Der Hydrogeologische Atlas der Schweiz 1 : 100‘000 (HYGA100)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
Advertisements

ATHOS Benutzertreffen 27.September Report of the Lab Glashütten, 27.September 2007 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
Wie passt unser Projekt in die Entwicklung des Paradigmas der Digitalen Bibliothek? Referat von Lukas Jörgens.
By Monika Krolak & Christian Meschke
Das TBA Kanton Bern und MISTRA
Danke, dass du deinen TN jubla. bewegt vorstellst
SSV-Manager Internetpräsenz und Vereinsdatenbank für Stadtsportverbände.
Kanton Basel-Stadt A. Avanzini / Internet Ablauf um eine eigene Internetseite nach dem kantonalen CD zu erstellen oder in die ED.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Medienorientierung Medienorientierung vom 30. Mai BegrüssungFelix Wittwer, Präsident Stiftung Mammutmuseum 2. Das Mammutbaby von Niederweningen.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Gemeinde Küsnacht: Mitwirkungsverfahren Zentrumsentwicklung 1 Grundlagen Verkehr.
ÖREB-Kataster Was heisst das für die Nutzungsplanung?
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Pflanzenschutzmittel (PSM) in Oberflächengewässern Workshop vom 21. Januar 2013, organisiert durch AG Landwirtschaft und Ökologie: Ziele -Relevanz von.
Vertriebsnetzplanung durch geographische Visualisierung mit SAS-Systemen - Ein Beispiel aus der Mineralölbranche - Diplomarbeit Sandra Lutz
Projektmanagement in den Projektausführungsphasen
Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, Daniela Schibli Dialog-Projekt Psychische Gesundheit Projektleiterin GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz.
Weiter durch Mausklick Bernhard Nauli kirchenweb.ch gmbh Veranstaltungszentrale von kirchenweb.ch Veranstaltungszentrale.
Montagsgespräche Mag. David Tudiwer Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Azra Korjenic Technische Universität Wien Institut für Hochbau unter Technologie.
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Etzel Landratsamt Vogtlandkreis Amt für Kataster und Geoinformation Teamleiter GIS/Geoverfahren Tel / Mailto:
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Schweiz. Die Schweiz ist der kleine Staat. Sie liegt im Westeuropa neben Österreich, Frankreich, Deutschland, Liechtenstein und Italien.
Koordinatensysteme handhaben und georeferenziert mit StadtCAD arbeiten Dipl. Ing. (FH) Christoph Hendrich.
Urheberrecht und Hochschule.
Module und Modularisierung
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Ausgangslage Bundesratsbeschluss vom 4. Juni 2010 «Erhöhung der Informationssicherheit» Für Outlook Web Access (OWA) heisst das:  sämtliche.
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Bericht über die MDI-DE
universalCNC Projektbilder Ziel des Projekts Vorgehensweise
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen
Der Elternrat Halden Eine Erfolgsgeschichte ...
Elektronische Services des Staates: Einführung
Schulungsunterlagen der AG RDA
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Prozesslandkarte erstellen Quick Guide
Best-Practice-Beispiele Steckbriefe
Markus Brand FB II 5.1: Grundlagen internationaler Meeresnaturschutz
1. QR-Code scannen 2. Artikel anzeigen lassen QR-Code.
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Arbeitsschritte für das Erstellen eines neuen Themas für die
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Gemeinsam in die Zukunft
Glas und Design Von der Idee zur Flasche
Glas und Design Von der Idee zur Flasche
. ..
. ..
1. Tag der Verpackung 11. Juni 2015.
Qualitätsmanagement-Modul Naturpark MSN
Angebote des Geoinformationszentrums für die kommunale Ebene
Integrativer Deutschunterricht
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
“Prozessverbesserung”
Rohstoffplan Methodik: Sand & Kies.
Stadtgeburtstag 2004 Karlsruhe
Big Data Anwendungen ... selbst gedacht.
Einsatz interaktiver Whiteboards
Zusammenarbeit Grundbuch und Liegenschaftskataster
Übersetzungsorientierte Terminologiearbeit am Europäischen Parlament
Bibliothekskataloge und Datenbanken Einführung für Geographen
CEPEJ-Datenerhebung Erfahrungsaustausch DE - CH
Rohstoffplan Methodik: Sand & Kies.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Aufbau eines E-Learning-Portals für die Tiefe Geothermie
 Präsentation transkript:

Der Hydrogeologische Atlas der Schweiz 1 : 100‘000 (HYGA100) Von der gedruckten Karte der 70‘er Jahre zur interaktiven GIS - Anwendung Thomas Burri, Rainer Kündig SGTK Michael Sinreich BAFU SGM Fribourg 2010

Was ist der HYGA100 ? Auf der Hydrogeologischen Karte wird der geologische Untergrund in hydrogeologische Einheiten unterteilt. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Grundwasserverhältnisse der Schweiz. Die Hydrogeologische Karte ist ein Planungsinstrument für den regionalen bis überregionalen Massstab. SGM Fribourg 2010

Was beinhaltet der HYGA100 ? Gesteinseinheiten, gruppiert nach Lithologie und Durchlässigkeit Hydrogeologisch relevante Strukturen (Brüche, Überschiebungen usw.) SGM Fribourg 2010

Was beinhaltet der HYGA100 ? Hydrologische Angaben zum Grundwasserleiter und sämtlichen dazugehörigen, relevanten Parameter (Isohypsen, Fliessrichtung…) SGM Fribourg 2010

Was beinhaltet der HYGA100 ? Quell- und Fassungsdaten SGM Fribourg 2010

Was beinhaltet der HYGA100 ? Weitere Parameter z.B. zum Karst und zu den Oberflächengewässern SGM Fribourg 2010

Der Beginn des HYGA100 Erste hydrogeologische Übersichtskarte der Schweiz erscheint 1967. Erstes hydrogeologisches Kartenblatt 1:100‘000 erscheint 1972 unter der Leitung von Heinrich Jäckli Etwa gleichzeitig erscheinen auch in unseren Nachbarländer erste Hydrogeologische Karten SGM Fribourg 2010

Zielpublikum des HYGA100 Grösster Nutzen bei regionalen und über-regionalen Problemstellungen: Eidgenossenschaft Kantone Hochschulen Geologie- Ingenieurbüros (Grossprojekte) Private SGM Fribourg 2010

Eine Kartenproduktion im Jahr 1970 Voraussetzungen: Kein Computer!!! Nur unvollständige Abdeckung durch die Geologische Karte 1:25‘000 Flächendeckende und systematische Erhebung der hydrogeologischen Daten durch die Kantone im besten Fall in Papierform. ? Schlecht bezahlt oder Fronarbeit! SGM Fribourg 2010

Eine Kartenproduktion im Jahr 1970 Vorgehensweise: Autoren stellen die hydrologischen Grundlagen zusammen. Autoren erstellen eine von Hand gezeichnete Grundkarte und einen Entwurf der Erläuterungen. Wo nötig wird auch Feldarbeit durchgeführt. SGTK für Koordination und Redaktion zuständig. SGM Fribourg 2010

Eine Kartenproduktion heute Voraussetzungen: Starke EDV-Unterstützung Kantone erheben systematisch Daten und stellen diese in elektronischer Form zur Verfügung. Geologische Kartengrundlage wurde stark verbessert. Mit dem Projekt Geocover der Landesgeologie erfolgt eine vollflächige Abdeckung der Schweiz im Massstab 1:25‘000. Autoren verlangen zu Recht eine Bezahlung ihrer Arbeit. SGM Fribourg 2010

Arbeit auf zwei Schienen Herausgabe der gedruckten Karte Ausarbeiten eines GIS-Projektes

Bearbeitungsstand gedruckte Karte Abdeckung des Juras und des Mittellandes fast vollständig SGM Fribourg 2010

Bearbeitungsstand GIS-Projekt Westschweiz voll- ständig Neue Blätter werden GIS-fähig erhoben Rückerfassung und Update laufen parallel SGM Fribourg 2010

Das GIS-Projekt HYGA100 SGM Fribourg 2010

„Zukünftige“ Datenerhebung Berücksichtigung der neuesten Geologischen Grunddaten aus dem Projekt Geocover der Landesgeologie Ausscheidung der stratigraphischen und hydrogeo-logischen Einheiten in Absprache mit Landesgeologie. Hydrogeologische Grunddaten werden wo vorhanden und sinnvoll direkt von den Kantonen bezogen: Quell- und Fassungsdaten Grundwassermodelle SGM Fribourg 2010

Das Datenmodell zum HYGA100 Hydrogeologisches Datenmodell Datenmodell in erster Version bereit Integration in GIS-Projekt erfolgt bis Frühjahr 2011 Expertengruppe im Frühjahr 2011 SGM Fribourg 2010

Anforderungen an das Hydrogeologische Datenmodell Erweiterbarkeit Kompatibilität mit Geologischem Datenmodell der Landesgeologie Hydrogeologisches Datenmodell SGM Fribourg 2010

Laufendes GIS-Projekt: Bereinigungen von „Blattrandverwerfungen“ Mergel und Sandstein (Mergel vorherrschend), Kalkmergel Wechsellagerung von Kalken und Mergeln. Unreine, sandige oder mergelige Kalke SGM Fribourg 2010

Laufendes GIS-Projekt: Bereinigungen unterschiedlicher Interpretationen Rand- und Legendenbereinigung erfolgt in Zusammenarbeit mit einer externen Expertengruppe Wechsellagerung von Kiesen, Sanden, Tonen und Torf Moränenbedeckung Über Schotter SGM Fribourg 2010

Ein Wort zur Rückerfassung Berücksichtigung der neuesten geologischen Grundlagen von Geocover Ausscheidung hydrogeologischer Einheiten entspricht derjenigen der publizierten Bätter Ausscheidung stratigraphischer Einheiten in Absprache mit Landesgeologie Integration der neuesten kantonalen Daten SGM Fribourg 2010

Zukunftsaussichten Die Zukunft heisst GIS-Anbindung Online-Dienst via Geodatenviewer der Landes-geologie oder einem entsprechenden Dienst des BAFU Einbau von Verlinkungen auf LIVE – Features Erzeugen von Ableitungen wie: Geotechnische Karte Geologische Karte Vulnerabilitätskarte SGM Fribourg 2010