Allgemeine Sicherheitsunterweisung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsschutz- Pflichten der Beschäftigten
Advertisements

Willkommen zur Unterweisung
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
Hau(p)tsache Gesund!.
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek Falls Sie es nicht bereits tun: Bitte hören Sie zu dieser Präsentation parallel den.
Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband - Bayerische Landesunfallkasse Geschäftsbereich I – Prävention Bildungswesen Die Gefährdungsbeurteilung.
EcoCatalyst ® Gründliche Tiefenreinigung und Geruchsentfernung Anwendungsbereiche: Reinigung von stark verschmutzten, öligen und fettigen Oberflächen,
Foto: Kzenon /Fotolia.com 5S im indirekten Bereich.
Wartung und Handhabung der PSA nach vfdb Richtlinie 0840 Entwurf Heiko Reuse Gebietsverkaufsleiter Ausrüstung & Löschsysteme Rosenbauer Deutschland GmbH.
Büro- und Bildschirmarbeitsplätze
Der unsichtbare Rutsch Stopp
Unterweisungsmodul Medizinprodukte.
Smarte Heimwerker schützen sich
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Inhalt Ansprechpartner im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Hautkontakt.
Tödlicher Unfall an Paketierungsanlage eines Betonsteinwerkes
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
Flucht- und Rettungswege
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Kleinlöschgeräte Teil 2
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Mischen in einem Rührkessel: Gefährdung durch Hautkontakt.
Änderungen im Gefahrgutrecht ADR 2015
Ausrüstung der Spieler
Arbeitsunterweisung und Dokumentation
Arbeitsschutzunterweisung
Stolpern, Rutschen, Stürzen
Sicherheit am Arbeitsplatz
Innerbetrieblicher Transport
Arbeitssicherheits- Schulung für die Gastronomie
Sicherheit und Arbeitsschutz
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Arbeitsschutzkonzept für abwassertechnische Anlagen
Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung
Allgemeine Arbeitssicherheit Verwaltung
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Unterweisungsmodul Brandschutz.
Zur Durchführung Versuch D:
Unterweisungsmodul Laser.
Unterweisungsmodul Hochfrequenzgeräte.
Unterweisungsmodul Erste Hilfe.
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Sicherheits-Charta STOPP BEI GEFAHR - GEFAHR BEHEBEN - WEITERARBEITEN
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche 2.1 Allgemeines
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Bau und Einrichtung – Chemiesaal - Mobiliar
Sicheres Arbeiten an Walzwerken der Gummi- und Kunststoff-industrie
Grundunterweisung Für das Verhalten im Brand bzw. Notfall.
Erstunterweisung.
Infektions Schutzgesetz (InfSchG) §§ 42 und 43
Pflichtenübertragung nach dem Arbeitsschutzgesetz
Arbeitsschutzorganisation Organisationseinheit Standort
Schnittverletzung im Fußbereich!
Einsatzmatrix 2.0.
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Entstehungsbrandbekämfpung
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Webinar „Einführung und Umsetzung von 6S“
Indikationen erkennen und bewerten Aktion Saubere Hände
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
Sicherer Umgang mit Zytostatika
 Präsentation transkript:

Allgemeine Sicherheitsunterweisung Februar 2019

Arbeitsschutz - Sicherheitsorganisation im Betrieb verantwortlich Beratend und unterstützend mitbestimmend Zur Mitarbeit verpflichtet koordinierend unterstützend Unternehmer, Vorstand, Geschäftsführer, Führungskräfte Fachkraft für Arbeitssicherheit Betriebsarzt Personal-, Betriebsrat alle Mitarbeiter des Unternehmens Arbeitsschutzausschuss Sicherheitsbeauftragte

Die Berufsgenossenschaft Wissen Sie, zu welcher BG unser Unternehmen gehört? Sie sind während der Arbeitszeit sowie auf dem direkten Weg zur Arbeit bzw. Heimweg bei der BG versichert.

Arbeitsschutz - Wegeunfall Arbeitsstätte Wohnung unmittelbarer Weg Unterbrechung des Weges Aufenthalt >2 Stunden kein Versicherungs-schutz mehr

Arbeitsschutz - Arbeitsunfall Der Arbeitsunfall ist ein ... ist ein zeitlich begrenztes, von außen auf den Körper einwirkendes Ereignis, das zu einem Gesundheitsschaden oder zum Tod führt. Unfall, den ein Versicherter bei einer versicherten Tätigkeit erleidet. Im Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit stehende Verwahrung, Beförderung, Instandhaltung oder Erneuerung von Arbeitsgeräten. Betriebstätigkeit, einschließlich Dienstwegen und Dienstfahrten.

Arbeitsschutz - Unfallmeldesystem

Erste Hilfe Notrufnummer 0-112

Arbeitsschutz - Unfalldokumentation Eintrag ins Verbandbuch Erstellen eines Unfallvermerks (< 3 Tage Ausfallzeit) betriebsintern Erstellen einer Unfallanzeige (> 3 Tage Ausfallzeit)

Arbeitsschutz - Verhalten im Brandfall Notrufnummer 0-112

Brandschutz im Betrieb Zugang zu Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen freihalten Flucht- und Rettungswege freihalten bzw. nicht einengen Flucht- und Rettungswege dürfen nicht zur Lagerung oder zum Abstellen von Gegenständen bzw. Materialien benutzt werden Personen mit der Handhabung von Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen vertraut machen In feuergefährdeten Bereichen kein Umgang mit offenem Feuer Rauchen nur an dafür zugelassenen Orten gestattet Elektrische Geräte und Anlagen entsprechend den Betriebsanweisungen betreiben  Vorbeugender Brandschutz muss auch während Bau- und Instandhaltungs- arbeiten sowie bei Nutzungsänderungen gewährleistet sein !

Umgang mit Feuerlöschern Feuer in Windrichtung bekämpfen Flächenbrände vorn beginnend ablöschen Tropf- und Fließbrände von oben nach unten löschen Wandbrände von unten nach oben löschen Angemessene Anzahl von Löschern gleichzeitig einsetzen Brandherd weiter beobachten Nach Gebrauch Feuerlöscher neu füllen

Anforderungen Feuerlöscheinrichtungen Feuerlöscheinrichtungen müssen: In jedem Unternehmen vorhanden sein Funktionsfähig gehalten werden Vor Beschädigung geschützt werden Regelmäßig durch Sachkundige geprüft werden (mind. 1mal jährlich; Feuerlöscher mind. alle 2 Jahre)  Prüfungen sind schriftlich festzuhalten

Flucht- und Rettungsplan Eigeninformationspflicht jedes Mitarbeiters gilt auch für das Arbeiten in externen Ein- richtungen! Standortabhängig Die Symbolik eines Flucht- und Rettungsplans ist immer identisch

Betriebsanweisung - Gefahrstoffe Für Arbeiten mit Gefahrstoffen sind Betriebsanweisungen (rot/orange) erforderlich Enthält mind. Angaben zu: Gefahren für Mensch und Umwelt, Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln Verhalten im Gefahrfall Erste Hilfe Sachgerechte Entsorgung Gefahrstoffe dürfen nur eingesetzt werden, wenn: die jeweilige Freigabe vorhanden ist eine entsprechende Unterweisung erfolgt ist

Gefahrstoffe Alte Piktogramme: Piktogramme gültig ab 01.12.2010: Piktogramme gemäß Stoffrichtlinie 67/548/EWG Leicht- entzündlich Hoch- Brandfördernd Explosions- gefährlich Ätzend Reizend Gesundheits- schädlich Giftig Sehr giftig Umwelt-gefährlich n.v. Piktogramme gültig ab 01.12.2010: Piktogramme gemäß Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) Entzündlich Oxidierend Explosiv Ätzend / Reizend Sensibili-sierend „untere“ Kategorie Sensibili-sierend „obere“ Kategorie Tödlich / Giftig Komprimierte Gase

Arbeitsmittel Arbeitsmittel (lt. AMBV) sind: Werkzeuge Geräte Maschinen oder Anlagen … die bei der Arbeit benutzt werden! Die Benutzung eines Arbeitsmittels umfasst alle betreffenden Tätigkeiten, wie z.B.: Ingangsetzen und Stillsetzen Gebrauch Transport Instandhaltung sowie Umbau Grundpflichten und Mitwirkungspflichten: Arbeitsmittel Schutzvorrichtungen Die zur Verfügung gestellte PSA … sind bestimmungsgemäß zu benutzen

Arbeitsmittel Feststellen und Beseitigen von Mängeln: Sicherheitstechnische Mängel sind unverzüglich zu… melden zu beseitigen Beseitigung nur mit der nötigen Fach- und Sachkunde! Ebenfalls zu beseitigen oder dem Vorgesetzten zu melden sind… Gefahrstoffe die nicht einwandfrei verpackt, gekennzeichnet oder beschaffen sind Arbeitsverfahren oder Arbeitsabläufe die sicherheitstechnisch nicht einwandfrei gestaltet oder geregelt sind

Händehygiene und Hautschutz Durch Nachlässigkeiten bei der Händehygiene können sich Keime und Infektionen verbreiten Eine ausreichende Keimreduktion wird nur durch eine sorgfältige Händedesinfektion erreicht  nur so können Infektionsketten wirkungsvoll unterbrochen werden Desinfektion nicht auf nasser Haut anwenden! Vermeiden von überflüssigem Waschen und Bürsten der Haut Das Händewaschen reicht in der Regel vor Arbeitsbeginn, zu Pausen und zum Arbeitsende

Händehygiene und Hautschutz Tipps für schonendes Händewaschen: Nur Hände waschen, wenn sie sichtbar verschmutzt sind Verwenden Sie lauwarmes Wasser anstatt heißes Befeuchten Sie die Hände kurz, waschen Sie mit einer schonenden und pH-neutralen Handwaschlotion und spülen Sie gründlich ab Vermeiden Sie reibemittelhaltige Waschprodukte und Nagelbürsten Trocknen Sie die Hände und Fingerzwischenräume sorgfältig ab  Stoffhandtücher zum gemeinschaftlichen Gebrauch vermeiden Denken Sie daran, Ihre Hände nach jedem Waschen einzucremen!

Händehygiene und Hautschutz Grundlegende Verhaltensregeln bei der Händedesinfektion: Komplette Benetzung aller Flächen der Hände mit ausgewiesenem Desinfektionsmittel für Hände Einhaltung der erforderlichen Einwirkzeit laut Hersteller- angaben Verwendung der richtigen Konzentration  gebrauchsfertige alkoholische Lösungen sollten keinesfalls mit Wasser verdünnt werden Händedesinfektion erfolgt nur auf trockener Haut Idealerweise duft- und farbstofffreie, alkoholische Händedesinfektionsmittel benutzen Öfter Hände desinfizieren und nur bei sichtbarer Verschmutzung waschen!

Hygiene und Arbeitsschutz Arbeitsorganisation und Abläufe so gestalten, dass Gefährdungen vermieden werden Beispiele: Arbeitsmedizinische Vorsorge durchführen Impfungen anbieten Hygieneplan erstellen und bekannt machen Geeignete Hände- und Flächendesinfektionsmittel zur Verfügung stellen

Hygiene und Arbeitsschutz - Maßnahmen Personen- oder verhaltensbezogene Maßnahmen Beispiele: Beschäftigte in Hygiene und Infektionsschutz unterweisen Persönliche Schutzausrüstung (Schutzhandschuhe, Atemschutz, Schutzkleidung etc.) einsetzen bei Tätigkeiten, die eine hygienische Händereinigung erfordern, keinen Schmuck tragen Hände regelmäßig desinfizieren

So verwenden Sie Schutzhandschuhe richtig: Maßnahmen Hygiene So verwenden Sie Schutzhandschuhe richtig: Handschuhe nur über saubere und trockene Hände ziehen Handschuhe nur so lange wie nötig tragen Bei längerem Tragen stauen sich Wärme und Feuchtigkeit im Handschuh  es eignet sich ein Baumwollhandschuhe unter dem Schutzhandschuh Handschuhe wechseln, sobald sie innen feucht sind Einmalhandschuhe, nur einmal benutzen  sie verlieren ihre Schutzwirkung bei mehrmaligem Gebrauch Bei Haushaltshandschuhen die Stulpen umschlagen - so fließt kein Wasser hinein

Hautschutz - und Händehygieneplan

Rückengerechtes Arbeiten Cleveres Heben und Tragen: Transportieren Sie schwere Lasten möglichst mit Hilfsmitteln wie Sackkarre oder Rollwagen Heben und tragen Sie Dinge möglichst körpernah Zum Heben nutzen Sie die Kraft der Beine Heben Sie mit geradem Rücken Verteilen Sie das Gewicht gleichmäßig auf beide Arme Tragen Sie nicht Zuviel auf einmal – gehen sie lieber mehrmals! Lagern Sie schwere Gegenstände, die Sie häufig benötigen gut erreichbar

Rückengerechtes Arbeiten Hilfsmittel konsequent nutzen: Hilfreich sind – je nach Tätigkeit – technische und kleine Hilfsmittel  Hebehilfen, Rollwagen, Lifter, Aufstehhilfen, Rutschbretter, Gleitmatten, Rollbretter Lassen Sie sich vom Vorgesetzten vorab zeigen, wie man die Hilfsmittel richtig einsetzt Bewahren Sie die Hilfsmittel arbeitsplatznah auf

Arbeitsschuhe Bequem, stabil und sicher – darauf sollten Sie achten: Hoher Einsatz im Job braucht eine gute Basis  Schuhe die Halt geben und auf Dauer bequem sind Die Zehen benötigen Luft nach vorn  Daumenbreite Platz bis zur Schuhspitze Wählen Sie die richtige Weite  keine Einengung; mit Schnürsenkeln anpassen Gutes Profil gegen Ausrutschen Verzichten Sie auf hohe Absätze Wechseln Sie öfter die Schuhe  stimuliert die Füße Gönnen Sie den Schuhen eine Pause  mindestens einen Tag Auslüften; Einlegesohlen dabei herausnehmen Setzen Sie auf gedämpften Auftritt  Dämpfung im Fersenbereich Achten Sie auf ein bequemes Fußbett Sicherheit geht vor  Verzichten Sie auf Flip-Flops, hochhackige Pumps, Clogs etc.  unfallfreies Stehen und Gehen

Ordnung und Sauberkeit Allgemein Ordnung und Sauberkeit = Sicherheit Der Arbeitsplatz und das Arbeitsumfeld sind grundsätzlich sauber und ordentlich zu halten! Nach Beendigung der Arbeit ist der Arbeitsplatz aufzuräumen! Nicht mehr benötigte Arbeitsmittel sind zu entfernen

Ansprechpartner - Unterstützungsangebote Geschäftsführung Christiane Miebach-Gerlach Sicherheitsbeauftragte Eva Kohlhausen Betriebsärztin Frau Dr. Sicha Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) BfU AG – Herr Bender Tipps der Rückensprechstunde der BGW im Internet www.bgw-online.de/rueckensprechstunde