Relais
Glühlampe und Batterie
Elektrizitätslehre Lösungen.
(C) R.SIE Der Elektromotor S N
Der Schutzleiter.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre II
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 19)Fünf gleiche Glühlampen, die für 18 V und 0,1 A ausgelegt sind, sollen in Reihe geschaltet und an eine Spannungsquelle.
Der einfache Stromkreis
Spulen - Elektrotechnik
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Die elektro-magnetische Induktion
Was ist elektrischer Strom?
Elektrische Stromkreise
Elektrizitätslehre Die elektrische Stromstärke Nun schauen wir uns den elektrischen Strom etwas genauer an! Wann fließt wie viel Strom?
Die Kirchhoff‘schen Gesetze
Der Begriff Strom ist dir sicher schon häufig begegnet. Was verbindest du mit diesem Begriff? Auf der Autobahn spricht man von einem Autostrom, beim Marathonlauf.
Grundbegriffe Spannung U Stromstärke I Widerstand R Vorstellung mit
Faktoren für Magnetfeldstärke einer Spule
Wann und wie fliesst elektrischer Strom?
ABB i-bus® KNX Raum-Lösungen
Leitungs- und Motorschutzschalter
Ein Elektromagnet als Schalter – das Relais
Herstellung Versuch Erklärung Nutzen
Fragen aus der Elektrotechnik zu "Das Quiz"
Der Schutzleiter.
Heute: Die Reihenschaltung
Leitungsschutzschalter
Regenmesser Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Leitungsschutzschalter ersetzen herkömmliche Schmelzsicherungen können nach Fehlerbehebung wieder zurückgesetzt werden

Leitungsschutzschalter im Betrieb

Kurzschlussfall Im Kurzschlussfall begrenzt kein Wandler (Verbraucher) die Stromstärke. Es fließt kurzzeitig ein maximaler Strom. Der Elektromagnet im Leistungsschutzschalter öffnet den Schaltkontakt. Der Stromkreis wird dauerhaft unterbrochen.

Kurzschlussfall Starten

Kurzschlussfall

Kurzschlussfall

Überlastfall Im Überlastfall ist die Leistung der Wandler (Verbraucher) zu hoch. Die zulässige Stromstärke wird überschritten. Das Bimetall wird warm und biegt sich. Das Bimetall öffnet den Schaltkontakt. Der Stromkreis wird dauerhaft unterbrochen.

Keine Last eingeschaltet Schalte ein Gerät, in dem du es anklickst.

Lastbetrieb 1 Schalte ein Gerät, in dem du es anklickst.

Lastbetrieb 2 Schalte ein Gerät, in dem du es anklickst.

Überlast Schalte ein Gerät, in dem du es anklickst.

Überlast Schalte ein Gerät, in dem du es anklickst.

Überlast Schalte ein Gerät, in dem du es anklickst.