Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung Bewegen • Integrieren • Fördern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
15 Sportvereinen der Gemeinde Großefehn im Kreissportbund Aurich e. V.
Advertisements

„Sport, Verein und Schule“
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch–Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg © 2004 Univ.-Prof.
Soziale Stadt – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)
Kooperationen 7. Bezirkstag 2008 Bezirksschwimmverband Braunschweig e. V. Lasse Becker.
Aufgaben und Leistungen der Sportkreise
Freiwilligendienste im Sport Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport 17. März 2007, Hannover Frank Meinertshagen ASC Göttingen von 1846 e. V.
1 of 5 © Boardworks Ltd 2012 This icon indicates that the slide contains activities created in Flash. These activities are not editable. These icons indicate.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Vorstellung – Mein Freund Deutsch. Alter: 13 Hobbys: Fußball.
Einen schönen guten Morgen!
Baseball Katja Stutschilina.
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Ausdauerförderung 1​.
Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch–Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg © 2004 Univ.-Prof.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Tagung: Menschen auf der Flucht! Was können Eine-Welt Gruppen tun 08. – in der Akademie Villigst Aiga Wegmann-Sandkamp 1 Projekt Flüchtlingsarbeit.
Informationsveranstaltung Sportkreis Esslingen| Flüchtlinge und Sport.
TSV Göggingen 1875 e.V. Unsere Sponsoren fördern mit uns den Sport und die Kinder in Augsburg! Unsere Sponsoren fördern mit.
Menschen bewegen. Zukunft gestalten. 1 »Wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft zu finden.« Reinhard Mohn, Stifter.
Förderprogramme der Abteilung Sportentwicklung - Ein Überblick -
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
TC GROßENHEIDORN Kinder- und Jugendtennis Förderung und Sponsoring.
Wie beweglich ist Soziale Arbeit? – Perspektivwechsel durch Sport.
Club & Konzept Sportausschuss des Rates der Landeshauptstadt Düsseldorf März 2015.
Weitere Informationen: 1 Herzlich willkommen bei der Jahres-PK von World Vision Deutschland.
J+S-Kindersport News 2017 September Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport Inhalte J+S-Kindersport Philosophie Einsatzberechtigungen Neuerungen.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
J+S-Kindersport News 2017 September 2016.
Ausbildungscampus Stuttgart
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft
Kinder- und Jugendtennis Förderung und Sponsoring
Schnellkurs Erfolgreich Stiftungsgelder einwerben
Die Falken Bielefeld bundesweit organisierter Kinder- und Jugendverband mit dem Ziel, die demokratische Bildung junger Menschen zu fördern anerkannter.
Jahresbericht Karl Schäuble Vorstand Heilbronner Bürgerstiftung
Welchen Beitrag kann die LAG Oderland und LEADER+ leisten?
Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.
Fußball – Eine(r) für alle
mit freundlicher Unterstützung von
Sportarten Training.
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
Alt hilft Jung Dachorganisation Ergebnisse der AhJ-Jahrestagung und Nutzen für ShJ ShJ / Wilfried Gatzweiler.
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Sport in Deutschland.
Integration in Hessen –
Ganztag + Hort = GanztagPlus
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
Organisationsformen des Sports in Deutschland
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Richtlinie Integrative Maßnahmen
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
Mitgliederentwicklung und Tendenzen in unterschiedlichen Sportarten
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Bewerbung „Politikfähigkeit der Bünde“
IMAGE-KAMPAGNE | BILDUNGSINITIATIVE 2017
Die fördermöglichkeiten der AktivRegion holsteins herz
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Öffentliche Förderungen
Ein Jugendverband stellt sich vor!
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
Ausschuss für das Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung Bewegen • Integrieren • Fördern

Die Stiftung, das unbekannte Wesen Nds. Lotto-Sport-Stiftung Mai 2011

Was ist eine Stiftung?

Stiftungszahlen Stiftungen Bundesweit: ca. 22.000 Niedersachsen: ca. 2.000 Sport Förderung mit anderen Zwecken: ca. 2.000 Als Schwerpunkt: ca. 200

Spektrum: Stiftung ist nicht gleich Stiftung Stiftungsformen und -begriffe Gemeinnützige Stiftung Privatnützige Stiftung Selbständige Stiftung (Rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts) Treuhandstiftung (unselbständige, nichtrechtsfähige, fiduziarische Stiftung) Öffentlich-rechtliche Stiftung Öffentliche Stiftung bürgerlichen Rechts Kirchliche Stiftung Unternehmensnahe Stiftung Unternehmensträgerstiftung Beteiligungsträgerstiftung Bürgerstiftung Doppelstiftung StiftungsGmbH Stiftungsverein Stiftung AG Stiftung Ltd. Familienstiftung Dachstiftung (Gemeinschafts-, Dach-, Verbundstiftung) Verbrauchsstiftung Stiftung auf Zeit

Die wichtigsten Förderzwecke deutscher Stiftungen

Wie fließt das Geld? Sportförderung in Niedersachsen Öffentliche Mittel (Förderung) Private Mittel (Sponsoring oder Förderung) Städte Gemeinden Kommunen Bund EU … Land Niedersachsen Toto-Lotto Nds. Wirtschaft Unternehmen Stiftungen LandesSportBund Niedersachsen Sportbünde Sportfach-verbände Sportvereine Sportprojekte Sportler Sportveranstaltungen Eintrittsgelder Startgelder Beiträge Einzelspenden Preisgelder

Fördergelder bei Stiftungen einwerben Nds. Lotto-Sport-Stiftung Mai 2011

Wichtige Fragen von Stiftungen an Projekte Besonderer Bedarf für das Projekt? Verständlichkeit von Idee und Konzept Was passiert danach? Gibt es vergleichbare Projekte und Erfahrungen? Sind alle notwendigen Partner eingebunden? Werden alle Fördermöglichkeiten ausgeschöpft? Sind alle Kosten und eventuelle Folgekosten bedacht?

Die richtige Stiftung für das richtige Projekt Nicht alle Stiftungen fördern: Stiftungen und Projektträger als Partner ¾ aller Stiftungen < 500.000 Euro ⅕ aller Stiftungen arbeiten operativ = keine Förderungen Nicht alle Stiftungen können alles fördern: Satzungen und Stiftungsziele Förderschwerpunkte Förderprogramme Förderausschlusskriterien (Zweckidentität des Förderns) Sorgfältiger Abgleich zwischen Hintergründen und Zielen des Projekts!

Recherche nach Förderern/Förderinnen Informationen und Suchmaschinen Verzeichnis deutscher Stiftungen Wegweiser Stiftungen Hannover stiftungssuche.de kulturfoerderung.org stiftungen-und-sport.de fussball-stiftet-zukunft.de stiftungen-und-integration.de … Stiftungsinformationen Homepages Jahresberichte Newsletter, Flyer Seite 11

Aktivitäten der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung Nds. Lotto-Sport-Stiftung Mai 2011

Rahmendaten der Stiftung Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung Gründung 2009 durch nds. Landesregierung (selbständige Stiftung bürgerlichen Rechts) 2 Satzungszwecke (Sport; Integration) 2 ehrenamtliche Gremien (Vorstand; Stiftungsrat) 1 Geschäftsstelle (4 MitarbeiterInnen) 1 ext. Buchhaltung (Finanz- und Lohnbuchhaltung) 2 Mio. Euro Vermögen (angelegt in Aktienfonds) 3 - 3,5 Mio. Euro Erträge (gesetzlich geregelt) Elektronisches Antragsverfahren (PDF; Online) Ext. Prüfungen (Jahresabschluss/Landesrechnungshof …)

Förderzahlen der Stiftung Anträge und Projekte 1.000-1.500 Anträge/Jahr 600-800 Förderprojekte/Jahr (40 Euro - 300.000 Euro) Eigene Förderprogramme (50.000 Euro - 1,4 Mio. Euro) Durchschnittliche Förderhöhe/Projekt: 3.700 Euro Insg. 3.500 Projekte / 20 Mio. Euro Entscheidungsrahmen Bis 5.000 Euro: GF + Vorstandsvorsitzender 5.000-20.000 Euro: Vorstand Ab 20.000 Euro: Stiftungsrat

Förderungen in ganz Niedersachsen Nds. Lotto-Sport-Stiftung November 2018

Förderfelder der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung Wichtigste Förderfelder Sport: Breitensport und Spitzensport Behindertensport Meisterschaften und Wettbewerbe Integration: Sprache und Bildung Integration besonderer Zielgruppen Schul- und Jugendprojekte Zweckübergreifend Sport als Integrationsinstrument Integration durch Sportaktivitäten Integration durch/in Sportvereinen BEISPIELE SPORT Spitzensport: Boxen 1. Bundesliga (BSK Hannover Seelze); Stipendien für Nachwuchsspitzensportler Breitensport: „Sport vor Ort – Kleine Projekte vor Ort“ (Eigenes Programm) Behindertensport: „Sportivationstag“ (Behinderten Sportverband Niedersachsen e.V., Hannover) Meisterschaften und Wettbewerbe: Hochschuleuropameisterschaften Rudern (Universität Hannover); Int. Niedersachsenrundfahrt der Junioren BEISPIELE INTEGRATION Sprache und Bildung: „Feriensprachcamps für Kinder & Jugendliche“ (Eigenes Programm) Integration besonderer Zielgruppen: „Ehrenamtliche Integrationsbeauftragte“ (Eigenes Programm) Schul- und Jugendprojekte: „START“-Stipendienprogramm für Schüler (START-Stiftung gGmbH, Frankfurt am Main) „Coachingprojekt für Schüler mit Migrationshintergrund“ (Afrikanischer Dachverband Norddeutschland e.V., Hannover) BEISPIELE ZWECKÜBERGREIFENDE FÖRDERUNGEN Sport als Integrationsinstrument: Integrationslotsen in Boxsport Integration durch Sportaktivitäten: Flüchtlings-Fußballmannschaften (Team Mandela, Lehrte)

Beispiele von Sportförderungen Projektart Einzelprojekt Förderprogramm Eigenprojekt Förderkooperationen Pilotprojekt Stipendium Hochschulprojekt Wissenschaftliches Projekt Fort-/Weiterbildung Wettbewerb/Preis/ Meisterschaften Tagungen/Kongresse/ Messen … Fördergebiet Lokal Regional Überregional (mind. 2. Vereine/Orte) Landesweit Bundesweit International Förderfelder Behindertensport Breitensport Spitzensport Nachwuchssport Sport und Integration Vereinssport/Sportverein Sport und Umwelt/Natur Schulsport Kunst/Kultur Soziales Mobilität Teilhabe Anschaffung von Sportgeräten Bauliche Maßnahmen Verbesserung von Trainingsbedingungen Sport für einzelne Zielgruppen Meisterschaften/ Wettbewerbe/Turniere Kongresse/Messen Fort-/Weiterbildung Stipendien Feste/Veranstaltungen Freiwilligendienste Senioren Soforthilfe Gesundheitsprojekte Frühkindliche Bewegung Einzelsportarten Fußball, Turnen, Leichtathletik, Tennis Radsport, Motorsport Triathlon, Handball Volleyball, Skisport Hockey, Laufen Tanz, Rollstuhltanz, Tanztheater, Wasserball Judo, Boxen, Kanu Rudern, Reiten. Segeln Rollstuhlbasketball Schießsport, Lacrosse American Football Rugby, Basketball Badminton, Schulsport, Aerobic, Faustball Futsal, Schwimmen Kickboxen, Tischtennis Polo, Rollkunstlauf, Schach, Eishockey Kampfsport, Gorodki Trampolin, Drachenboot Budo, Fechten, Schlittenhunderennen Rollstuhlbadminton Wushu/Kungfu Windsurfen, Rollstuhlrugby Bogenschießen Minigolf, Ju-Jutsu Wasserski/Wakeboard Baseball, Cheerleading Handbike, Kegeln, Dart, Karate, Squash, Boccia Sportakrobatik, Ultimate Frisbee, Billard, Völkerball Disc Golf, Einspänner Kanupolo, Fallschirmsport Fuwate, Korbball Zweckübergreifende Förderung (z.B. Integration) Sport als Instrument Integration durch Sportaktivitäten Integration im Sportverein Sportler als Vorbilder Besondere Zielgruppen Sport, Bewegung und Ernährung Schulprojekte Lotsen-/Peerprojekte Feste und Veranstaltungen Sport- und Bildungsprojekte Feriensprachcamps Zirkusprojekte

„Sport vor Ort – Kleine Projekte mit großer Wirkung“ Ziele Unterstützung von kleinen Sportvereinen Projektförderungen mit bis zu 2.000 Euro Merkmale Eigenbeteiligung des Vereins von 2.000 € Bevorzugt in ländlich geprägten Regionen Keine Projektvoraussetzungen: Auswahl durch den Verein Projektbeispiele: Kleinere Sanierungsarbeiten Einzelne Veranstaltungen und Turniere Dringend benötigte Sportgeräte oder Ausstattung Sportprojekte für Menschen mit Migrationshintergrund oder Asylbewerber Kooperation Stiftung Sparda-Bank Hannover

„Mobilität in den Regionen“ Ziele Anschaffung von neuen/gebrauchten Vereinsbussen Förderung der Mobilität der Nachwuchssportler Entlastung von Eltern und ehrenamtlichen Helfern Förderhöhe max. 25 % der Anschaffungskosten bzw. max. 5.000 € Auswahlkriterien Jugendarbeit des Vereins Ehrenamtliches Engagement Integrationsarbeit des Vereins Ergebnis: ca. 220 Fahrzeuge (seit 2010) Kooperation: Volkswagen Nutzfahrzeuge

Freiwillige vor! Engagement im Sportverein Ziel Unterstützung von Sportvereinen und kleinen Sportverbänden Schaffung und Verstetigung von engagementfreundlichen Strukturen in den Sportvereinen Verbesserung der Anerkennungskultur und Würdigung des Ehrenamts Förderung des „jungen Engagements“ Merkmale Förderung bis zu 5.000 Euro über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren Gefördert werden können Maßnahmen und Vorhaben wie Kosten für Weiterbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen externe Beratungskosten Kosten für Strukturbildungsmaßnahmen und deren Ausstattung Ehrungen und Auszeichnungen, Dankesabende und Feste Vergünstigungen und Auslagenerstattung …

Sport und Integration: Aktuelle Geflüchteten-Thematik Förderungen knapp 180 Projekte mit mehr als 1 Mio. Euro Förderungen über beide Satzungszwecke: Sprachprojekte Bildungsprojekte / Politische Bildung Kunst- und Kulturprojekte Ehrenamtsförderungen Besondere Zielgruppen (z.B. junge Erwachsene) Sportvereine und Flüchtlingsarbeit Sport und soziale Arbeit (nicht organisierter Sport) … Eigene Projekte und Programme

Sportprojekte für Geflüchtete Spektrum „Tagesstrukturierende Maßnahmen“ durch Sportvereine/Nachbarschaftskreise/ Bildungsträger/Wohnheime … Eigene (Fußball-)Mannschaften Aufbau eigener Flüchtlingswohnheime/ Unterbringung im Sportlerheim Sport und soziale Arbeit Förderbeispiele „Interkulturelle Street-Sport-Liga“ (IcanDo e.V.) „Bedarfsgerechte Sportangebote für Flücht- linge in Göttingen“ (ASC Göttingen) „Integration durch Leben und Bewegen“ (TSG 07 Burg Gretesch)

Landesweite Initiative „Stiftungen helfen – Engagement für Geflüchtete in Niedersachsen“ Ziele Niedrigschwellige Unterstützung von Ehrenamtlichen bei der Flüchtlingsarbeit Koordinierung/Informationsvermittlung niedersächsischer Stiftungen Merkmale Initiative von Lotto-Sport-Stiftung und Klosterkammer Eigener Fonds mit aktuell rund 250.000 € Förderungen für ehrenamtliche Projekte 50 - 500 € (= mindestens 1.000 Projektförderungen) Austausch und Vernetzung unter Stiftungen Information und Beratung für Fördersuchende Kooperation Rund 30 niedersächsische Stiftungen mit unterschiedlichen Förderzwecken

Feriensprachcamps für Kinder und Jugendliche in Niedersachsen Förderprogramm seit 2010 (jährliche Ausschreibung) Förderung von Sprachcamps zur Unterstützung und Verbesserung der Sprachkompetenz von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund 150 Feriensprachcamps (3.000 TeilnehmerInnen) Förderhöhe: bis zu 13.000 Euro (bei Erstantrag) Thematische Schwerpunkte u.a.: Sprache und Sport Sprache und Natur Sprache und Theater…

Geschäftsstelle – Information und Beratung Dr. Sønke Burmeister, Geschäftsführung Telefon: 0511 – 1268 -5050 soenke.burmeister@lotto-sport-stiftung.de Clemens Kurek, Förderungen und PR Telefon: 0511 – 1268 -5052 clemens.kurek@lotto-sport-stiftung.de Heidi Seksts, Büroleitung, Assistenz, Programm „Sport vor Ort“ Telefon: 0511 – 1268 -5051 heidi.seksts@lotto-sport-stiftung.de Anna Anger, Eigene Förderprogramme und Eigenprojekte Telefon: 0511 – 1268 -5053 anna.anger@lotto-sport-stiftung.de