Prüfungs-Ordnung für IBGH 1 - 3

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agility, die neue Prüfungsordnung
Advertisements

Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
Arbeitskreis Schiedsrichter
? Direkt oder indirekt Die Spielstrafen Regel 13 = Der Freistoß
Die Spielfortsetzungen (2)
SK Gießen: AK Schiedsrichter © by Martin Habermehl
Obedience Schnupperkurs
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Regel 14 - Strafstoß.
Parkieren rechtwinklig rückwärts
Was ihr schon immer über den Strafstoß wissen wolltet,
Fla Bronze ANGRIFFSTRUPPMANN. ANTRETEN Sind die Bewehrter vor die Bewerbsgruppe getreten, so geht der Gruppenkommandant ca. vier schritte vor, macht eine.
Konfliktfrei mit dem Hund durch den Alltag
Double Under mit Crosses
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
20 Easy Jumps (Basics) vorwärts und rückwärts
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Prüfungsordnung des SV für Begleithundeprüfung BgH 1-3
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Auflösung Regeltest. 1)Der Tormann stoppt sich den Ball im Strafraum mit den Beinen und wartet deutlich mehr als sechs Sekunden, bis er den Ball mit dem.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
FCI-Richtertagung Nova Gorica 19. Und 20. Jänner 2013.
Therapiehündin Lilli.
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
Richterschulung VDH 2013 Abteilung A / Fährte
Sternchenthema Weitsprung
Handball Bezirksspielfest E Jugend Jahrgänge 2005/
Arten von Hundesport A Fährte B Unterordnung C Schutzdienst
Überblick: Warum das einjährige BK1? Stundentafel Probezeit
HERZLICH WILLKOMMEN! Schiedsrichter Futsal-Schulung Kreis Harburg.
Fortbildung für Prüfer/innen - Deutsches Sportabzeichen Allgemeine Informationen Stand: Februar 2016.
Ponyspiele WE Spielregeln 2015/16 und benötigte Spielgeräte
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
Schweizer Fußballverband (SFV) Adaptiert für den StFV: Helmut L. Kronjäger Sportdirektor Jugend- Fußball Vierer- Drill und G-A-G Methode.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Stand September 2016 Nova Gorica Bericht FCI-Gebrauchshundekommission
Information zu Beginn der Stufe Q2
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
Fortbildung für Prüfer/innen -
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rechtsgrundlagen
Regel 15 Der Einwurf.
Regel 1 Das Spielfeld.
Sonderfälle und ihre regelgerechte Lösung
Regel 14 Strafstoß.
Regel 10 Bestimmung des Spielausgangs
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Start.
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Prüfungsordnung für die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der KMK
Beginn und fortsetzung des spiels
Prüfungsordnung für die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der KMK
Qualifizierung Prüfer/-in DSA Allgemeine Informationen
Regel 14 Strafstoß.
Sport in andern Ländern
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Hindernisbahn Arbeiten der Gruppe.
Vorgabepunkte Hindernisbahn
FCI Richtertagung Abteilung B Nova Gorica 19. bis
IGP copyright dhv Deutscher Hundesportverband
Pflichten der Schüler/Student Pflichten der Lehrkraft
Service-Design in SEPA
Modul 3: Klassenmanagement
Abläufe zum Anfang des Jahres
Überwinden der Hindernisse
Die Mannschaft Regel 4.
Internationale/Nationale Richterfortbildung GD 2012
 Präsentation transkript:

Prüfungs-Ordnung für IBGH 1 - 3 Deutscher Hundesportverband Prüfungs-Ordnung für IBGH 1 - 3 © dhv Prüfungsordnung IBGH

© dhv Prüfungsordnung IBGH Agenda Allgemeine Bestimmungen Anti-Doping und Impf-Vorschriften Zulassungsvoraussetzungen Identitätskontrolle / Unbefangenheitskontrolle Disqualifikation Beschwerde Bewertung der Übungen © dhv Prüfungsordnung IBGH

© dhv Prüfungsordnung IBGH Agenda Hörzeichen Leistungsrichter / Bewertungsgrundsätze Meldung Grundstellung / Entwicklung / Endgrundstellung Loben Hürde / Schrägwand Leinenführigkeit und Freifolge Ausführung der Einzelübungen © dhv Prüfungsordnung IBGH

Punkte und Wertnote werden vergeben © dhv Prüfungsordnung IBGH Allgemeines Durchführung im Rahmen allgemeiner Prüfungen möglich Terminschutzantrag erforderlich Kein Ausbildungskennzeichen im Sinne der Zucht- / Zuchtschauordnung, Prüfungstage wie IGP Halsbandpflicht !, Gliederhalsband, Lederhalsband, Stoffhalsband Abnahme der Prüfung nur durch LR IGP © dhv Prüfungsordnung IBGH

© dhv Prüfungsordnung IBGH Allgemeines Prüfungsleiter Verantwortlich für den technisch-organisatorischen Teil Vorbereitung und Überwachung aller erforderlichen Arbeiten zur Vorbereitung und Durchführung der Prüfung Gewährleisten und Bestätigen des ordnungsgemäßen Ablaufs der Prüfung Unterstützt den LR während der Prüfung PL darf keinen Hund vorführen oder andere Funktionen übernehmen ! © dhv Prüfungsordnung IBGH

© dhv Prüfungsordnung IBGH Prüfungsteilnehmer pro Tag nur an einer Prüfung teilnehmen. Startgeld mit Anmeldung (auch bei Absage) Doping- und Impf- vorschriften Anweisungen des PL und LR folgen Pflicht zur sportlichen Vorführung Mitführen der Leine Verbleib bis zur Siegerehrung Vorführen immer in der höchsten erreichten Stufe Keine Motivations- gegenstände nur 2 Hunde pro Veranstaltung vorführen © dhv Prüfungsordnung IBGH

© dhv Prüfungsordnung IBGH Anti Doping- und Impfvorschriften Hund muss frei sein von Stoffen, die auf der Stoffgruppenliste des VDH stehen Behördlich angeordnete Schutzimpfungen (Impfzeugnis) sind nachzuweisen und auf Verlangen LR bzw. Prüfungsleiter vorzulegen © dhv Prüfungsordnung IBGH

Zulassungsvoraussetzungen Maximal 2 Hunde pro Hundeführer in einer Prüfung Alle Hunde sind zugelassen IBGH 1 BH-VT Prüfung IBGH 2 IBGH 1 Prüfung IBGH 3 IBGH 2 oder Obedience 1 oder IGP 1 Prüfung Eigentümer und Führer müssen Mitglied VDH / FCI sein Ein Team entspricht eine Einheit, max. 36 Einheiten pro Tag Mindestalter 15 Monate Prüfungsstufen sind der Reihe nach (Stufe 1-2-3) abzulegen Vorführung immer in der höchsten erreichten Stufe © dhv Prüfungsordnung IBGH

alle Hunde müssen die Unbefangenheits- probe ablegen einzeln Bestandteil der Unbefangenheitsprobe ist die Überprüfung der Identität des Hundes neutraler Ort Überprüfung der Täto.-Nummer oder Chip Hunde ohne Tätowierung und Ahnentafel müssen gechipt sein Lockere Leine Keine Reizlage Hunde, die bei der Unbefangenheitsprobe nicht bestehen, dürfen an der Prüfung nicht teilnehmen bzw. müssen disqualifiziert werden. © dhv Prüfungsordnung IBGH

Bei einer Disqualifikation werden alle bis dahin vergebenen Punkte aberkannt Bei unsportlichem Verhalten des HF , Bei Mitführen von Motiviergegenständen und / oder Futter Bei Verstößen gegen die PO, Tierschutz, guten Sitten Bei Verstößen gegen die Bestimmungen des Tierschutzes Betrugsabsicht (Halsband, Gummiband etc) © dhv Prüfungsordnung IBGH

Disqualifikation in Leistungsheft eintragen © dhv Prüfungsordnung IBGH Beißattacken, vor, während oder nach der eigenen Vorführung führen zwingend zur Disqualifikation Bei sozialer Unverträglichkeit muss vor einem erneuten Start eine BH / VT Prüfung abgelegt werden Bei Disqualifikation: Verlust aller Punkte Disqualifikation in Leistungsheft eintragen © dhv Prüfungsordnung IBGH

Videobeweis ist nicht zulässig © dhv Prüfungsordnung IBGH Beschwerde Richterentscheidungen sind endgültig Beschwerde innerhalb von acht Tagen nach Veranstaltungsende über den Veranstalter an den LRO des dhv MV Sonstiges Verfahren wie bei IPO Videobeweis ist nicht zulässig © dhv Prüfungsordnung IBGH

© dhv Prüfungsordnung IBGH Bewertung der Übungen Bewertung erfolgt nach Noten (Qualifikation) und Punkten. Note und die Punkte müssen der Ausführung der Übung entsprechen. © dhv Prüfungsordnung IBGH

© dhv Prüfungsordnung IBGH Bewertung der Übungen Übung IBGH 1 IBGH 2 IBGH 3 Leinenführigkeit 30 Punkte 20 Punkte Freifolge Absitzen aus der Bewegung 15 Punkte 10 Punkte Ablegen aus der Bewegung Steh aus dem Schritt Bringen auf ebener Erde Bringen über eine Schrägwand Voraussenden mit Hinlegen Ablegen unter Ablenkung Gesamt 100 Punkte © dhv Prüfungsordnung IBGH

© dhv Prüfungsordnung IBGH Hörzeichen Normal gesprochene Worte grundsätzlich Hörzeichen in deutscher Sprache Hörzeichen Fuß, Sitz, Platz, Steh, Hier, Hopp, Voraus Hunde, die nicht in Deutschland ausgebildet wurden, können mit dem Hörzeichen der jeweiligen Landessprache vorgeführt werden. Beim Abrufen anstelle HIER auch Name des Hundes zulässig HIER und Name des Hundes: fehlerhaft, Doppelhörzeichen © dhv Prüfungsordnung IBGH

© dhv Prüfungsordnung IBGH Selbst-bewußt Aus-bildung Mimik Bewertung Speed Gestik Konzen-tration Arbeits- freude Arbeits-wille Beurteilungskriterien © dhv Prüfungsordnung IBGH

© dhv Prüfungsordnung IBGH Beurteilungsmerkmale Erwartete Leistungen in allen Übungen und Übungsteilen Aufmerksame und freudige Arbeit des Hundes Konzentration in allen Übungsteilen auf den Hundeführer Triebhafte, aber korrekte Ausführung der Übungen Selbstvertrauen / Selbstsicherheit des Hundes, Ausstrahlung des Hundes Korrekte Anfangs- und Endgrundstellungen Einhalten der Pausen zwischen den Übungsteilen Grundstellung des HF in sportlicher Haltung Korrekte Entwicklungsphasen in den Übungen © dhv Prüfungsordnung IBGH

Leistungsrichter / Bewertung © dhv Prüfungsordnung IBGH Führt der Hund das Hörzeichen nicht aus, sind hierfür verbindlich 5 Punkte zu entwerten. Sonstiges Fehlverhalten ist zusätzlich zu entwerten. Pflichtentwertung Übung Sitz Ablegen mit Herankommen Stehübung Hund lässt sich stoppen, legt sich mit Einem Zusatzhörzeichen -1,5 Hund lässt sich stoppen, benötigt ein zweites Zusatzhörzeichen zum Legen - 2,5 Hund lässt sich stoppen, legt sich trotz Zusatzhörzeichen nicht -3,5 Hund stoppt erst nach einem Zusatzhörzeichen -2,5 Hund stoppt erst nach zweitem Zusatzhörzeichen -3,5 Pflichtentwertung bei Übung Voraus © dhv Prüfungsordnung IBGH

© dhv Prüfungsordnung IBGH Besonderheit bei IGBH 3 Die Reihenfolge der Übungen 2 – 6 werden vom LR durch Los festgelegt. Alle Teilnehmer müssen die Übungen 2-6 in der gleichen Reihenfolge ausführen. Mögliche Varianten: Übung 2, 4, 5, 6, 3 Übung 4, 3, 6, 2, 5 Übung 6, 4, 5, 3, 2 Übung 3, 2, 6, 5, 4 Übung 5, 6, 3, 2, 4 © dhv Prüfungsordnung IBGH

© dhv Prüfungsordnung IBGH Meldung IBGH 1 und IBGH 2 Meldung mit angeleintem Hund IBGH 3 freifolgend LR gibt Anweisung - für Beginn der Übung - Zurückkommen / Abholen - Abrufen © dhv Prüfungsordnung IBGH

© dhv Prüfungsordnung IBGH Grundstellung Loben des Hundes Jede Übung beginnt und endet mit der Grundstellung Das Einnehmen der Grundstellung zu Beginn einer Übung ist nur einmal erlaubt Ein kurzes Lob ist nur nach Beendigung einer Übung und nur in der Grundstellung erlaubt Danach kann eine neue Grundstellung eingenommen werden Zwischen Lob und Neubeginn sind ca. 3 Sekunden Zeitabstand einzuhalten! © dhv Prüfungsordnung IBGH

Entwicklung Endgrundstellung Grundstellungs- und Entwicklungsfehler haben Einfluss in die Bewertung Aus der Grundstellung heraus erfolgt der Aufbau der Übung. Mindestens 10 Schritte, jedoch höchstens 15 Schritte Entwicklung, bevor das Hörzeichen zur Ausführung der Übung gegeben wird Beim Abholen kann der Hundeführer von vorne oder von hinten an seinen Hund herantreten Der Hund kann beim Abrufen und beim Apport ohne Vorsitz direkt in die Endgrundstellung kommen. © dhv Prüfungsordnung IBGH

© dhv Prüfungsordnung IBGH Kehrtwendungen Die Kehrtwendung ist vom Hundeführer nach links auszuführen (180° auf der Stelle drehend) 2 Varianten sind möglich: Variante 1: Der Hund geht mit einer Rechtswendung hinter dem Hundeführer herum Variante 2: Der Hund zeigt eine Linkskehrtwendung um 180° auf der Stelle drehend. Innerhalb einer Prüfung ist nur eine der beiden Varianten möglich © dhv Prüfungsordnung IBGH

Leinenführigkeit / Freifolge © dhv Prüfungsordnung IBGH 2 IBGH 3 Leinen-führigkeit 30 Punkte 20 Freifolge Laufschema ist bindend Gruppe bewegt sich Laufschema ist IGBH 1 und IGBH 2 mit und ohne Leine zu zeigen 4 Personen © dhv Prüfungsordnung IBGH

© dhv Prüfungsordnung IBGH Sitz aus der Bewegung IGBH 1 2 3 15 Punkte 10 Punkte nur 15 Schritte entfernen Aufmerksame Grundstellung Korrekte Entwicklung der Übung HZ und sofortige Annahme des HZ Mögliche Fehler Schnelles, gerades Absitzen in Laufrichtung Anfangsgrundstellung Entwicklung Langsames absitzen Stehen; Liegen Nicht gerade in Laufrichtung Unaufmerksam Endgrundstellung Aufmerksam und Hundeführer orientiert Einnehmen der Grundstellung durch HF © dhv Prüfungsordnung IBGH

Ablegen aus der Bewegung und Hereinkommen © dhv Prüfungsordnung IBGH IGBH 1 2 3 15 Punkte 10 Punkte Entfernen 30 Schritte Aufmerksame Grundstellung Entwicklung, deutliche Tempowechsel HZ und sofortiges gerades Abliegen in Laufrichtung Aufmerksam und Hundeführer orientiert Mögliche Fehler Schneller und gerader Zulauf Anfangsgrundstellung Entwicklung Langsames ablegen Stehen; Sitzen Nicht gerade in Laufrichtung Unaufmerksam Zuläufe Endgrundstellung Enges und gerades Vorsitzen Korrekte Endgrundstellung © dhv Prüfungsordnung IBGH

© dhv Prüfungsordnung IBGH Steh aus dem Schritt IGBH 3 10 Punkte nur 15 Schritte entfernen Aufmerksame Grundstellung Korrekte Entwicklung der Übung HZ und sofortige Annahme des HZ Sofortiges Stehen in Laufrichtung Mögliche Fehler Aufmerksam und Hundeführer orientiert Anfangsgrundstellung Entwicklung Langsames Annehmen des HZ Liegen; Sitzen Nicht gerade in Laufrichtung Unaufmerksam Endgrundstellung Korrekte Endgrundstellung © dhv Prüfungsordnung IBGH

Bringen auf ebener Erde © dhv Prüfungsordnung IBGH IGBH 2 3 10 Punkte 15Punkte Verwendung eines eigenen Holzes zulässig Keine Gewichtsvorgabe Wurf 10 Meter aufmerksame Grundstellung HZ sofort annehmen und direktes, freudiges und zielstrebiges Anlaufen des Bringholzes Mögliche Fehler sofortige Aufnahme des Holzes Anfangsgrundstellung unaufmerksam Tempowechsel anstoßen kein Präsentieren knautschen etc Endgrundstellung sofortiger schneller Rücklauf ohne Tempowechsel enges und gerades Vorsitzen präsentieren des Holzes ruhiges Halten des Holzes korrekte Endgrundstellung © dhv Prüfungsordnung IBGH

Bringen über die Schrägwand Hürde so aufstellen, dass eine Höhe von Höhe 140 cm entsteht Jede Seite 150 cm breit, 191 cm hoch © dhv Prüfungsordnung IBGH

Bringen über eine Schrägwand © dhv Prüfungsordnung IBGH IGBH 3 15 Punkte Grundstellung4 Meter Keine Probesprünge aufmerksame Grundstellung HZ sofort annehmen und kräftiger Hinsprung zielstrebiges Anlaufen des Bringholzes sofortige Aufnahme des Holzes Mögliche Fehler sofortige kräftiger, schneller Rücksprung Anfangsgrundstellung Unaufmerksam Wenig druckvolle Sprünge kein Klettern kein Präsentieren knautschen etc Endgrundstellung enges und gerades Vorsitzen präsentieren des Holzes ruhiges Halten des Holzes korrekte Endgrundstellung © dhv Prüfungsordnung IBGH

Voraussenden mit Hinlegen © dhv Prüfungsordnung IBGH IGBH 2 3 10 Punkte aufmerksame Grundstellung in Vorausrichtung korrekte Entwicklung der Übung sofortige Annahme des HZ, mit oder ohne Armbewegung sofortiges Entfernen in die gezeigte Richtung schneller und gerader Lauf Mögliche Fehler sofortige Annahme des HZ Platz Anfangsgrundstellung unaufmerksam Aufstellen gegen Laufrichtung späte Annahme des HZ spätes Ablegen Endgrundstellung sofortiges Ablegen korrekte Endgrundstellung © dhv Prüfungsordnung IBGH

Ablegen unter Ablenkung © dhv Prüfungsordnung IBGH IGBH 1 2 3 10 Punkte korrekte Freifolge zum Ablageplatz aufmerksame Grundstellung sofortige Annahme des HZ Platz auf LR Anweisung sofortiges Ablegen ruhige, aufmerksame Ablage Mögliche Fehler korrekte Endgrundstellung auf Weisung des LR Anfangsgrundstellung späte Annahme des HZ spätes Ablegen Endgrundstellung Teilbewertung 50 % möglich bei vorzeitigem Verlassen der Ablage: IGBH 1: nur wenn 3. Übung des anderen Hundes vollendet IGBH 2: nur wenn 4. Übung des anderen Hundes vollendet IGBH 3: nur wenn 5. Übung des anderen Hundes vollendet © dhv Prüfungsordnung IBGH