Fachtagung des Zukunftsforum SHL – Welche gesetzlichen Maßnahmen in Österreich und auf EU-Ebene wirken auf den Wärmesektor? SC Dr. Jürgen Schneider Bundesministerium.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Energieeffizienz – Ist-Situation und Ausblick für Österreich Die Umsetzung der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen.
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Energiewende – machbar ?
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
für die Länder des Südens
1 unter Mitarbeit von Dr. H.-J. Ziesing Methodische Fragestellungen Energienachfrage / Gebäude Nikolaus Richter Dr. Karl-Otto Schallaböck Clemens Schneider.
Das Recht der Erneuerbaren Energien in Deutschland und der EU
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Umweltförderung Bund Elisabeth Gußl Veronika Katzlinger Julia Nermuth Barbara Paichl.
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Energieeffizienz-Richtlinie
Energiewende Aspekte aus Sicht der Unternehmen Florian Rieder IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim am 28. September 2011 Regierung der Oberpfalz.
5 Jahre IPPC-Richtlinie in Österreich Dienstag, 11. Oktober 2005 Haus der Industrie Dr. Fritz Kroiss, ÖKOBÜRO: Parteistellung anerkannter Umweltorganisationen.
Studie: Auswirkungen der E-Fahrzeuge auf die Energiewirtschaft blue globe-Pressegespräch, 12. März 2009.
Internationale Klimapolitik, Kyoto-Protokoll
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
3. HRVATSKI DANI BIOMASE 2008 Europske smjernice za obnovljive energije i njihov znacaj za biomasu EU-Richtlinie für Erneuerbare.
Saubere Energie, Saubere Umwelt Wasserkraft und die EU - WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) Quelle: E-Control GmbH Stromerzeugungsanteile, Verbraucherzuwachs,
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Chance Hochbau 2009 Abschlussveranstaltung 15. Oktober 2009 Mag. Robert Schmid Fachverband Steine-Keramik.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
SEAN-WSteingy Impulsvortrag – Architektur und Technik Dezember 2012.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung.
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
Österreich im Nachhaltigkeitskontest Abteilung Umwelt- und Energiepolitik Pressegespräch
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Energiestrategie 2050.
Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz – Entwicklung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien CLEANTECH Initiative 28. Oktober 2015 BMWi, Berlin.
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh):
KLIMAAKTIV ANGEBOTE FÜR PFARRGEMEINDEN Erstellt von Judith Schübl, Programmanagement klimaaktiv Österreichische Energieagentur, Wien, April 2016.
Welches Fördersystem brauchen wir? 200 Tage nach Paris : Ein Tag, an dem Geschichte geschrieben wurde.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung
Vorzeigeregion Niederösterreich
Forschungsstelle Umweltenergierecht
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Contributi per favorire l'efficienza energetica
Ergebnisse der COP 21 Sektionschef DI Günter Liebel BMLFUW.
Öffentlichkeitsbeteiligung im Nuklearbereich und die österreichische Antiatompolitik ANDREAS MOLIN Allgemeine Koordination von Nuklearangelegenheiten.
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
4. Hessischer Energieberatertag, 23. November 2017
Zielsteuerungs-vertrag
Was bedeutet das Energie- und Klimapaket der EU für Österreich?
Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Energiewende
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Solarwärme als Säule der Wärmestrategie
Klima- und Energiepolitik in NÖ
„Kostengünstig und energieeffizient / klimaneutral – ein Widerspruch?
Kombinierte Stadtklima- und
Adrian Borgula Stadtrat Umwelt, Verkehr und Sicherheit
Städtebau unter dem Vorzeichen von Klimawandel und Energieeffizienz
Einkauf von Ökostrom Was ist zu beachten DI Andreas Tschulik BMNT
EMAS Erfahrungsaustausch
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
Wie viel ist möglich und wo liegen die Grenzen?
P R Ä S E N T A T I O N DIPLOMARBEIT
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
Aktuelles zum Energiepass
Klimaschutz – die Herausforderung im 21. Jahrhundert
Evaluierung Energieeffizienzgesetz Nachlese 5
Geschichtliche Hintergründe der Wohnbauförderung
 Präsentation transkript:

Fachtagung des Zukunftsforum SHL – Welche gesetzlichen Maßnahmen in Österreich und auf EU-Ebene wirken auf den Wärmesektor? SC Dr. Jürgen Schneider Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus Wien, 26. März 2019

Rahmenbedingungen International EU-Rahmen National Klima-Übereinkommen Paris EU-Rahmen Effort Sharing Regulation, GOV der Energieunion-VO (NEKP, LTS), EPBD, REDII, EEDII, ETS National #mission2030 (Auftrag zur Erarbeitung einer Wärmestrategie), Regierungsprogramm 2017- 2022 Strategien der Bundesländer OIB-RL Quelle: Statistik Austria 2017, Grafik aus Faktencheck Energiewende 2018/2019

Ausblick 2020/2030: THG-Emissionen (ohne EH) Quelle: Umweltbundesamt (2019)

Langfristige Perspektive Zielpfad Datenstand 19.09.2018, OLI 2017

REDII, Artikel 23 und 24, Erneuerbare bei Heizen und Kühlen, FW und FK Erneuerbaren-RL (RED II) Energieeffizienz-RL (EED II) und Gebäudeeffizienz-RL (EPBD) REDII, Artikel 23 und 24, Erneuerbare bei Heizen und Kühlen, FW und FK MS haben das indikative Ziel, den EE-Anteil im Wärme-und-Kälte-Sektor um mindestens 1,3 Prozentpunkte p.a. zu steigern. Das Ziel verringert sich auf 1,1 Prozentpunkte für die MS, in denen keine Abwärme oder -kälte genutzt wird. EEDII, Artikel 14, Förderung von Effizienz bei der Wärme- und Kälteversorgung Bereits umgesetzt, Potenzial für Weiteres EPBD, Artikel 2a, Langfristige Renovierungsstrategie LTRS mit Perspektive bis 2050 für dekarbonisierten Gebäudebestand, für öffentliche als auch private Wohn- und Nichtwohngebäude

Betroffene gesetzliche Materien in Österreich Energieeffizienzgesetz Baurecht / OIB Richtlinie der Bundesländer Mietrechtsgesetz, Wohnungseigentumsgesetz, Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz Förderungsgesetze (Bund: Umweltförderungsgesetz – UFI, Klimafonds-G, Wärme- und Kälteleitungsausbaugesetz, KWK-Gesetz …; Länder: Wohnbauförderungen …) Erneuerbarenausbaugesetz Steuergesetzgebung, Finanzausgleichsgesetz Sonstige … EEffG: Einsparverpflichtung oder andere Systeme zur Umsetzung von Art. 7 EED: Evaluierung läuft; Überarbeitung wird vorbereitet Baurecht: Novelle OIB-Richtlinie 2019 wird in den nächsten Wochen Inkrafttreten erwartet – ist danach in Länderrecht umzusetzen Öl-Ausstieg aus Neubau, später im Bestand MRG, WEG, WGG: Anpassungen hinsichtlich Reservenbildung und Verwendung für thermisch-energetische Sanierungen, Entscheidungsregeln (Einstimmigkeit – Mehrheitsentscheidung), ermöglichen von Contractingverträgen, etc. UFG, Klimafonds-G: weitere Anpassung auf #mission2030 inkl. Wärmestrategie; Finanzierungsrahmen bis 2030; KWK-Gesetz: WKLG (Förderung des Leitungsbaus): Förderung könnte abhängig von ökologischen (THG) Performance werden EAG: Grünes Gas, Sektorkopplung Steuern: Anpassung der Steuergesetzgebung; Finanzierung und inhaltliche Abstimmung zw. Bund und Länder über Finanzausgleich – würde Zielerreichung erheblich effektiver machen (jedoch schwierig in der Umsetzung) Bausparkassengesetz: neue Finanzierungsinstrumente wie Generationenübergreifende Kredite ermöglichen Sonstige: HeizkostenabrechungsG: Information und Bewußtseinsbildung, Änderung erforderlich aufgrund der neuen EED; Anlagenrecht (GewO, AWG udgl. ...

Wärmestrategie – Überblick über die Inhalte Wärmestrategie umfasst Gebäudebereich sowie Bereich der industriellen und gewerblichen Prozess-/ Abwärme Ausstieg aus fossilen Brennstoffen Raus aus Öl Fossiles Heizgas – Phase out im Gebäudebereich Senkung des Energiebedarfs von Gebäuden / Thermische Sanierung Nutzung von Fernwärme, Abwärme, betriebliche Prozesswärme Forcierung einer erneuerbare Wärmeerzeugung (Biomasse, Solar, Wärmepumpe usw.)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! SC Dr. Jürgen Schneider Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus juergen.schneider@bmnt.gv.at