Staatliches Gütezeichen & Zertifikat

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
vermitteln informieren beraten
Advertisements

Audit Beruf und Familie (Hertie Stiftung GmbH)
Autorenkennung: Name / FunktionFrauen- und Gleichstellungsbüro - Frau Prof. Dr. Braun - Frau Andreacchi1 Audit Beruf und Familie (Hertie Stiftung.
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Staatliches Gütezeichen Vom Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend verliehen Ab Verleihung für 3 Jahre gültig.
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
Inhalte Rahmenbedingungen Grundsätze Ablauf des Auditprozesses
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Eine Frage der Balance: Wie Cortal Consors mit Familienbewusstsein punkten kann ISP Doris Franz / Ulrich Zimmermann 23. März 2009.
Von der Bundesministerin für Familien und Jugend verliehen
X U N D E M I T A R B E I T E R I N X U N D E N U N T E R N E H M E N ! Garten Serafin – Caspar Zeitlinger GmbH/Institut w i r – Dr. Johannes Pfaffenhuemer,
... ein notwendiger Brückenschlag zur
Forum: Beschäftigte gesucht – Menschen gefunden
NÖ Hilfswerk Kinderbetreuung für Ikea Mitarbeiter
Audit berufundfamilie Fragen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Motivation? Wie hoch sind unsere Krankenstände? Wie hoch ist unsere Mitarbeiter/innen.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
© Generali Deutschland Holding AG Workshop: Nicht irgendwann – jetzt! Demografischer Wandel – Lebensphasenorientierte Personalentwicklung – Bürgerschaftliches.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Familienpolitik und ihre Herausforderungen Dr. Sophie Karmasin Bundesministerin für Familien und Jugend.
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
Lehre für Maturantinnen/Maturanten lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 2 Lehre für Maturantinnen und Maturanten  Die Kombination einer hochwertigen.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Evaluierung von Zertifizierungseffekten bei Gemeinden Michaela Gstrein
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Politik für Alle sicher, Gerecht und Selbstbestimmt
Wir unterstützen Ihr Personal
Kurz – Info über VON DER HEYDT
Das neue Familienpflegezeitgesetz Eckpunkte des Referentenentwurfes
Lösung oder Spannungsfeld?
Von der Bundesministerin für Familien und Jugend verliehen
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Willkommenslotse Aufgabenbereich und Rolle des Willkommenslotsen
Regionale Chancen im demografischen Wandel sichern
Welche Farbe wählen Sie?
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Väterarbeit an der RWTH Aachen
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) MitarbeiterInnenbefragung TEIL 2 „Das g´sunde Sackerl“ Mag. Johanna Maringer
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Wertschätzende Unternehmenskultur und Gesundheitsmanagement zusammen entwickeln. Wie kann das aussehen? Fachtagung am 5.Juni 2013.
Dual Career Services Wien – Nö - Oö
 Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Seniorenzentrum
 Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Seniorenzentrum
Regionaler Frauenförderplan
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Jahrestagung der Bundesarbeitgemeinschaft Kooperationsstellen
 Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Seniorenzentrum
Zugänge zu Unternehmen
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Modern PC - Textbausteine
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
Arbeitswelt der Zukunft: Handlungsfelder und Instrumente (TEIL 2)
Vereinbarkeit von Familie & Beruf
Wholesale Distribution & Services
Versicherung Herausforderung
Modul 1: Vereinbarkeit von Familie, pflege und Beruf
Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch. Die Erwartungen an Umsatz, Budget, Investitionen.
Das Engagement für Gleichstellung bei Leisenheimer Die Malerwerkstätte
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen
die unterschätzte Herausforderung
Ravensburg-Weingarten University
 Präsentation transkript:

Staatliches Gütezeichen & Zertifikat

Ranking der wichtigsten Faktoren bei der Jobauswahl (Rangreihung zwischen Rangplatz 1 und Rangplatz 10, Fragestellung: „Welche Faktoren sind Ihnen bei der Jobauswahl besonders wichtig? Bitte reihen Sie die einzelnen Faktoren nach deren Wichtigkeit, beginnend mit dem Wichtigsten.“) Gute Bezahlung (Platz 1, Mittelwert Rangplatz: 3,20) Vereinbarkeit Familie & Beruf (Platz 2, Mittelwert: 4,28) Respektvoller Umgang (Platz 3, Mittelwert: 4,31) Nähe des Arbeitsortes (Platz 4, Mittelwert: 4,34) Arbeitsinhalte (Platz 5, Mittelwert: 4,78) Aufstiegs-/Karrierechancen (Platz 6, Mittelwert: 6,35) Weniger Stressbelastung (Platz 7, Mittelwert: 6,72) Aus-/Weiterbildungsprogramm (Platz 8, Mittelwert: 6,91) Image des Arbeitgebers (Platz 9, Mittelwert: 7,18)

Wichtigkeit Vereinbarkeit Familie & Beruf bei Jobauswahl (in Prozent, Fragestellung: „Wie wichtig ist Ihnen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei der Jobauswahl? “) Vereinbarkeit wichtiger für: Personen mit Kindern, insb. Frauen mit Kindern! Personen mit Kindern <10 Jahren 30- bis 50-Jährige, insb. 30- bis 40-Jährige Personen im öffentlichen Dienst/in kleinen/mittleren Unternehmen

Welche Maßnahmen für Vereinbarkeit besonders wichtig? (in Prozent, rotierend angezeigt, Fragestellung: „Welche Maßnahmen sind für Sie besonders wichtig, um Familie und Beruf besser vereinbaren zu können?“) Maßnahmen wichtiger für Frauen (v.a. mit Kindern), Personen mit Kindern und 30- bis 50-Jährige

Einzigartiges Angebot Auditierung = Ergebnisorientiert Unternehmensspezifische Ziele und Maßnahmen auf Basis einer Analyse bestehender Aktivitäten Nachhaltige Umsetzung durch Zielvereinbarung Zertifikat = Öffentlichkeitswirksam Verleihung durch die Bundesministerin für Frauen, Familien und Jugend Breites Medienecho Gute Vermarktbarkeit Netzwerk = Zukunftsweisend Austausch unter den zertifizierten Unternehmen Praktische Informationen (Datenbank)

Zahlen & Fakten 10% > 500 12% 83% 89% 13% 8% > 360.000 Mehr Bewerber/innen pro Stelle Unternehmen aus allen Branchen sind schon dabei! Mitarbeiter/innen profitieren davon! höhere Mitarbeiter- motivation als im Durchschnitt 83% 89% 13% 8% der Unternehmen haben Schwierigkeiten bei der Suche nach Fachkräften halten die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei der Jobauswahl für wichtig Höheres familienbewusstes Image Höhere Kundernbindung

Der Weg zum Ziel Der Auditprozess ist ein Weg vom IST- zum SOLL-Zustand Analyse der aktuellen Unternehmenskultur Definition einer Zielvereinbarung gemeinsam mit Firmenleitung und Mitarbeiter/innen (betriebswirtschaftliches Gesamtkonzept) Sicherung der Nachhaltigkeit der familienfreundlichen Maßnahmen

Die 10 Handlungsfelder Arbeitszeit Arbeitsorganisation Arbeitsort Informations- und Kommunikationspolitik Führungskultur Personalentwicklung Entgeltbestandteile/Geldwerte Leistungen Service für Familien Elternschaft, Karenz und Berufsrückkehr Gesundheitsfördernde Maßnahmen und Pflege von Angehörigen

Die Prozessschritte

Alle Vorteile des Audit berufundfamilie Audit berufundfamilie KOMPAKT Um Klein- und Mittelunternehmen den Auditprozess leichter zu ermöglichen gibt es das Audit berufundfamilie KOMPAKT. Ihre Vorteile: Speziell für Unternehmen mit 5-50 Mitarbeiter/innen Verkürztes Verfahren Weniger Zeitaufwand Vereinfachte Prozessunterlagen Spezielle Förderung 5-50 Mitarbeiter/innen 4.000 Euro Alle Vorteile des Audit berufundfamilie bleiben erhalten!

Auditierte Unternehmen in Österreich Testen Sie Ihre Familienfreundlichkeit! In wenigen Minuten das eigene Familienbewusstsein messen und mit anderen Firmen vergleichen. Erfahren Sie auch mehr über Verbesserungsmöglich- keiten in Ihrem Betrieb! Selbstdiagnose-Instrument Online in nur wenigen Minuten das Familienbewusstsein messen Anonymer Fragebogen Das eigene Unternehmen im Vergleich zu anderen Firmen sehen Verbesserungsmöglichkeiten und Maßnahmen werden aufgezeigt

Messen auch Sie Ihr betriebliches Familienbewusstsein! berufundfamilie-Index Messen auch Sie Ihr betriebliches Familienbewusstsein! www.berufundfamilie-index.at www.familieundberuf.at

Top-Ziele der Unternehmen Top 3 Ziele der Unternehmen im Audit Arbeitszufriedenheit Schnelle Integration aus der Karenz Produktivität der Beschäftigten Top 3 Ziele der Unternehmen im Audit nach Unternehmensgröße Bis 9 MA: Arbeitszufriedenheit, Produktivität, Fluktuation und Zeitsouveränität (gleich) Bis 49 MA: Arbeitszufriedenheit, Produktivität, Gewinnung von Mitarbeitern Bis 249 MA: Arbeitszufriedenheit, schnelle Integration nach Karenz, Produktivität Über 250 MA: Arbeitszufriedenheit, Gewinnung von Mitarbeitern, Produktivität

Zukunft … Das Audit berufundfamilie - eine Investition in die … www.familieundberuf.at