Wortschatzarbeit mit digitalen Korpora

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Helmuth Sagawe WS 2010/11 Universität Heidelberg
Advertisements

Korpusanalyse und Forschungsfrage Korpusbasierte Wissenserschließung (Übung)  im WS 2010/11 von Dr. phil. Helmuth Sagawe M.A.
Seminar Textmining WS 06/07 Themen Übung 9 Multilingualität Weitere Termine: 13.7.Symbolfolgen und PageRank Findlinks mitstreiter gesucht!
Das Erstellen einer Hausarbeit
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Wortfelder, Wortgeschichte
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
Ringversuch Nr 1 des Morphologie-Referenzpanels zur Blasten-Identifikation bei AML und MDS Kompetenznetz akute und chronische Leukämien – Arbeitsgruppe.
Die „Erweiterte Suche“
Deutsche einsprachige Korpora немецкие одноязычные корпуса Institut für Slawistik Seminar: Slawische Korpuslinguistik SS 2006 O. Prof. Dr. Branko Tošović
Tipps für die Einfache Suche. Setzt du deine zusammengehörigen Suchbegriffe in Anführungszeichen, erhältst du dann nur jene Ergebnisse die genau die eingegebene.
10. Rechtschreibprüfung Die Rechtschreibkorrektur 10. Rechtschreibprüfung, Silbentrennung Die Rechtschreibkorrektur 10.2 Silbentrennung.
Fehleranzeige im Text ausschalten
Sociolinguistics Soziolinvistik
Deutsche Kinderliteratur
„Tiefen der Unschärfe“
Grafische Darstellung der Thesen Humboldts ab Z. 33 DENKEN
Die Brüder Grimm.
Jacob Ludwig Karl Grimm ( )
Brüder Grimm Работу выполнила: Сенькина Мария, ученица 11 класса Уранской СОШ.
Wie Märchen, Märchen wurden.
Brüder GRIMM.
Die Brüder Grimm.
BRÜDER GRIMM VON JOHANN. FRÜHEN LEBENS Jacob Ludwig Carl Grimm- 4 Januar 1785 Wilhelm Carl Grimm Februar 1786 Tod des Vaters – 1796 Viele Aufgaben.
DIE BRÜDER GRIMM.
Als Tauschbörse bezeichnet man kostenfreien Austausch von Waren
die wichtigsten Wörterbücher des Deutschen elektronische Lexikographie
Google (Web-Suchmaschine) Google Books Google Scholar
Der Entwicklungsplan im Rahmen von SQA Workshop im Rahmen der Direktorendienstbesprechung AHS OÖ , Bad Leonfelden Michaela Sburny.
BRÜder grimm Jakob und Wilhelm Grimm sind die bekanntesten Sprachwissenschaftler und Märchensammler Deutschlands. Jakob Grimm wurde 1785, Wilhelm – 1786.
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
Konzept Hilfsmittel für Wörterlernen Simplistischer Seitenaufbau à la Google Multimedia – und mehrsprachige Suche Unterstützung für 42 Sprachen Ergebnisse.
Brüder Grimm.
1.Definition, Zielsetzung 2.IST – Analyse 3.Standardisierung / Strukturierung / Schnittstellen 4.Pilotprojekt / Institutsvergleich 5.Möglichkeiten / Nutzen.
Mein Lieblingsschriftsteller
Das “Hildebrandslied” Presentation Hanna Brykowa Klasse 10B Gymnasium 46.
Методическая разработка урока немецкого языка в 5 классе преподавателя немецкого языка УГСВУ Соколова Дмитрия Валерьевича.
Textsorte: Textanalyse
Newsticker 02/2016 Deutsches Terahertz-Zentrum e.V. Anschrift: Kohlenhofstraße 10, Kaiserslautern Telefon: +49(0)631 / Fax: +49(0)631.
Brüder Grimm die Arbeit hat erfuhlt: die Schulerin der 5 Schulerin der 5. Klasse der Schule №2 Kuprjaschina Polina. Leiter: Gorjatscheva Sh.B.
Die Brüder Grimm Выполнила: Ушакова Ольга Юрьевна,
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2016: Finanzen
Kapitel 8.1 Auswertung statistischer Daten
SATZSTRUKTUR.
Grammatik und ihre Vermittlung im Fremdsprachenunterricht
Geodaten-Infrastruktur
Fragestellung Ins Internet geht man oft, weil man eine INformation sucht Ein Thema, das Sie vielleicht interessiert, ist Alkohol, Besonders sagenumwoben.
Architektur Archiv der Schweiz
Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache
THEORETISCHE PHONETIK DER DEUTSCHEN SPRACHE
Stichprobe und Befragungsdesign
Benchmarking im Immobilienjournalismus
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2016: Bücher
5 Schritte der Veränderung (Copyright by Bianca Esser)
Das Präteritum (= die Mitvergangenheit
Recherche im Internet Was suche ich? Wo suche ich? Wie suche ich?
Die mündliche Darstellung
МОУ Староакульшетская ООШ
Was fällt dir ein, wenn du an das Thema ‘Heiraten’ denkst?
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
Brüder Grimm.
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
Scanne den QR-Code ab und hört euch den 1. Sendungsteil an
Sprach- und Bedeutungswandel im Wortfeld Frau
Wie werden Wörter in Wörterbüchern definiert?
Wortschatzarbeit mit digitalen Korpora
DRITTER TEIL Auswertung der beruflichen Tätigkeiten
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Hinweise zur Prüfung (HAUSARBEIT)
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Wortschatzarbeit mit digitalen Korpora © IDS Mannheim

Leitfragen Was ist das DWDS? Was ist ein Korpus? Welche lexikografischen Angaben werden bei einer Wörterbuchsuche angezeigt? Welche Wörterbücher verwendet das DWDS? Was beinhalten die statistischen Auswertungen? © IDS Mannheim

das DWDS digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Vorhaben der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Ziel: „Schaffung eines ‚Digitalen Lexikalischen Systems‘, [...] das Auskunft über den deutschen Wortschatz in Vergangenheit und Gegenwart gibt“ online kostenlos abrufbar unter www.dwds.de basiert auf mehreren Wörterbüchern und 18 Korpora, die Belege für Wörter bereitstellen Benutzeroberfläche für Recherchen im Rahmen wissenschaftlicher Analysen des deutschen Wortschatzes Nachschlagemöglichkeiten für interessierte Laiinnen und Laien

Das Beispiel soll einerseits die Bedeutung von Korpus erläutern und andererseits zugleich den Aufbau des DWDS-Wortauskunftssystems verdeutlichen.

Hier auch Typische Verbindungen und Verwendungsbeispiele zur Einzelbedeutung „Körper (von Möbelstücken, Instrumenten …)

Wörterbücher IM DWDS DWDS-Wörterbuch Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG) Duden: Das Große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden (in Auszügen) Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (Wörterbuch zur Wortherkunft und -entwicklung) Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm OpenThesaurus (Synonymwörterbuch) © IDS Mannheim

statistische Auswertungen im DWDS Wortverlaufskurven: Diagramm, das die Entwicklung der Vorkommenshäufigkeit eines gesuchten Wortes zeigt und wann ein Wort häufiger verwendet wurde bzw. oder wann es außer Gebrauch kam © IDS Mannheim

Aufgaben In der letzten Stunde habt ihr das Thema Sprach- und Bedeutungswandel am Beispiel des Wortfeldes Frau kennengelernt. Sucht im DWDS nach den Wörtern Weib, Frau, Fräulein und Jungfrau aus dem Wortfeld Frau und beschreibt die jeweiligen Wortverlaufskurven (ab 1600): Welche Wörter nehmen wann in ihrem Gebrauch zu oder ab? Welche Veränderungen in der Häufigkeit des Gebrauchs der Wörter lassen sich mit dem Bedeutungswandel der Wörter in Verbindung setzen? Analysiert die Wortverlaufskurve für euer selbst gewähltes Beispielwort aus der letzten Stunde und versucht auch hier, eine Verbindung zwischen den Veränderungen in der Gebrauchshäufigkeit und dem Bedeutungswandel herzustellen.

© IDS Mannheim

© IDS Mannheim

© IDS Mannheim

© IDS Mannheim

© IDS Mannheim