PD Dr. Johannes Lauscher

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Confidential & Proprietary Copyright © 2008 The Nielsen Company Nielsen Global Omni Survey Out of Home Dining Pressecharts September 2009.
Advertisements

Welches Team ist das? Frankreich.
Konsumverhalten von MigrantInnen Mag. a Hilde Wolf 14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Fonds Gesundes Österreich , Villach.
Wie lernt man Deutsch? Warum gerade Deutsch? Ausblick Grundlagen Abschluss- bereich Fachunterricht Grundfolie (siehe Menü Ansicht – Master – Folienmaster)
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
BVMW International DER BVMW – DIE STIMME DES MITTELSTANDS Die Geschäftsbeziehung, wo auch immer Sie sind. Weltweit.
Warum Patienten an einem zertifizierten
In 8 Minuten durch ganz Europa
Die Europäische Union Struktur: Was ist die E.U.? Fakten Aktivitäten
Take Care Projekt: Gesundheit- Sprachführer für Migranten Projektdauer: 1 November 2012 bis 31 Oktober 2014.
1&1 ISDN-Internet Komplett-Paket 1&1 Internet AG Elgendorfer Straße Montabaur Dezember 2004.
Farben – Länder - Sprachen
Deutsch Olympiade 2008 in Dresden
Etappen der Entstehung der Europäischen Union
Dienstag, den Hausaufgabe für Mittwoch den LB 8.1 F-H (C, if not done) GR 8.1: Superlatives QUIZ on 8.1 & OLD verbs Guten Tag!
Guten Tag! Freitag, den Hausaufgabe für Montag den 25.2.
TOPOGRAPHIE EUROPAS LERNKONTROLLE
LÄNDER UND HAUPTSTÄDTE
Die Gebirge Europas (siehe Buch ab S. 9)
Der Urtikariakontrolltest (UCT) Der Urtikariakontrolltest (UCT)
Stadt Bergneustadt Runder Tisch „Integration“
© Statistisches Landesamt Berlin /19 1. Nationalität - Überblick (absolut) Migranten Deutsche Andere GUS Staaten Asien (darunter Vietnam.
Die Eu.
Staatenverbund von 28 Staaten
Erstellt von: Ridvan Sahin Mehmet Ali Ercan. Gruppe AGruppe BGruppe CGruppe D Schweiz Österreich Niederlande Griechenland Tschechien Kroatien Italien.
Neue Kirchen – Status unklar:
Wie informiere ich mich für meine nächste Reise? Michael Kambly & Claudine Kalbermatter.
Gruppe: Jola Grzywa Andrej Vaculik Dariusz Mikrut
Englisch Russisch Deutsch Italienisch Französisch
Länder und Sprachen.
Was ist die Hauptstadt von…?
Die Erweiterungen der EU
Hepatitis-A-Verbreitung
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
(printout and summary)
Grümpelturnier 2008 Milandia, Greifensee 30. Mai 2008.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Sozialpflegerisches Berufsbildungszentrum Saarbrücken An unserer Schule lernen im Schuljahr 2010/2011 ca. 300 Schülerinnen und Schüler aus 56 Nationen/Kulturen!
Deutschland ist wieder Einwanderungsland. Willkommen!
Hauptherkunftsländer der Antragsteller
ACHTUNGSTAATSGRENZE Italien / Österreich. Deutschland / Tschechien.
Türkei Steckbrief.
Elemente von Compliance-Management-Systemen Grundsätzliche Fragen:
Die Welt, Europa und seine Länder
Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Programm englischsprachiges und nichtenglischsprachiges Ausland 11. November 2015.
ShowMi ShowMi –Ergebnisse der Pilotierung Grundtvig Projekt This project has been funded with support from the European Commission. This publication.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Europaeische Laender.
Abteilung Internationales - Erasmus
Korrelation zwischen HPS
Russe + in Russin.
In welchem Land TEST QUIZ Zum Start genügt ein Mausklick.
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
Die Erweiterungen der EU
Geh-Seminar 20./21. Oktober 2017 Kronberg-Forum INFORMIEREN MITMACHEN
in Zusammenarbeit mit: Freie Universität Berlin
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Sonnenfinsternis.
The contribution of clinical cancer registries to benefit assessments: Requirements and first results  Monika Klinkhammer-Schalke, Ferdinand Hofstädter,
Einfluss des Geschlechts auf das klinische und psychosoziale Ergebnis nach Nierenlebendspende Sarah Estelmann AG Lebendspende, Projektleitung: Frau Prof.
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
25 Länder ~ 180 Mitarbeiter INFORMIEREN MITMACHEN SPENDEN Weißrussland
Lerne die Länder Europas!
LÄNDER UND SPRACHEN.
Prof. Dr. med. P. Feyer, Dr. med. K. Zappel
PD Dr. Johannes Lauscher
Ein Projekt der Versorgungsforschung Jalid Sehouli
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
Situation geflüchteter Menschen
 Präsentation transkript:

PD Dr. Johannes Lauscher Gibt es Unterschiede zwischen Migranten und Nicht-Migranten mit kolorektalem Karzinom bezüglich der Zufriedenheit mit der Behandlung – eine Querschnittsstudie PD Dr. Johannes Lauscher Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Direktor: Prof. Dr. Martin E. Kreis

Migranten und Nicht Migranten mit KRK Hintergrund 19.1% der Bevölkerung hat Migrationshintergrund 62.400 Neuerkrankungen an kolorektalem Karzinom in Deutschland / Jahr Nur wenige Studien befassen sich mit potentiellen Unterschieden zwischen Migranten und Nicht-Migranten mit kolorektalem Karzinom (KRK) [Destatis 2013; Zeeb et al., Gesundheitswesen 2004; Razum et al., Robert Koch Institut 2008]

Hintergrund - Patientenzufriedenheit Migranten und Nicht Migranten mit KRK Hintergrund - Patientenzufriedenheit Versorgungszufriedenheit ist wichtiger Parameter in Behandlung onkologischer Patienten Zufriedenheit mit Behandlung mit größerer Adhärenz zu Therapie und Nachsorge assoziiert Um Versorgungszufriedenheit zu erreichen, muss Information der Patienten im interkulturellen Kontext vermittelt werden Diese Daten sind essentiell: um potentielle Defizite in Behandlung dieser häufigen Tumorentität aufzudecken und um gleichermaßen gute Patientenversorgung für jeden Patienten mit KRK sicherzustellen [Kavadas et al., Br J Surg 2004]

Migranten und Nicht Migranten mit KRK Hypothesen Es gibt Unterschiede in den Charakteristika von Patienten mit KRK zwischen Migranten und Nicht-Migranten Es gibt Unterschiede in der Versorgungszufriedenheit zwischen Migranten und Nicht-Migranten

Migranten und Nicht Migranten mit KRK Material und Methoden – Entwicklung Fragebogen Arabische, türkische, russische Über- setzung Etablierter Fragebogen für KRK adaptiert Items bzgl. Migrations- hintergrund hinzugefügt Review und Pretest [Oskay et al., Ann Onc 2007; Achimes-Cadariu, Sehouli et al., Eur J Cancer Care 2016]

Migranten und Nicht Migranten mit KRK Material und Methoden Einschlusskriterien: Patienten mit KRK aus der Datenbank des CCCC von 2004-2014 Ausschlusskriterium: Alter < 18 Jahre Definition Migrationshintergrund: Patient ist selbst migriert oder einer seiner Eltern ist nach Deutschland migriert Migrant 1. Generation: Patient und beide Elternteile nicht in Deutschland geboren Migrant 2. Generation: Patient in Deutschland geboren, aber nicht seine Mutter und / oder Vater [Leonhardt, Kreis, Lauscher et al. BMC Health Serv Res 2018]

Migranten und Nicht Migranten mit KRK Ergebnisse – Flowchart Patienteneinschluss 1.694 Patienten in CCCC-KRK Datenbank, die nicht verstorben waren zum Zeitpunkt der Einladung zur Befragung 687 Patienten: keine Antwort auf die Einladung zur Befragung 1.007 Patienten 178 Patienten: keine aktuelle Adresse zu eruieren 829 Patienten 65 Patienten: verstarben zwischen letzter Datenbankaktualisierung und Versenden der Einladung 764 Patienten 117 Patienten: lehnten Teilnahme ab 647 Patienten 107 Patienten: EVE unterschrieben, aber Fragebogen nicht beantwortet 540 Patienten 18 Patienten: inkomplette Beantworung Fragebogen 522 Patienten: final sample

Migranten und Nicht Migranten mit KRK Ergebnisse – Flowchart Patienteneinschluss 522 Patienten: final sample Bestimmung Migrationshintergrund mit Hilfe von Geburtsort des Patienten und seiner Eltern 437 Nicht-Migranten 85 Migranten aus 34 Herkunftsländern: Albanien, Österreich, Bosnien, Bulgarien, China, Kroatien, Kuba, Tschechien, Estland, Griechenland, Ungarn, Iran, Irak, Irland, Italien, Libanon, Litauen, Mazedonien, Montenegro, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Spanien, Sri Lanka, Syrien, Tadschikistan, Tansania, Thailand, Türkei, Großbritannien, Ukraine, USA, Vietnam

Patientencharakteristika Migranten (n=85) Nicht-Migranten (n=437) P-Wert Alter 60,2 ± 11,7 63,8 ± 11,7 0,009 Weibliches Geschlecht 31/85 (36,5 %) 185/437 (42,3 %) 0,315 Muttersprache: deutsch oder bilingual 60/85 (70,6 %) 435/437 (99,5 %) <0,001 Beschäftigung 0,001 Arbeitssuchend 11/73 (15,0 %) 15/377 (4,0 %) Nicht-akademische Beschäftigung 17/73 (23,3 %) 69/377 (18,3 %) Akademische Beschäftigung 4/73 (5,5 %) 40/377 (10,6 %) Berentet 41/73 (56,2 %) 253/377 (67,1 %) UICC Stadium 0,911 4/84 (4,8 %) 9/433 (2,1 %) 1 28/84 (33,3 %) 119/433 (27,5 %) 2 14/84 (16,7 %) 112/433 (25,9 %) 3 29/84 (34,5 %) 108/433 (24,9 %) 4 9/84 (10,7 %) 85/433 (19,6 %)

Patientencharakteristika Migranten (n=85) Nicht-Migranten (n=437) P-Wert Wegen Krebserkrankung in Behandlung 0,294 Radiotherapie 2/85 (2,4 %) 15/436 (3,4 %) Chemotherapie 6/85 (7,1 %) 58/436 (13,3 %) Chirurgische Therapie 17/436 (3,9 %) Sonstige 21/85 (24,7 %) 119/436 (27,3 %) Aktuelle Beschwerden 0,821 Übelkeit/Erbrechen 8/85 (9,4 %) 16/435 (3,7 %) Schwäche 24/85 (28,2 %) 80/435 (18,4 %) Taubheitsgefühl/ Kribbeln 14/85 (16,5 %) 85/435 (19,5 %) Schmerzen 16/85 (18,8 %) 53/435 (12,2 %) Luftnot 11/85 (12,9 %) 51/435 (11,7 %) Hautveränderungen 5/85 (5,9 %) 38/435 (8,7 %) Compliance zu FU-Untersuchungen 59/79 (74,7 %) 359/405 (88,6 %) 0,001

Migranten und Nicht Migranten mit KRK Versorgungszufriedenheit p=0,889 p=0,424 p=0,841

Migranten und Nicht Migranten mit KRK Versorgungszufriedenheit – einzelne Parameter Migranten Nicht-Migranten P-Wert Auf meine Fragen wurde eingegangen? 7,83 8,08 0,048 Beteiligung an Therapieent-scheidungen? 7,19 7,67 0,029

Migranten und Nicht Migranten mit KRK Zusammenfassung Patientencharakteristika: Assoziation zwischen Migrationshintergrund und Beschäftigung Keine Assoziation zwischen Migrationshintergrund und UICC-Stadium und aktuellen Beschwerden Migranten: Geringere Compliance zu FU-Untersuchungen Zufriedenheit mit medizinischer Beratung, medizinischer Behandlung und mit Krankenhaus-Aufenthalt insgesamt hoch und ohne Unterschied zwischen Migranten und Nicht-Migranten In einigen Parametern des Patientengesprächs geringere Patientenzufriedenheit bei Migranten: Eingehen auf Fragen, Beteiligung an Therapieentscheidungen

Migranten und Nicht Migranten mit KRK Schlussfolgerung Maßnahmen zur Verbesserung der Compliance zu FU bei Migranten wünschenswert Interkulturelle Kommunikation kann noch verbessert werden Diese Maßnahmen werden zur weiteren Verbesserung der Unterstützung und der Versorgungszufriedenheit von Migranten beitragen

für Ihre Aufmerksamkeit ! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Direktor: Prof. Dr. Martin E. Kreis