Morphologie: Wortgrammatik und Wortbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER? DIE? DAS? EINE GUTE FRAGE FÜR ALLE, DIE DEUTSCH LERNEN …
Advertisements

Das neue Regelwerk: Regelungen
Übung zu Einführung in die LDV I
Die Plural.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/4 Manuelle Verfahren Klassifizierung Hier werden Dokumente in ein fest vorgegebenes System.
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Optimierung von Volltextindices
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Verfahren zur Stammformreduktion
Wortarten und Morphologie im Deutschen
Wortarten-Bestimmungs-Maschine
GRAMMATIK DEKLINATION.
Die Deklination der Substantive im Singular
Prefissi e suffissi Riflettere sui meccanismi di formazione delle parole Riflettere sull’uso e la valenza semantica e morfologica di prefissi e suffissi.
Das Geschlecht.
Kannst du dein Schlafzimmer beschreiben?
Rules and Tipps for German Nouns
Wortbildungsprozesse
Wortbildung: Grundlagen, Klassen von Affixen
Die ‚neue‘ Rechtschreibung mit Beispielen
Übung zu Einführung in die LDV I
Germanische Sprachen und Kulturen/4.
Das Partizip II Das Partizip II wird auch als Partizip Perfekt bezeichnet. Bei der Bildung des Partizip II lassen sich drei Gruppen von Verben unterscheiden:
Übung zu Einführung in die LDV I
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
Grundzüge der Morphologie des Deutschen Hilke Elsen ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht / List of.
IB+IA_Anf Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
IB+IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Lexikalische Semantik
IB + IA Anfänger Structura limbii
Die Negation kein, keine, kein = Artikel und Negation von Substantiven
Morphologie Morphologische Grundbegriffe
1LMA Structura limbii/Morphologie Wintersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
IB + IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU.
Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 1. Das Wort als sprachliches Zeichen.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
VO#4: Wortbildung Lexikologie, Matej-Bel- Universität, Banská Bystrica, Zuzana Tuhárska.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Die Morphologie WortbildungEndungen Analytisch vs. synthetisch.
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
WORTARTEN deklinierbare, konjugierbare, unflektierbare Wortarten
VO#2/2: Wort als Grundeinheit der Sprache
Grammatik und ihre Vermittlung im Fremdsprachenunterricht
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
Wortarten Übersicht Scheicher 2009.
Adjektivdeklination.
IB+IA Anfänger Structura limbii
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Phonetik und Phonologie
Morphologie Morphologische Grundbegriffe
THEORETISCHE PHONETIK DER DEUTSCHEN SPRACHE
Phonetik und Phonologie
IB + IA Anfänger Structura limbii
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
1TIT Lexikologie Sommersemester 2016
Morphologie Morphologische Grundbegriffe
Von Adina, Aline und Kathi
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
ADJEKTIVDEKLINATION.
Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft
Rechtschreibdidaktik WS 2006
IB+IA_Anf Structura limbii
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
Lingua Tedesca LT I cod a.a. 2018/2019, SoSe 2019
Die deutsche Sprache in Ost- und Westdeutschland
 Präsentation transkript:

Morphologie: Wortgrammatik und Wortbildung UNIVERSITÀ DEGLI STUDI DI BERGAMO Lingua Tedesca LT I cod. 3006 a.a. 2018/2019, SoSe 2019 Morphologie: Wortgrammatik und Wortbildung

Zeit und Raum Tag: Freitag Veranstaltungsbeginn: 09:30 Uhr Veranstaltungsende: 12:00 Uhr Raum: Aula 2 Piazza Rosate

Programm: Wortbildung, Sprachkontakt, Sprachvarietäten Themen Elementi di morfologia: aspetti della flessione in tedesco, formazione delle parole, prestiti Anglicismi Italianismi; linguaggio dei migranti italofoni Linguaggio della Germania dell’Est e dell’Ovest Germanismi; Kulturspezifika, Zeitwörter, Wörter der Wende, Wort des Jahres Linguaggio dei giovani

8.4.2015 Morphologie Teildisziplin der Sprachwissenschaft = Lehre von der sprachlichen Struktur betrifft die Ebene des Wortes und interessiert sich v.a. / ausschliesslich für synthetische Verfahren, d.h. die verschiedenen Wortformen, in denen ein Lexem erscheinen kann Einf 2015 Wortgrammatik Einf-Dt.Spr. 8.4.09-Wortgrammatik 4

"Ausdrücke": Lexem versus Wort 8.4.2015 "Ausdrücke": Lexem versus Wort Ausdrücke sind: auf der langue-Ebene: Bestandteile des lexikalischen Inventars einer Einzelsprache = Lexeme auf der parole-Ebene: Bestandteile einer Äusserung / eines Textes = Wörter (auch: Textwörter) Wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen hinterher  9 Textwörter, 5 Lexeme Einf 2015 Wortgrammatik Einf-Dt.Spr. 31-3-10-bedeutungsverwandte Ausdrücke 5

+ grammatische Morpheme 22.4.2015 Wörter im Text lexikalisierte = aus dem Lexikon abgerufene nicht lexikalisierte = Neubildungen + grammatische Morpheme Einf-Dt.Spr.28.4.2010-Wortbildung Einf 2015 Wortbildung 6

Nota bene veränderbare Lexeme immer in einer bestimmten Wortform! 22.4.2015 Nota bene Im Text erscheinen veränderbare Lexeme immer in einer bestimmten Wortform! (wenn auch häufig ohne GM / nur mit einem 'Null-Allomorph' verbunden) Im Wörterbuch erscheinen Lexeme in einer bestimmten Zitierform die Verben im Deutschen z.B. im Infinitiv, d.h. mit einem GM Einf 2015 Wortbildung Einf-Dt.Spr.28.4.2010-Wortbildung 7

double articulation du langage (André Martinet): 8.4.2015 double articulation du langage (André Martinet): Segmentierung in kleinste 1. bedeutungstragende Einheiten: Morphe Phon 14 Phon 1  Morph 1 Morph 2 Morph 3 Morph 4 Morph 5 2. bedeutungsunterscheidende Einheiten: Phone Einf-Dt.Spr. 8.4.09-Wortgrammatik Einf 2015 Wortgrammatik 8

Wenn Morpheme in verschiedenen Varianten auftreten, ohne dass damit ein Bedeutungsunterschied einhergeht, haben wir es mit Allomorphen zu tun Beispiel: Die Morpheme für die Kategorie des Plurals -er, -en, -n …

Basismorpheme Flexionsmorpheme Simplex: ein Morphem ist mit einem Lexem identisch (Adjektive: frei, schön, rot, krank; Substantive: Schrank, Wand, Haus, Zimmer, Wein); bei den verbalen Basismorphemen: „helf“, im Lexikon wird immer noch das Infinitivsuffix angefügt Basis: Innerhalb der *Wortbildung Element, von dem durch Anfügung von *Affixen *Ableitungen gebildet werden. Die Basis kann ein lexikalisches *Morphem (herr-lich) oder auch eine Morphemkonstruktion sein: ver-herrlich-(en), Verherrlich-ung, herrschsücht-ig.

Freie vs. gebundene Morpheme 22.4.2015 Freie vs. gebundene Morpheme freie Morpheme: können allein als Wort (im Text) vorkommen. Das sind fast alle lexikalischen unter den grammatischen vor allem die Konjunktionen und Präpositionen gebundene Morpheme: können nur zusammen mit anderen Morphemen ein Wort bilden. Das sind unter den grammatischen vor allem die zur Flexion benutzten (Vorsilben und Endungen) prinzipiell alle Wortbildungsmorpheme Sonderfall: Verbpartikeln (bei trennbaren Verben) Einf 2015 Wortbildung Einf-Dt.Spr.28.4.2010-Wortbildung 12

Flexion Prozess, bei dem aus abstrakten, lexikalischen Wörtern konkrete, syntaktische Wörter entstehen, welche sich aufeinander und auf außersprachliche Sachverhalte beziehen Nominalflexion/Deklination: Substantive, Adjektive, Pronomen und Artikel Verbflexion/Konjugation: Verben

Kategorienausprägungen 8.4.2015 Kategorienausprägungen Einf-Dt.Spr. 8.4.09-Wortgrammatik Einf 2015 Wortgrammatik 15

Singular Plural -ei, -in, -heit, -keit, -schaft, -ung -en -ig, -ich, -ling, -nis, -sal -e -tum -er -ler, -en, -chen - -er, -el - (wenn M und N); -n (wenn F) -n

-ling (Schmetterling) -ant (Informant) -er (Politiker) Genus Maskulinum -ling (Schmetterling) -ant (Informant) -er (Politiker) -ismus (Kapitalismus) -ist (Kommunist) -ich (Teppich) -ig (Honig) Femininum -ei (Metzgerei) -in (Professorin) -heit (Krankheit) -keit (Höflichkeit) -schaft (Freundschaft) -ung (Werbung) -ität (Banalität) Neutrum -chen (Mädchen) -lein (Tischlein) -tum (Eigentum) -ing (Jogging) -ment (Dokument)

Äußere und innere Flexion äußere Flexion  im Deutschen vor allem durch Suffixe Beispiele ruhiges Wetter, schwacher Wind innere Flexion Veränderung von Wortstamm Stammvokal (Ab-/Umlaut) Beispiele fallen  fällt, kalt  kälter Konsonanten gehen  Beispiele bestehen  bestand, gehen  ging äußere und innere Flexion (a ä, Flexionssuffix –er): Beispiele mäßiger Wind

synthetische Formen (Flexion) - analytische Formen (Periphrasen)

Wortarten: morphologische Differenzierung 8.4.2015 Wortarten: morphologische Differenzierung offene Klassen d.h.: es kommen ständig neue Wörter hinzu Wortarten flektierbar nicht Präpositionen deklinierbar konjugierbar Verben Substantive steigerbar Artikelwörter ursprüngliche Adverbien Adjektive Pronomina Konjunktionen Interjektionen Partikeln ... geschlossene Klassen d.h.: der Bestand ändert sich nur sehr langsam z.B.: jetzt, heute, hier, dort Einf-Dt.Spr. 8.4.09-Wortgrammatik Einf 2015 Wortgrammatik 20

Wortbildung Prozess der Bildung neuer Wörter, welcher der Erweiterung des Wortschatzes einer Sprache dient. Dabei werden auf verschiedene Weise Morpheme miteinander kombiniert oder verändert.

semantische Beziehung zwischen Kompositionsgliedern (1) 22.4.2015 semantische Beziehung zwischen Kompositionsgliedern (1) Determinativkompositum deutsch Prädetermination Determinatum Determinans Fugenelement en Kasse Krank Krankenkasse = 'Kasse, die mit krank (Krankheit, Kranken) zu tun hat' Einf-Dt.Spr.28.4.2010-Wortbildung Einf 2015 Wortbildung 23

semantische Beziehung zwischen Kompositionsgliedern 22.4.2015 Determinativkompositum italienisch Postdetermination Determinans Determinatum capotreno vs. Zugführer Einf 2015 Wortbildung Einf-Dt.Spr.28.4.2010-Wortbildung 24

Fugenelement Bilderrahmen Universitätsabschluss Hundehütte Sonnenschein Glaubensfrage hat phonetische Gründe trägt keine Bedeutung

semantische Beziehung zwischen Kompositionsgliedern (1) Rektionskompositum: Das (von einem Verb abgeleitete) Zweitglied (Regens) fordert eine Ergänzung (Rektum), sodass für das Kompositum nur eine Lesart möglich ist Beispiele: Deutsch-Lehrer (lehren fordert eine Akkusativ-Ergänzung) Terroristen-Fahndung (fahnden fordert eine Präpositional-Ergänzung)

Lange Komposita … Rindfleischetikettierungsüberwachungs- aufgabenübertragungsgesetz [Legge sul trasferimento delle obbligazioni di sorveglianza dell’etichettatura della carne bovina] Grundstücksverkehrsgenehmigungs- zuständigkeitsübertragungsverordnung [Direttiva per l’assegnazione delle licenze di competenza per i beni immobiliari]

Komposition Endozentrische Komposita Häufigere Erscheinungsform der Komposition: Das Determinatum erscheint explizit im Kompositum Exozentrische Komposita Seltenere Erscheinungsform der Komposition: Das Determinatum wird nicht explizit genannt Beispiele: Rotkehlchen, Untertasse

Gelegenheits-/Augenblicksbildungen (Okkasionalismen oder Ad-hoc-Komposita) werden situationsgebunden gebildet Sie sind häufig durch Bindestrich-Schreibung markiert  Jamaika-Koalition

semantische Beziehung zwischen Kompositionsgliedern (2) 22.4.2015 semantische Beziehung zwischen Kompositionsgliedern (2) Kopulativkomposita: additive Beziehung nicht hierarchisch! rot gold ... schwarz im Deutschen sehr selten! Einf 2015 Wortbildung Einf-Dt.Spr.28.4.2010-Wortbildung 30

Derivation / Ableitung Explizite Derivation: Kombination von freien und gebundenen Morphemen Beispiel: Sonne  sonnig Implizite Derivation: Veränderung des Basismorphems Beispiel: nah  Nähe

Derivation Kategorisierung nach Ausgangslexem deverbale Derivation Verlauf (laufen  verlaufen  Verlauf) denominale Derivation sonniges Wetter (Sonne  sonnig) deadjektivische Derivation: Küstennähe (nah  Nähe)

Wortbildungsmorpheme / Affixe Morpheme, die zusammen mit einer Basis ein neues Wort bilden; unterschieden nach der Stellung: Präfixe: vor der Basis: ent-, prä-, be-, un- ... Suffixe: nach der Basis: -ung, -lich, -el, ... Zirkumfixe: vor und nach der Basis: Gerenne, beschönigen 'Infixe' - im Deutschen so evtl. Fugenelemente (Schönheitswettbewerb, Eierbecher, Rentenalter)

Quelle: Di Meola, Claudio (2004). La linguistica tedesca. Roma, S. 78

Sonderfall: Konfixe gebundene Morpheme mit lexikalischer Bedeutung 22.4.2015 Sonderfall: Konfixe gebundene Morpheme mit lexikalischer Bedeutung können als Basis fungieren und miteinander Wörter bilden meist entlehnt = Rohmaterial für 'Eurolatein': psych-, -log-, päd- Psych-e, psych-isch, Psych-o-log-e / -isch, Log-o-päd-ie / -e Einf 2015 Wortbildung Einf-Dt.Spr.28.4.2010-Wortbildung 37

Kurzwortbildung Tilgung von Lauten, Silben Uni, Prof, Mathe 22.4.2015 Kurzwortbildung Tilgung von Lauten, Silben Uni, Prof, Mathe Initialwörter: Reduktion eines Syntagmas (oder eines Kompositums) auf die Anfangsbuchstaben LKW, EDV, BA, MA Grenzfälle Nato, BaföG, Laser, Gau / GAU (< grösster anzunehmender Unfall) Einf 2015 Wortbildung Einf-Dt.Spr.28.4.2010-Wortbildung 38

22.4.2015 Konversion Überführung eines Wortes in eine andere Wortart ohne Wortbildungsmorphem Syntaktische Konversion: das Konvertat wird so, wie es als syntaktisches Wort auftritt, in eine andere Wortart übertragen Beispiel: treffen  das Treffen Einf 2015 Wortbildung Einf-Dt.Spr.28.4.2010-Wortbildung 39

Konversion Morphologische Konversion: führt zu Wortbildungsprodukten, die sich morphologisch in allen Wendungen von ihrer Basis unterscheiden Beispiele: treffen  der Treff Chat  chatten Google  googeln Skype  skypen

22.4.2015 Konversion Überführung eines Wortes in eine andere Wortart ohne Wortbildungsmorphem besonders oft: Substantivierung: das Nichts, das A und O, die Zwei, das Grün, das Ich Einf 2015 Wortbildung Einf-Dt.Spr.28.4.2010-Wortbildung 41