Wie kannst Du nachhaltig handeln?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
LAGERN UND AUFBEWAHREN VON LEBENSMITTELN
Advertisements

Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Kundenumfrage Thema: Bioprodukte
Sehen denken handeln Ernährungsökologie FB:Oe ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG.
Und wie sie den Klimawandel beeinflussen
Wie spricht Gott heute zu uns?
LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG STOPPEN!
Lebensmittelverschwendung:
Regional oder überregional erzeugte Lebensmittel:
ARBEITSLOS Ein Arbeitsloser bewirbt sich um die Stelle eines Klo-Reinigers bei Microsoft.
An sich interessiert den Handel der Preis. Der Geschmack eigentlich, ist kein Kriterium. Aus: We feed the world Wir werden in Zukunft - mehr denn je für.
Welternährung und Wassernutzung
Gesunde Ernährung Pyramide
Energie – Lotz Georg – WS 07/08 Energie und Klima.
Massentourismus.
verschwenden beenden! Aktiv werden gegen Lebensmittelverschwendung
Woher kommt der Hunger auf der Welt?
Zusammenfassung der Ergebnisse. Ausgangslage: 40% Ernährungsabfälle im Restmüll 120kg pro EinwohnerIn und Jahr 12% original verpackte oder nur teilweise.
Wasser sparen.
Hallo.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Präsentation von Interact
Recycling vs. Konsumverhalten
Fortbildungsseminar „Nachhaltigkeit“ Referent Herr Söhnke Groß (Stader Saatzucht)
Mit fast 26 Millionen HIV-Infizierten ist Afrika südlich der Sahara am schlimmsten betroffen. Die durchschnittliche Infektionsrate liegt.
Hunger in Entwicklungsländern
Sozialverträglichkeit Überproduktion und Folgen
Lebensmittelverschwendung
Warum? – Darum (that’s why)! Oder um... zu (in order to)? Answer the questions by using “darum.” IF POSSIBLE, also use “um... zu.” Remember: “um... zu”
Teil 1 - Wer isst seine Freunde ?
Weihnachten in Österreich
Vokabeln #5.
UFSP Ethik Energie und Ethik Dominic Roser UFSP Ethik Universität Zürich.
- Die Internationale Klimapolitik begann 1992 mit den so genannten Vertragstaatskonferenzen (Conference of the Parties). Bis heute gab es 15 dieser Konferenzen,
Kochkunst.
Ostern.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Brandschutz für Senioren
Ressourcenschutz
Bauernhof Zu Haus. Beschaffung von Rohkost Material Entwicklung neuer Produkte Herstellungs Vertrieb Kunden.
Titel des Abends Untertitel 1. Predigtpunkt Unterpunkte / Inhalt Bibelvers Quelle:
Nachhaltigkeitsquiz.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Projekt/Zusatzinformation usw.1 «Ohne Land kein Brot» Ökumenische Kampagne 2013.
Hygienevorschriften.
Wir bereiten uns zur vor ! Part y Wir singen „Guten Tag!“
Der Grammatik-Samurai präsentiert:
Ernährungspyramide.
Brot für die Welt Lukas & Michel.
Fleisch, Fisch, Eier, Tofu*
KLIMAWANDEL Klimawandel.
Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung.
Wir wollen bis 2030 den Hunger in der Welt ausrotten
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
Stoppt die Lebensmittelverschwendung…
Wirtschaftliche Leistungskraft und Wohlfahrt von Volkswirtschaften
In öffentlichen Einrichtungen
Wenn du Essen im Kühlschrank, Kleider zum Anziehen und ein Dach über dem Kopf hast, und ein Bett, in dem du schlafen kannst... …dann bist du reicher als.
… ich gehe auf die traditionellste Schule der Stadt, sie hat rund 2 … ich gehe auf die traditionellste Schule der Stadt, sie hat rund
Nahrung sichern & Kinder schützen
Projekte der Fastengruppen: Senegal und Benin
Quiz für Klimascouts.
Global denken, lokal handeln.
Kahoot.
Einführung Sustainable Development Goals
Gesunde Ernährung AOK PLUS | Beratung in Bildungseinrichtungen.
Lebensmittel für den Müll?
 Präsentation transkript:

Wie kannst Du nachhaltig handeln? Umweltschadende Lebensmittelverschwendung kann jeder auf simpelste Art und Weise verhindern oder vorbeugen. Nur wenn alle mithelfen und ihre Lebensmittelverschwendung minimieren, können Hunger und Ausbeutung in ärmeren Entwicklungsländern gestoppt werden. Auch wenn die Auswirkungen hier zu Lande meist nicht transparent sind, sind sie doch allgegenwertig. Wozu das Ganze? Fast 30% der weltweit verfügbaren Anbauflächen werden für Lebensmittel verschwendet, die später wegeschmissen werden Die Lebensmittelverschwendung wirkt sich negativ auf das Klima aus. Jährlich werden 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel weggeschmissen doch trotzdessen herrscht in vielen Entwicklungsländern nach wie vor Hunger Felder in diesen Ländern werden meistens nur für den Export in reichere Länder genutzt und es wird zu wenig Getreide für die dortige Bevölkerung produziert, weshalb die Brotpreise dort exponentiell ansteigen Auch durch die Überproduktion und die daraus resultierenden Lebensmittelverluste führen zu höheren Preisen Wie kannst Du nachhaltig handeln? WU Nachhaltiges Idstein PSI Wir haben in unserem Wahlfach nachhaltiges Idstein, unter der Leitung von Frau Emrich, eine halbe Tonne Äpfel gesammelt, die sonst ohne Nutzen geblieben wären und diese zu Apfelsaft gekeltert, welchen wir an soziale Einrichtungen spendeten. https://scheerer.solutions/kompetenzen/umweltbewusstsein/ https://www.huesker.de/unternehmen/ueber-uns/verantwortung/nachhaltigkeit.html

Informationswebsites: Außerhaus und beim Einkaufen: Lass Dir Speisen, die Du im Restaurant nicht aufisst, einpacken Wenn Du die Lebensmittel schnell verwertest, solltest Du nicht ganz hinten ins Regal greifen Am Abend keine große Produktauswahl fordern Beim Hofladen oder Einzelhandel kaufen Bei weniger Hunger in der Mensa nach einer kleineren Portion fragen Großeinkauf von Sonderangeboten vermeiden, wenn Du Dir nicht sicher bist, dass Du sie in naher Zukunft verbrauchst Auch leicht deformierte Lebensmittel nachfragen Wozu das Ganze? Zu Hause: Du solltest mit deiner Familie planen, um Abwesenheiten und Essenswünsche zu berücksichtigen Checke vor dem Einkauf deinen Lebensmittelvorrat Plane vorhandene Lebensmittel in kommende Malzeiten ein Du kannst überreifes Obst gut zu Kompott, Marmelade oder im Kuchen verarbeiten Reinige regelmäßig Kühlschrank und Vorratskammer Iss beschädigtes Obst schnell, bevor es zu schimmeln beginnt Friere übriggebliebene Speisen ein Die globale Erderwärmung ist allgegenwärtig und um diese einzudämmen, werden die Menschen ihren Konsum, von zum Beispiel Lebensmitteln, stark einschränken müssen. Um fatale Folgen, wie immer stärker werdende Naturkatastrophen, für die gesamte Welt auch dauerhaft abwenden zu können. Dafür müssen alle Menschen, vor allem in den Industriestaaten, zusammen arbeiten. Informationswebsites: Mundraub NABU WWF BUND https://www.drweil.com/diet-nutrition/nutrition/what-is-the-healthiest-apple/ https://www.isla-moos.at/2017/03/02/islaendisch-moos-die-heilpflanze-hinter-isla/