Mit organisierten Mittagstischen Geselligkeit und ausgewogene Mahlzeiten erleben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT IN MÜNCHEN
Advertisements

Gesundheitsportale im Internet
Das integrierte, vernetzte Hilfesystem im Hufeland-Haus Beratungs- und Vermittlungsstelle Tagespflege Ambulante und mobile Dienste Ambulante Therapie.
1 Gruppenarbeiten: Arbeitsschwerpunkte bis zur Tagung 06.
Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdungen Gesamtkonzept des Jugendamtes im Landkreis Rotenburg (Wümme) und Regelungen zur Überprüfung des Einzelfalls.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Verbindliche Nachbarschaften - Netzwerke schaffen
MehrGenerationenHaus Groß- Zimmern
Nur für Neugierige! Lernfestival SCHWEIZ 1996 erstes Lernfestival, alle 3 Jahre bis 2008 seit 2009 jährlich ein Lernfestival (24 Stunden-Event)
Mehrgenerationenhaus Haunetal
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? > EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv > Sie geben ihre Erfahrungen.
Tipps für die Elternmitwirkung
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
Vorarlberg MOBILWoche Die Vorarlberg MOBILWoche 2016 Letzte Ferienwoche + Messewochenende Samstag, – Sonntag,
Kreisstadt: Bad Belzig Fläche qkm Praxisforum WIR im Alter- Chancen und Grenzen regionalere Hilfe- Netzwerke mit und für Ältere im Land Brandenburg.
Ein Kooperationsmodell aus dem Landkreis Osnabrück
Erste Hilfe mit jungen Geflüchteten
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
indertagesstätten und chulen
Gemeinsam für mehr Bildung
Gesundes Essen – gesundes Leben
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
E-Bike Bündnis Tourismus GmBH mit E-Bike Tourenleiterin Angelika Friedrich -Juni Entschluss Gemeinsame Ausarbeitung, zentraleZusammenstellung der Räder.
Für ein starkes Gewerbe- Standortprofil Bad Dürrheim
DOAG Hochschul-Community
Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung
2. Netzkonferenz „Pflege“
Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine) Villa Kunterbunt
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
zur Kursleiterqualifizierung
Vorstellung Kreisseniorenrat im Sozialausschuss
Vorläufige Schwerpunkte der Arbeiten in INTEGRA im Alten- und Pflegezentrum St. Hildegard, Jülich Begleitung der konzeptionellen, qualifikatorischen und.
Was uns motiviert: Eph 4 Was Gott tut Was er von uns erwartet Schulung der nächsten Generation Als Gelenke dienen Evangelium in neue Gegenden tragen /
Vorstandsbericht über das Gartenjahr 2015/2016
KA1 - Koordinatoren AUFGABEN.
Gemeindeschwesterplus
Erde der Menschlichkeit Wir sind ein
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Modul 1: Entlastungsangebote
Modul 1: Netzwerkbildung
Vortrag der Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle
Marion Dammann Landrätin
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Teilbereiche der Ehrenamtsbörse
Der Dachverband: DACH-PP e.V.
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Eine Einrichtung der Kath. Jugendfürsorge e.V.
Herzlich Willkommen Vorstellung des Seniorenpark Oberschleißheim /Betreutes Wohnen erstellt Jana Drews Awo münchen gemeinützige betriebs GmbH leitung.
Wartungs- & Informationsmanagement
Projekt „Kleine Hilfen“
Neue Chance für Frauen und Kinder in Uganda
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
Das Projekt KommmiT Teilhabe Medienkompetenz Alltagsunterstützung
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Anlagen im Betrieb Schulungsunterlagen
Netzwerk Teilchenwelt
Netzwerk Teilchenwelt
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Einen gesunden Alltag fördern -
„Aus der Schule … in den Beruf“
„ Servicestelle mit integrierter Musterwohnung zum alters- und pflegegerechten Wohnen im Vogtlandkreis“ Forststraße 35, Plauen.
Probleme bei der Projektierung von Biogasanlagen Schulungsunterlagen
Nur gemeinsam können wir die
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Mit organisierten Mittagstischen Geselligkeit und ausgewogene Mahlzeiten erleben

Landkreis Osnabrück Niedersachsen Deutschland

Samtgemeinde Bersenbrück

Unser Anliegen Förderung der Kontakte (Einsamkeit) Förderung der Gesundheit (Fastfood, Mobilität) Förderung durch Beratung, Information und Spiel (Gedächtnistraining, Sitztanz, Wohnberatung)

Unterstützung durch bürgerschaftliches Engagement Schulung von interessierten BürgerInnen (z.B. Hygienebelehrung, gesunde Ernährung etc.) Suche nach und Angebot einer geeigneten Räumlichkeit Finanzielle Unterstützung für Erstanschaffungen o.ä. (Sponsorensuche)

Netzwerke aufbauen Kontakt zu vorhandenen Einrichtungen suchen oder aufbauen (Tagespflege, Krankenhaus, Essen auf Rädern) Ehrenamtliche Unterstützer suchen und schulen Nachbarschaften informieren und unterstützen Fahrdienste organisieren ReferentInnen suchen und einbinden

Öffentlichkeitsarbeit Pressemitteilungen Flyer Pfarrbriefe etc. Aushänge in Arztpraxen etc. Senioreninformationstag

Samtgemeinde Bersenbrück Gabriele Linster Seniorenbeauftragte Ehrenamtsbeauftragte Lindenstraße 2 49593 Bersenbrück Telefon: 05439/ 962 153 E-Mail: linster@bersenbrueck.de Internet: www.bersenbrueck.de