Von der Idee zur Konzeption, zur Umsetzung: Unser Weg im Landkreis Tuttlingen Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
7. Februar 2008 „Themenheft für Schulleitungen / Projektleitungsteams“
Advertisements

Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
Haus Remscheid Ein Tag im soziotherapeutischen Zentrum in Remscheid-Lüttringhausen.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Absolventenberatung am Fachbereich Psychologie
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
CARITAS FORUM DEMENZ WOHNFORMEN IM ALTER.
(AUS)BILDUNG - Berufsschule im Konfliktfeld von gesellschaftlichem Auftrag und betrieblicher Erfordernis Zahlen, Zahlen.. - Ein wenig Statistik Dickleibigkeit.
2. Besprechung WAF-Arbeitsgruppe Nachwuchs
Die Senioreneinrichtungen des Landkreises Würzburg
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und
Der Weg zum Amateurfunk
ELearning Didaktik Fachtagung | | Mag. H. Bauer Paducation in der HAK I Salzburg Mag. Helmut Bauer.
Ambulante Angebote für Senioren, Familien und Pflege (Doren, Hittisau, Krumbach, Langenegg, Lingenau, Riefensberg, Sibratsgfäll)
Landkreis Emmendingen Kreisseniorenbericht Seniorenbüro, Frau Reek
The key erschließe Dir Deinen Weg zum Erfolg ©. the key erschließe Dir deinen Weg zum Erfolg Was ist ein Unternehmen? „Ein Unternehmen ist nicht mehr.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
1 Arbeitsgemeinschaft Sozialplanung in Bayern Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung (AfA) & Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe,
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Ambulant betreute Wohngemeinschaften,
Kreisseniorenrat Lörrach Bernhard Späth, Vorsitzender 18. Dezember 2014 MITGLIEDERVERSAMMLUNG.
Kreisstadt: Bad Belzig Fläche qkm Praxisforum WIR im Alter- Chancen und Grenzen regionalere Hilfe- Netzwerke mit und für Ältere im Land Brandenburg.
Die motivierende Kraft der Kommunikation MAG. THOMAS PUPP - PUBLIC RELATIONS UND MEDIEN1.
Seniorennetzwerk der Stadt Göppingen Ziele Unterstützung von Jung und Alt im Quartier Selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung ermöglichen Angebote.
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
Zukunftswerkstatt - Innovationen zum Anfassen. Wer ist eigentlich die Zukunftswerkstatt? Jin Tan Julia BergmannChristoph Deeg.
Jung & Alt – wir machen Zukunft
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
im Bundesland Salzburg
2. Netzkonferenz „Pflege“
Führen heißt begeistern -
Vorstellung Kreisseniorenrat im Sozialausschuss
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Lage und Infrastruktur
Lust auf eigenständiges Wohnen
mit freundlicher Unterstützung von
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Dienstbesprechung der Koordinatoren für Seniorenarbeit der Landkreise und kreisfreien Städte München, 29. April 2014 Nürnberg, 30. April 2014 Vielen.
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Modul 1: Entlastungsangebote
Modul 1: Netzwerkbildung
Pflegeleistungen bei Pflegegrad 4
Alt hilft Jung Dachorganisation Ergebnisse der AhJ-Jahrestagung und Nutzen für ShJ ShJ / Wilfried Gatzweiler.
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Wohnen im Alter - Ein Überblick -.
Vortrag der Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle
Neue Entwicklungen in der Pflegeversicherung
Bewohnerbefragung Betreutes Einzelwohnen 2016
Die motivierende Kraft der
Marion Dammann Landrätin
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
im Bundesland Salzburg
Selbstbestimmtes Leben: Die Deinstitutionalisierung und ihre Folgen
Herzlich Willkommen Vorstellung des Seniorenpark Oberschleißheim /Betreutes Wohnen erstellt Jana Drews Awo münchen gemeinützige betriebs GmbH leitung.
Zukunft der Pflege digital neu definiert
Pflegestärkungsgesetz
Wohnen im Alter - Ein Überblick -.
Senioren- und ServiceZentrum Faulbach
Heraus aus der Grauzone Qualitätsgesicherter Einsatz ausländischer Haushalts- und Betreuungskräfte in Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen Caritasverband.
„ Servicestelle mit integrierter Musterwohnung zum alters- und pflegegerechten Wohnen im Vogtlandkreis“ Forststraße 35, Plauen.
Nur gemeinsam können wir die
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Von der Idee zur Konzeption, zur Umsetzung: Unser Weg im Landkreis Tuttlingen Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe

Schwerpunkte des Vortrages: Die „Seniorenpolitische Rahmenkonzeption“ Vorstellung der Projekte Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe

Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe

Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe

Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe

Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe

Bevölkerungsstruktur 35 Kommunen 139 397 Einwohner (Fortschreibung 2017) Bärenthal 484 Tuttlingen 35.456 © Statistisches Landesamt Baden‑Württemberg Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe

„Ob Jung oder Alt – das Thema Pflege geht uns alle an „Ob Jung oder Alt – das Thema Pflege geht uns alle an. Denn Menschen, die auf Pflege angewiesen sind, brauchen unsere besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung. …….“ Ulla Schmidt MdB Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe

Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe

2030 Versorgungsstruktur für Pflegebedürftige und Senioren Verankerung in der Gesellschaft Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe

Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe

Von der Kreispflegeplanung zur kommunalen Seniorenpolitik – Eine Zukunftsaufgabe Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe

Bevölkerungsentwicklung Lebenslagen von Senioren Sozialhilfe in Pflegeheimen – Hilfe zur Pflege Bevölkerungsentwicklung Landkreis Tuttlingen Quelle : Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe

66 Handlungsempfehlungen Arbeitsgruppe mit Vertretern der Bürgermeisterkonferenz des Landkreises Treffen mit den sozialpolitischen Sprechern des Kreistages „Seniorengipfel“ im Sommer 2017 Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe

Wohnen mit und ohne Unterstützungsbedarf in der Häuslichkeit Wohnung und Wohnumfeld Entlastungsangebote für Angehörige Organisierte Nachbarschaftshilfe Ambulante Pflegedienste Qualitätsgesicherte häusliche Tagespflege Unterstützung durch ausländische Haushaltshilfen Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe

Betreute Seniorenwohnanlagen Hausgemeinschaften Wohnen mit Unterstützungsbedarf außerhalb der eigenen Häuslichkeit – Unterstützte Wohnformen Betreute Seniorenwohnanlagen Hausgemeinschaften Sozialraumbezogene und integrierte Wohn-und Pflegekonzepte Neue Wohnformen im Rahmen des WTPG Wohnen in Gastfamilien Stationäre Pflegeinrichtungen Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe

Versorgung durch den Landkreis Unterstützung der Kommunen bei der Erstellung neuer Konzepte? Beratungsstrukturen ganzheitlich, passgenau und sozialräumlich anbieten Bündelung der Beratungen Fördermittel für Alternative Wohnformen? Ausbau der Kurzzeitpflege? ? Versorgung durch den Landkreis Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe

Weiterarbeit Unterstützung der Kommunen Begleitungen der Gemeinden Wurmlingen, Frittlingen und Kolbingen bei den Projektvorhaben „Seniorenkonzeption für die Kommune …….“ Ambulant Betreute Wohngemeinschaft Betreutes Wohnen, Tagespflege Begegnungsstätte  Mittagstisch, Bewegungsangebote („Fit am Rollator“) 2. Begleitung der Gemeinde Wurmlingen bei der Konzeption für eine*n Seniorenkoordinator*in der Kommune Weiterarbeit Unterstützung der Kommunen Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe

Begleitetes Einkaufen Der bewegte Mittagstisch mit Fahrangebot Gemeinsam in der Gemeinschaft essen Gemeinsame Bewegungsangebote Weiterarbeit Unterstützung der Kommunen –Nachbarschaftshilfeverein Gemeinde Emmingen-Liptingen Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe

Sprechstunden des Pflegestützpunktes in den Kommunen 2. Sprechstunden der Wohnraumberatung und Hilfsmittelberatung in den Kommunen Weiterarbeit Beratungsstrukturen ganzheitlich, passgenau und sozialräumlich anbieten Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe

Der Weg zum Ziel: Angebote/Landkreis Tuttlingen 04.06.2014.pptx Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe Angebote/Landkreis Tuttlingen 04.06.2014.pptx

Projektentwicklung: Angebote/Landkreis Tuttlingen 04.06.2014.pptx Quelle: www. Konversionskraft.de Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe Angebote/Landkreis Tuttlingen 04.06.2014.pptx

Angebote/Landkreis Tuttlingen 04.06.2014.pptx Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe Angebote/Landkreis Tuttlingen 04.06.2014.pptx

Menschen in Pflegeberufen Besondere Zielgruppen: Senioren mit Migrationshintergrund Senioren mit Behinderungen Senioren mit demenziellen Erkrankungen Beratung, Vernetzung, Koordination, Steuerung Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Senioren

Modellprojekt "Zu Gast bei Nachbarn" Der Begriff Spinnstube (auch Lichtstube, z´Liacht, zu Licht gehen, Lichtabend, Liot-Oobad, Rockenstube, Kunkelkammer oder Brechelstube) bezeichnet den ehemals weitverbreiteten Brauch, lange Winterabende gemeinsam vor allem mit geselligen Handarbeiten zu verbringen. (Quelle: Wikipedia) Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe Angebote/Landkreis Tuttlingen 04.06.2014.pptx

Modellprojekt "Zu Gast bei Nachbarn" Betreuung hilfe- und pflegebedürftiger Menschen in Gastfamilien in Gruppen: 3 bis 5 Gäste mind. 5 Std. Einzel-betreuung oder Anleitung und fachliche Begleitung Fachkraft Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe Angebote/Landkreis Tuttlingen 04.06.2014.pptx

Zusammenarbeit: Gasthaushalt Gastgeberin Betreuungsperson Nachbarschaftshilfeverein Fachstelle für Pflege und Senioren, Landratsamt Tuttlingen Koordination und übergreifende Qualitätssicherung Dienstgeber für Gasthaushalte und Betreuungspersonen Betreuung der Gäste Fach- kraft Anleitung und Begleitung Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe Angebote/Landkreis Tuttlingen 04.06.2014.pptx

Zielgruppe: Menschen mit Unterstützungsbedarf / hilfe- und pflegebedürftige Menschen Menschen, die nicht alleine sein wollen und Anschluss/Unterhaltung suchen Menschen, deren Angehörige Entlastung benötigen Menschen, deren Hilfe- bzw. Unterstützungsbedarf i. d. R. geringer ist als der von Gästen herkömmlicher Tagespflegeeinrichtungen oder für die das Angebot der Tagespflege nicht passend ist Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe Angebote/Landkreis Tuttlingen 04.06.2014.pptx

zuvor bereits 3 Kurse, Landkreisweit Demenz- und Pflegebegleiterschulung für Türkische Migrantinnen und alle Interessierten: Kurse zweisprachig 2016 & 2017 zuvor bereits 3 Kurse, Landkreisweit 3. Kurs abgeschlossen am 02. Februar 2019 Nächster Kurs: Herbst 2019 Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Senioren

Erwachsenenschutzkonzept: Erstellung für den Landkreis Tuttlingen Miteinbeziehung Polizei, Kommunen, Kreisklinik, Hausärzte, Betreuungsbehörde usw. Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Senioren

Fachtag „Einsamkeit“ Programm 14.00 Uhr - Begrüßung Bernd Mager - Sozialdezernent 14.15 Uhr - Impulsvortrag Thomas Hax-Schoppenhorst - Autor des Buches: "Das Einsamkeitsbuch" 15.00 Uhr – Pause 15.10 Uhr - World Café - Einsamkeit und Alter(n) Gemeinsame, moderierte Diskussion zum Tagungsthema 16.00 Uhr - Pause 16.10 Uhr - Good Practice: Bericht aus dem Landkreis Klaus Schellenberg - Bürgermeister Wurmlingen 16:25 Uhr - Ergebnisgalerie & Zusammenfassung Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe Angebote/Landkreis Tuttlingen 04.06.2014.pptx

BAGSO-Bildungsangebot Länger gesund und selbstbestimmt im Alter - aber wie? 4 Module 2016 - 2017 Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Senioren

Angebote/Landkreis Tuttlingen 04.06.2014.pptx Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe Angebote/Landkreis Tuttlingen 04.06.2014.pptx

Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Senioren

Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Senioren

Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Senioren

Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Senioren

Wenn du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer! (Antoine de Saint-Exupéry) Landratsamt Tuttlingen Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe Angebote/Landkreis Tuttlingen 04.06.2014.pptx