Gymnasium Mellendorf – Jahrgangsversammlung 5

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. Fremdsprache ab Klasse 6
Advertisements

2. Neuköllner Präventionstag
Deutsche Schule Tokyo Yokohama
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Wir kommen zur Schulordnung Grundsätzlich ist bei uns alles erlaubt! Grundsätzlich heißt, es gibt Ausnahmen, und zu denen kommen wir jetzt! B i t t e v.
Unsere Schule Das Gymnasium. Der Name der Schule ist Sándor Kőrösi Csoma Grundschule und Gymnasium. Es ist in Budapest im 17-ten Bezirk, Akácvirágstraße.
Meine Schule Wir lernen nicht für die Schule, wir lernen für das Leben.
Die FHS Die Friedrich-Harkort-Schule. Das ist die FHS Die FHS bietet eine Vielzahl von AGs an, z.B. der Chor, die Theater AG,... Ab der 6. Klasse kann.
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Sprachen in der Profiloberstufe. Sprachwahl im 10.Jahrgang Alle Schülerinnen und Schüler werden im Fach ENGLISCH unterrichtet. Über ihre zweite Fremdsprache.
Gesamtschule Stadt Rheinbach
Gesamtschule Rheinbach
Einschulungsfeier Beginn Uhr in der Aula
2. Fremdsprache ab Klasse 6
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Herzlich willkommen an der IGS Buxtehude
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Eltern der Schülerinnen und Schüler des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Elterninformationsabend und
Gruppenprojekt zum Thema „ “ Gruppenprojekt zum Thema „ Die Schule in Deutschland “ Balaschicha-2016 «Allgemeinbildende Schule №12 mit erweitertem Erlernen.
Der Wahlpflichtunterricht I an der GGO Fremdsprache oder Arbeitslehre – welche Entscheidung ist richtig?
Rhythmisierung Das 75 Minuten Raster Maximal 5 Unterrichtsstunden pro Tag Zusammenstellung der Präsentation: Georg Husemann.
Goethe-Gymnasium Ibbenbüren Europa-Schule Vielfalt Individuelle Förderung Offenheit.
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
E LTERNABEND J AHRGANG 8 Unsere Themen: Äußere Differenzierung / Kurssystem ab JG 9 Wpk-Wahlen Jg. 9/10 Neigungskurs Business Englisch Unterrichtsverbund.
Gymnasium Mellendorf BM Informationen für Eltern.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Fremdsprachenwahl und zum Wahlpflicht-Bereich.
Im Lippe-Berufskolleg Herzlich willkommen KIK1A. Ca Schülerinnen und Schüler Ca. 150 Lehrerinnen und Lehrer.
Gymnasium Mellendorf BM Information für die Eltern der Grundschüler am Dienstag, 13. September 2016.
ELTERNVERSAMMLUNG Klasse 8a. TAGESORDNUNG 1.Die Klasse 7a und der kommende Unterricht 2.Termine für das Schuljahr 2016/17 3.Hinweise zu Bewertung und.
Welche Schule für mein Kind?
Gymnasium Mellendorf BM
Einstufung in der Regelschule ( integrativ ) Grundlage: Thüringer Schulordnung § 54 Voraussetzungen:    Versetzungsbestimmungen werden am Ende der Klasse.
Übertritt ans Gymnasium Beilngries
Informationsabend im Jahrgang 6
Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
Welche Schule für mein Kind?
Wahlpflichtunterricht im Gymnasialzweig
Differenzierung in der Realschule
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasium Mellendorf BM
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Erste und zweite Woche der Osterferien
Informationsabend zur Entscheidungsfindung
Von Klassenstufe 8 nach Klassenstufe 9
Herzlich willkommen zum Informationsabend der neuen 5er
zum Informationsabend der Förderstufe Übergang 6 nach 7 am
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Gesamtschule Alle in einem Boot! Seilersee Kontakt: Termine
Jahrgangsversammlung Klasse 5
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Tag der offenen Tür: Gemeinschaftsschule Bredstedt
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Erste und/oder zweite Woche der Osterferien
Willy-Brandt-Gymnasium Sprachenwahl zur Klasse 6
Herzlich Willkommen bei uns!
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Informations- veranstaltung LUBK 2018/
Die Cafeteria sucht Helferinnen und Helfer !
Fachleistungsdifferenzierung
Klassenpflegschaften Jgst. 6
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Fremdsprachen am Gymnasium Mellendorf
Grundlage des Beratungsverfahrens
Informationsabend zur zweiten oder dritten Fremdsprache
Auszug aus dem Leistungskonzept
© Langenkämper Schulorganisation 2011
(oder D,M,E + 1 Nawi im Schnitt < 3 & Rest < 3)
 Präsentation transkript:

Gymnasium Mellendorf – Jahrgangsversammlung 5

Termine, Termine… Schüler-Elternsprechtag am 08.11.2018 Nikolausaktion am 06.12.2018 Weihnachtstheater 17.12.2018 Weihnachtssingen am 18.12.2018 (mit Jahrgang 7) Nachschreibtermin SEK I am 20.12.2018 Weihnachtsferien (letzter Schultag 21.12.2018 – Schulbeginn 07.01.2019) Noteneintrag 21.01.2018 Zeugniskonferenzen 23.01.2019 Winterkonzert 25.01.2019 und 26.01.2019 Tag der offenen Tür 08.03.2019 Känguru-Wettbewerb 21.04.2019

Vorstellung MIT MIT

Vorstellung KIT KIT

Vorstellung Beratung Beratung

Anbau Anbau

Anbau Anbau

Aufsichten Aufsichten Die Schüler der Jahrgänge 5-10 verlassen in den großen Pausen die Klassen- und Fachraumtrakte. Der jeweilige Ordnungsdienst darf in den Klassenräumen bleiben. Ist kein Ordnungsdienst tätig, verschließen die Lehrkräfte die Klassenräume. Die Aufsichten sorgen dafür, dass alle Schüler, die nicht im Gebäude bleiben dürfen, auf den Hof oder in die Pausenbereiche in Forum (nicht auf den Bühnenbereich) und Mensa gehen. Auf dem Hof ist es nicht gestattet zu rauchen, Schneebälle zu werfen oder Fahrrad zu fahren. Flure, Fachtrakte und Treppenhäuser sind keine Aufenthaltsbereiche. Ausnahme: Regenpausen o.ä., die per Durchsage angekündigt werden. Ausnahme: Schüler der Jahrgänge 11-13 dürfen in den jeweiligen Kursräumen (nicht in den Fachräumen), im Sek II-Flur oder im „Kaffeekasten“ bleiben. Schüler der Sekundarstufe I (Jg. 5-10) dürfen das Schulgelände nicht verlassen. In der Mittagspause wird Aufsicht in Mensa und Forum geführt.

Aufsichten

Schülersprechtag 8.11.2018 Schülersprechtag Die Gespräche finden maximal in Dreiergruppen statt. Ihr kommt bitte zu dem entsprechenden Zeitpunkt zu dem jeweiligen Raum (siehe digitales Brett am Vertretungsplan) und wartet, bis die Lehrer Euch herein bitten. Wer keine Termine hat oder schon alle Gespräche geführt hat, geht bitte in den Großgruppenraum. Dort wird ein Film gezeigt. Das Verlassen des Schulgebäudes ist nicht gestattet. Vorbereitung mit Hilfe der Fragen: Themen, die Dir schwerer fallen  Deine Mitarbeit im Unterricht Deine Vor- und Nachbereitung auf den Unterricht (regelmäßige Anfertigung von Hausaufgaben, gut geführte Mappen und Hefte, Lernen von Vokabeln, Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Tests?)  Sonstiges: Was du schon immer mal fragen wolltest?

Gymnasium Mellendorf Fremdsprachen am GM Englisch als 1. Fremdsprache (seit Jahrgang 5) Wahlmöglichkeit ab Jahrgang 6 Französisch Latein Spanisch Eventuell wird ein Losverfahren stattfinden, wenn die Anzahl der Anwahlen für das Fach Spanisch mehr als zwei Lerngruppen ausmachen sollte.

3. Fremdsprache WPK Latein (ab Jahrgang 8) Russisch (ab Jahrgang 9) Französisch, Latein, Spanisch (ab Jahrgang 11)

Wahlbogen Gliederung Meinen Sohn / meine Tochter ________________________ Vorname, Nachname, Klasse melde ich ab dem Schuljahr 2019/2020 für den Pflichtunterricht (2. Fremdsprache) in Französisch Latein Spanisch an. Kreuzen Sie bitte auch eine Zweitwahl an: Sie können den Namen eines Freundes / einer Freundin mit der gleichen 2. Pflichtfremdsprache angeben, mit dem / der ihr Kind in einer Sprachengruppe unterrichtet werden soll. Die Wahl kann nur auf Gegenseitigkeit erfolgen. Name des Freundes / der Freundin: ______________________ Klasse: ______________

Weitere Hinweise Hinweise Zusammensetzung der Klassen nach der 2. Fremdsprache von Jahrgang 7 bis 10 laut GK-Beschluss vom 21.09.2017 Am Gymnasium Mellendorf wird eine Klasseneinteilung in Sprachenklassen vorgenommen, wobei Freundschaftsgruppen in den Sprachengruppen (Französisch, Spanisch, Latein) berücksichtigt werden. Sollte die Anzahl der Schüler/innen in den jeweiligen Sprachengruppen unterschiedlich groß sein, können ggf. sprachengemischte Klassen gebildet werden. Schüler/innen, die bereits bei der Losung der Sprachwahl für Klasse 6 in ihrer Erstwahl nicht berücksichtigt werden konnten, erhalten bei der Bildung von Freundschaftsgruppen zu Jg. 7 die Möglichkeit, die ggf. entstehende(n) sprachgemischte(n) Klassen(n) zu besuchen.

Tipps zur Auswahl… Auswahl gemeinsame Entscheidung nach Schnupperunterricht und Informationsabend Berücksichtigung von Lernstärken und Lernschwächen

Eure Meinung ist gefragt… Ankommen am GM Ganztagesangebot Busse / Parkplatz Mensa …….