Versionsmanagement & Workflows

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wir wünschen viel Erfolg
Advertisements

Software(technik)praktikum Tutorial: Subversion (SVN)
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme RUP in der Praxis Zum RUP existiert eine online Version. Mit dieser Version können.
Softwaretechnikpraktikum: Vorlesung 2
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken III Christian Schindelhauer
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG „NEUES RAUMKONZEPT“
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Workforce Administration Szenarioübersicht Legende öffnen Szenariobeschreibung An diesem Szenario sind die folgenden.
Erstellen einer Bibliographie Part 1 Transition Module 4 Quellenangaben und korrektes Zitieren Erarbeitet von Elisabeth Wielander, Aston University.
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
Application Performance Management Udo Brede.  Komplexe Umgebungen  Häufige Änderungen  Hohe Aktivität Database Servers Application Servers Web Servers.
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Hardwareprogrammierung.
Bereit, wenn Sie es sind Gute Neuigkeiten. Noch während die Installation im Hintergrund fortgesetzt wird, können Sie Office 2010 bereits verwenden. Sehen.
© Jörn Hannemann OWL ViProSim-Fachgespräch, 1. Juli 2014, HNI, Paderborn Wettbewerbsfähigkeit in Marketing und Service steigern: Machen Sie mehr aus Ihren.
Ein Blick auf neue Features Einführung in POWERPOINT 2011.
DOAG Regionaltreffen Agiles Business in einer mobilen Welt.
Workflow Dissertation Online MyCoRe A. Schaar, S. Schick Universität Rostock, UB.
Einführung OpenSTA. Agenda - über OGVIT - Warum Lasttests - Was ist OpenSTA - Wie arbeitet OpenSTA - Skripte für OpenSTA - OpenSTA Collectors - Tests.
Allgemeine Hinweise und Regeln für gute Folien Michael Savorić (Version 1.0)
Stand Übersetzungs-Service Oktober 2016 Übersetzungs-Service Statistiken | TU Berlin | Internationales | Übersetzungs-Service.
Ein Überblick in 2 Minuten
Erstellen einer Bibliographie Part 1
KDS-Anwendertreffen AGENDA Allgemeines / Organisatorisches
Abschlussprüfung zum Kaufmann für Büromanagement
Deutschcenter Süd: E-Technologien und Werkzeuge des WM
Besteuerung der Gesellschaften – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Besteuerung und Rechtsformwahl – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Quelle: Professor Dr. Claus Meyer Professor Dr. Carsten Theile
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
HM-DMS Dokumenten- managementsystem.
Wirtschaftsrecht für Betriebswirte – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Interkulturelles Management – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Business Process Excuction Lanaguage
?.
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Algorithmen.
Logistikmanagement Einführung in die Logistik WS 2014/2015
Non-Standard-Datenbanken
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Erste Schritte mit Personio
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Workflow Aufbau und Pflege eines individuellen Artikelstammes
Titel des Projekt Beteiligte Personen und Fächer: Ausgangslage:
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Ziel: Jede Verwaltung hat einen einheitlichen Vorgangsbegriff
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
DHL Versandintegration bei ePages
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
1.
Titel der Arbeit Name Matrikelnummer Adresse adresse.
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Studiengang Informatik FHDW
Informationstechnologie Zukunft
Non-Standard-Datenbanken und Data Mining
Senior Java/J2EE Developer – jetzt verfügbar
Effiziente Wrike Nutzung für Marketing Teams
DESIGN THINKING.
Präsentation von Darleen und Michèle
Use Cases Anwendungsfälle
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Bugtracker Tool.
Wissenschaftliches Projekt
Das frei verfügbare Kanban-Board
Ein Wandel in der Unternehmenskultur
Versionsmanagement und Workflow
Cloudlösungen für die Landesgeschäftsstelle
Profile PDM Peter Schönenberger Rev 2
 Präsentation transkript:

Versionsmanagement & Workflows

Einführung in Versions-management und Workflows Gliederung Motivation Einführung in Versions-management und Workflows Branching Workflows Literatur und Quellen

Motivation Softwareentwicklung ist Teamarbeit Software besteht aus vielen Dokumenten Problem: Viele Teammitglieder greifen gleichzeitig auf das Dokument zu Was ist die aktuelle Version? Überblick geht verloren

Motivation Lösung: Versions- und Konfigurationsmanagementsysteme Lösen eine Vielzahl von Problemen ohne Zusatzaufwand Bieten Zusatz Sicherheit an (Datensicherung)

Einführung in Versionsmanagement und WorkfloWs ,, Die Aufgabe im Versionsmanagement besteht darin, alle Konfigurationselemente nach Änderungen mit Zusatzinformationen zu versehen, damit sie eindeutig unterschieden werden können‘‘ (Grande, Marcus).

Einführung in Versionsmanagement und WorkfloWs „die Automatisierung eines Geschäftsprozesses, als Ganzes oder nur in Teilen, während derer Dokumente, Informationen oder Aktivitäten von einem Beteiligten zum anderen zur Weiterverarbeitung nach einem vorgegebenen Regelwerk weitergereicht werden“ (WfmC).

Abbildung 1: Workflow Darstellung [MicroTool]

Branching Workflows = verzweigte Workflows Gitflow Workflow 5 Verzweigungen 1. Master 2. Feature branch, auch genannt topic branch 3. Release branch 4. Hotfix branch 5. Develop branch

GIT- FLOW WORK FLOW Abbildung 2: GIT Branching Workflow [Backlog]

Literatur und Quellen Heinz Nixdorf Institut(2017): Universität Paderborn, Vorlesungsskript Versionsmanagement Online verfügbar: https://www.hni.uni- paderborn.de/fileadmin/Fachgruppen/Softwaretechnik/Lehre/SWTPra- SoPra/SS_2017/Dokumente/SWTPRA_VL3_Versionsmanagement.pdf (Zugriff: 30.12.18) Grande, Marcus (2013): Versionsmanagement. In: 100 Minuten für Konfigurationsmanagement. Vieweg+Teubner Verlag,: Wiesbaden MicroTool: Was sind Workflows? https://www.microtool.de/wissen-online/was-sind-workflows/ (Zugriff: 30.12.18)

Literatur und quellen Workflow Management Coalition: Glossar http://www.wfmc.org (Zugriff: 30.12.18) Backlog https://backlog.com/git-tutorial/branching-workflows/feature-branch-workflow/